Ergebnisse für *
Es wurden 19 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 19 von 19.
Sortieren
-
Wie analysiere ich eine Erzählung?
ein Leitfaden mit Beispielen -
Held und Welt in Herta Müllers Erzählungen
-
Fiktion und Weltwissen
der Beitrag nichtfiktionaler Konzepte zur Sinnkonstitution fiktionaler Erzählliteratur -
Die Innenweltdarstellung in der realistischen Kinderliteratur des 20. Jahrhunderts
Formen- und Funktionswandel - eine erzähltheoretische Untersuchung zur Bestimmung und Präzisierung gattungstypischer Phänomene -
Gottesbilder in höfischen Mären des Hochmittelalters
höfische Paradoxie und religiöse Kontingenzbewältigung durch die Grammatik des christlichen Glaubens -
Erzählen ist Macht
Sinnstiftung durch Narrativisierung und Metafiktion in Helmut Kraussers Romanen -
Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben
die Säkularisierung des Teufels in der Literatur um 1800 -
Den Bösen sind sie los, die Bösen sind geblieben
Die Säkularisierung des Teufels in der Literatur um 1800. E-Book -
Zur Struktur der Dickens-Motive in Franz Kafkas Roman "Der Verschollene"
"meine Absicht war, ... einen Dickensroman zu schreiben" -
Wunscherfüllungen
Erzählstrategien im Prosawerk Alexander Lernet-Holenias -
Die alte Kunst Geschichten zu erzählen
inszenierte Narrationen in Talkshow-Formaten ; ein Beitrag zur Erzähltheorie -
Geselliges Erzählen in Rahmenzyklen
-
Der ungemütliche Erzähler
Inszenierungen von Geschichtserfahrung in Gert Hofmanns Prosawerk -
Ein letzter Impressionist
Eduard von Keyserling und die Farben -
Die Suche nach "Heimat"
Heimatkonzeptionsversuche in Prosatexten zwischen 1989 und 2001 -
Poetologische Fiktion
die selbstreflexive Künstlererzählung im 20. Jahrhundert -
Wie analysiere ich eine Erzählung?
-
Die 68er-Revolte im Werk von Uwe Timm
-
"Vertell, vertell. Du lüchst so schön."
Uwe Johnsons Poetik zwischen Anspruch und Wirklichkeit