Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Eine deutsche Ilias?
    Homer und das "Nibelungenlied" bei Johann Jakob Bodmer ; zu den Anfängen der nationalen Nibelungenrezeption im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Am 29. Juni 1755 wird das 'Nibelungenlied' (Handschrift C) durch Jakob Hermann Obereit in der Schloßbibliothek von Hohenems nach gut 200 Jahren des Vergessens wiederentdeckt und Johann Jakob Bodmer zugeleitet, der sich als erster neuzeitlicher... mehr

     

    Am 29. Juni 1755 wird das 'Nibelungenlied' (Handschrift C) durch Jakob Hermann Obereit in der Schloßbibliothek von Hohenems nach gut 200 Jahren des Vergessens wiederentdeckt und Johann Jakob Bodmer zugeleitet, der sich als erster neuzeitlicher Kritiker zu diesem Text äußert und ihn auf vielerlei Weisen ins Bewußtsein einer breiteren Öffentlichkeit zu heben versucht, zunächst nur mit geringem Erfolg. Eine Wesenszuschreibung Bodmers sollte sich jedoch bewähren und dem mittelhochdeutschen Text zu Beginn des 19. Jahrhunderts einen schicksalhaften Aufstieg zum "deutschen Nationalepos" bescheren, nämlich Bodmers kühner Vergleich mit Homers 'Ilias', dem abendländischen Paradigma für die Gattung "Epos" schlechthin. In diesem Buch geht die Autorin den Voraussetzungen, Implikationen und Folgen von Bodmers Homervergleich auf den Grund. Sie beschäftigt sich dazu mit der europäischen Homerrezeption seit dem Ausgang des 17. Jahrhunderts und der spezifischen Affinität für Homer und die griechische Antike im deutschen Sprachraum. Zum anderen analysiert sie die diversen Zeugnisse von Bodmers Beschäftigung mit dem 'Nibelungenlied' und stellt sie in den Kontext seiner übrigen Mittelalterrezeption ein, einem Feld, auf dem Bodmer absolute Pionierarbeit leistet. Finden sich schon hier, bei Bodmer und zur Zeit der Aufklärung, Spuren einer nationalen Vereinnahmung des 'Nibelungenlieds'?

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Unversöhnbarkeit
    Hegels Ästhetik und Lukács' Theorie des Romans. E-Book
    Erschienen: 2009
    Verlag:  Universitätsverlag Rhein-Ruhr, Duisburg

  3. Wolframs von Eschenbach "Parzival" als Entwicklungsroman
    gattungstheoretischer Ansatz und literaturpsychologische Deutung
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Böhlau, Köln

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783412185060; 341218506X
    Weitere Identifier:
    9783412185060
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Ordo ; Bd. 10
    Schlagworte: Gattungstheorie
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220): Parzival; (VLB-FS)Epos; (VLB-FS)Gattungstheorie; (VLB-FS)Mittelhochdeutsche Literatur; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: VII, 473 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Wuppertal, Univ., Diss., 2005

  4. Wolfram von Eschenbach
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Schrenk-Verl., Gunzenhausen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Brunner, Horst (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783924270391; 3924270392
    Weitere Identifier:
    9783924270391
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); 914.3
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Auf den Spuren der Dichter und Denker durch Franken ; [Bd. 2]
    Schlagworte: Literarische Stätte
    Weitere Schlagworte: Wolfram von Eschenbach (1170-1220); (VLB-FS)Wolfram von Eschenbach; (VLB-FS)Parzival; (VLB-FS)Willehalm; (VLB-FS)Mittelalter; (VLB-FS)Minnesang; (VLB-FS)Epos; (VLB-FS)Franken; (VLB-PF)BC: Paperback
    Umfang: 80 S., Ill., Kt., 21 cm, 250 gr.