Scherzkommunikation unter Mädchen
eine ethnographisch-gesprächsanalytische Untersuchung
Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
moralische Geschichten 1780 - 1848
"Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus...
mehr
|
"Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus bibliographisch, stellt die weitgehend unbekannten Verfasser vor und kategorisiert Motive, Ideen und Programme dieser Texte.
|
Geschichte(n) - Erzählen
Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert
Auf wie vielfältige Weise Autorinnen das Historische konstruiert haben, wird anhand von Beispielen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert gezeigt. Gattungsgeschichte und -theorie des >historischen Romans< sind bislang weitgehend ohne die Berücksichtigung...
mehr
|
Auf wie vielfältige Weise Autorinnen das Historische konstruiert haben, wird anhand von Beispielen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert gezeigt. Gattungsgeschichte und -theorie des >historischen Romans< sind bislang weitgehend ohne die Berücksichtigung der Formen des kulturellen Gedächtnisses in Werken von Schriftstellerinnen ausgekommen. Ebenso unberücksichtigt blieb, daß der Geschichts- und Erinnerungsdiskurs zugleich ein Diskurs über die Differenz der Geschlechter ist. Im vorliegenden Band werden die vielfältigen Funktionen des Historischen in literarischen Texten von Autorinnen des 18. bis 20. Jahrhunderts sichtbar gemacht. Der zum Teil experimentelle Charakter sowie die häufige Überschreitung von Gattungsgrenzen macht die untersuchten Texte zu Dokumenten eines veränderten Gattungs- und Geschichtsverständnisses. Dabei liefert der Band neue Impluse für die Weiterbeschäftigung mit dem vielschichtigen Thema. aus dem Inhalt: Hans Richard Brittnacher: Zum poetischen Verfahren der historischen Romane von Ricarda Huch Sabine Doering: Elisabeth Amans Roman Das Vermächtnis Helmut Göbel: Zu Gertrud Bäumers literarischen Produktionen Joanna Jablkowska: Kein Ort. Nirgends von Christa Wolf Carola Hilmes: Die historischen Romane der Henriette von Paalzow Renate Stauf: Amely Böltes Roman zu Frau von Stae͏̈l Catharina Oerke: Benedikte Nauberts Alme oder Egyptische Mährchen Diana Spokiene: Friederike Helene Ungers Briefe Über Berlin Helmut Peitsch: Caroline de la Motte Fouqués Magie der Natur
|
Die alte Kunst Geschichten zu erzählen
inszenierte Narrationen in Talkshow-Formaten ; ein Beitrag zur Erzähltheorie
Konstellationen von Mythos und Erzählen in Thomas Manns Josephs-Romanen
unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Jaakob
Lese-Zeit: deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts
ein Lese- und Arbeitsbuch