Ergebnisse für *

Es wurden 7 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 7 von 7.

Sortieren

  1. Scherzkommunikation unter Mädchen
    eine ethnographisch-gesprächsanalytische Untersuchung
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631507490; 3631507496
    Weitere Identifier:
    9783631507490
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Angewandte Sprachwissenschaft ; Bd. 13
    Schlagworte: Mädchen; Peer-Group; Kommunikation; Scherz; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Deutschland; (VLB-FS)Mädchen; (VLB-FS)Humor; (VLB-FS)Scherzkommunikation; (VLB-FS)Gesprächsanalyse; (VLB-FS)Ethnographie; (VLB-FS)Erzählen; (VLB-FS)Necken; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: XII, 381 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Darmstadt, Techn. Univ., Diss., 2001

  2. Handbuch zur narrativen Volksaufklärung
    moralische Geschichten 1780 - 1848
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus... mehr

     

    "Moralische Geschichten" sind eine um 1780 aufgekommene Textsorte zur Bildung und Erziehung einfacher Leute, vornehmlich verfasst von Geistlichen, publiziert in Schulbüchern, Zeitungen, Kalendern und Katechismen. Die Autorin erschließt das Textcorpus bibliographisch, stellt die weitgehend unbekannten Verfasser vor und kategorisiert Motive, Ideen und Programme dieser Texte.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
  3. Geschichte(n) - Erzählen
    Konstruktionen von Vergangenheit in literarischen Werken deutschsprachiger Autorinnen seit dem 18. Jahrhundert
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Wallstein-Verl., Göttingen

    Auf wie vielfältige Weise Autorinnen das Historische konstruiert haben, wird anhand von Beispielen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert gezeigt. Gattungsgeschichte und -theorie des >historischen Romans< sind bislang weitgehend ohne die Berücksichtigung... mehr

     

    Auf wie vielfältige Weise Autorinnen das Historische konstruiert haben, wird anhand von Beispielen aus dem 18. bis 20. Jahrhundert gezeigt. Gattungsgeschichte und -theorie des >historischen Romans< sind bislang weitgehend ohne die Berücksichtigung der Formen des kulturellen Gedächtnisses in Werken von Schriftstellerinnen ausgekommen. Ebenso unberücksichtigt blieb, daß der Geschichts- und Erinnerungsdiskurs zugleich ein Diskurs über die Differenz der Geschlechter ist. Im vorliegenden Band werden die vielfältigen Funktionen des Historischen in literarischen Texten von Autorinnen des 18. bis 20. Jahrhunderts sichtbar gemacht. Der zum Teil experimentelle Charakter sowie die häufige Überschreitung von Gattungsgrenzen macht die untersuchten Texte zu Dokumenten eines veränderten Gattungs- und Geschichtsverständnisses. Dabei liefert der Band neue Impluse für die Weiterbeschäftigung mit dem vielschichtigen Thema. aus dem Inhalt: Hans Richard Brittnacher: Zum poetischen Verfahren der historischen Romane von Ricarda Huch Sabine Doering: Elisabeth Amans Roman Das Vermächtnis Helmut Göbel: Zu Gertrud Bäumers literarischen Produktionen Joanna Jablkowska: Kein Ort. Nirgends von Christa Wolf Carola Hilmes: Die historischen Romane der Henriette von Paalzow Renate Stauf: Amely Böltes Roman zu Frau von Stae͏̈l Catharina Oerke: Benedikte Nauberts Alme oder Egyptische Mährchen Diana Spokiene: Friederike Helene Ungers Briefe Über Berlin Helmut Peitsch: Caroline de la Motte Fouqués Magie der Natur

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Henn, Marianne (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783892448136; 3892448132
    Weitere Identifier:
    9783892448136
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Frauenliteratur; Geschichte <Motiv>; Erinnerung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-FS)Erzählen; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)571: Literaturwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: 303 S., 23 cm
  4. Die alte Kunst Geschichten zu erzählen
    inszenierte Narrationen in Talkshow-Formaten ; ein Beitrag zur Erzähltheorie
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783631533482; 3631533489
    Weitere Identifier:
    9783631533482
    DDC Klassifikation: Öffentliche Darbietungen, Film, Rundfunk (791)
    Schlagworte: Deutsch; Talkshow; Autobiografie; Erzähltheorie
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Erzähltheorie; (VLB-FS)Talkshow; (VLB-FS)Medienwissenschaft; (VLB-FS)Erzählen; (VLB-FS)Literatur; (VLB-FS)Alltagserzählung; (VLB-FS)Talk-Show; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 359 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 352 - 359

  5. Konstellationen von Mythos und Erzählen in Thomas Manns Josephs-Romanen
    unter besonderer Berücksichtigung der Figur des Jaakob
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Kovač, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830020042; 383002004X
    Weitere Identifier:
    9783830020042
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Schriftenreihe Studien zur Germanistik ; Bd. 15
    Schlagworte: Erzähltechnik; Mythos <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Mann, Thomas (1875-1955): Joseph und seine Brüder; (VLB-FS)Mythos; (VLB-FS)Erzählen; (VLB-FS)Zeitlosigkeit; (VLB-FS)Überlieferung; (VLB-FS)Mimesis; (VLB-FS)Wiederholung; (VLB-FS)Literaturwissenschaft; (VLB-PF)BA: Buch; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)573: Literaturwissenschaft / Deutsche Literaturwissenschaft
    Umfang: 164 S., 21 cm, 218 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Hamburg, Univ., Magisterarbeit, 2004

  6. Lese-Zeit: deutschsprachige Literatur des 20. Jahrhunderts
    ein Lese- und Arbeitsbuch
    Autor*in:
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Aisthesis-Verl., Bielefeld

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Skiba, Jana (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783895285257; 3895285250
    Weitere Identifier:
    9783895285257
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Deutsch; Literatur
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Expressionimus; (VLB-FS)Sachlichkeit; (VLB-FS)Exilliteratur; (VLB-FS)Nachkriegsliteratur; (VLB-FS)Erzählen; (VLB-PF)BA: Buch
    Umfang: 308 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 305 - 308

  7. Erzählen als identitätsbildender Prozess in Christa Wolfs Nachdenken über Christa T. und Kindheitsmuster
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Lang, Frankfurt, M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631602713
    Weitere Identifier:
    9783631602713
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Europäische Hochschulschriften : Reihe 1, Deutsche Sprache und Literatur ; Bd. 1995
    Schlagworte: Erzähltechnik; Identitätsfindung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Wolf, Christa (1929-2011): Nachdenken über Christa T.; Wolf, Christa (1929-2011): Kindheitsmuster; (VLB-FS)Erzählen; (VLB-FS)Identitätsfrage (literarisch); (VLB-FS)Indirektes Sprechen; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 314 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2009