Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Argumentieren in Gesprächen
    gesprächsanalytische Studien
    Autor*in:
    Erschienen: 2003
    Verlag:  Stauffenburg-Verl., Tübingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Deppermann, Arnulf (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783860577769; 386057776X
    Weitere Identifier:
    9783860577769
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Stauffenburg Linguistik ; [28]
    Schlagworte: Deutsch; Gespräch; Argumentation; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Deutsch; (VLB-FS)Argumentation; (VLB-FS)Gesprächsforschung; (VLB-FS)Konversationsanalyse; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 167 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Die Konzession als strategisches Sprachspiel
    Autor*in: Rezat, Sara
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Winter, Heidelberg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783825353131; 3825353133
    Weitere Identifier:
    9783825353131
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Sprache - Literatur und Geschichte ; Bd. 30
    Schlagworte: Deutsch; Politische Rede; Konzessivität; Deutsch; Politische Rede; Zugeständnis
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Konzession; (VLB-FS)Politikersprache; (VLB-FS)Argumentation; (VLB-FS)Sprachspiel; (VLB-FS)Concessio; (VLB-FS)Konzessivität; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: HC/Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: XIX, 428 S., graph. Darst., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Paderborn, Univ., Diss., 2006

  3. Polemik und Argumentation in der Wissenschaft des 19. Jahrhunderts
    eine pragmalinguistische Untersuchung der Auseinandersetzung zwischen Carl Vogt und Rudolph Wagner um die 'Seele'
    Erschienen: 2010
    Verlag:  De Gruyter, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783110229943
    Weitere Identifier:
    9783110229943
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Reihe Germanistische Linguistik ; 291
    Schlagworte: Leib-Seele-Problem; Argumentation; Textlinguistik; Pragmatik
    Weitere Schlagworte: Vogt, Carl (1817-1895); Wagner, Rudolph (1805-1864); (VLB-FS)Argumentation; (VLB-FS)Vogt, Carl; (VLB-FS)Wagner, Rudolph; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN016000; Pragmatik; Textlinguistik; Argumentation; Vogt, Carl; Wagner, Rudolph; Leib-Seele-Problem; EBK: eBook
    Umfang: XIV, 407 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Würzburg, Univ., Diss., 2008 u.d.T.: Haßlauer, Steffen: Der Materialismus-Streit zwischen Rudolph Wagner und Carl Vogt

  4. Schreiben Sie einen Text zu ...
    B2/C1., [Hauptbd.].
    Erschienen: 2010
    Verlag:  Jentsch, Bergisch Gladbach

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Mehrbändiges Werk
    Format: Druck
    ISBN: 9783934715073
    Weitere Identifier:
    9783934715073
    Übergeordneter Titel: Schreiben Sie einen Text zu ... - Alle Bände anzeigen
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Bildung und Erziehung (370)
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Sachtext; (VLB-FS)Diagramm; (VLB-FS)Argumentation; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WN)1890: Hardcover, Softcover / Schule, Lernen/Sonstiges
    Umfang: 133 S., Ill., graph. Darst., 370 gr.
  5. Argumentieren
    funktional-pragmatische Analysen praktischer und wissenschaftlicher Diskurse
    Erschienen: 2004
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783631520529; 3631520522
    Weitere Identifier:
    9783631520529
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Arbeiten zur Sprachanalyse ; Bd. 43
    Schlagworte: Deutsch; Argumentation; Konversationsanalyse
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Argumentieren; (VLB-FS)Funktional-pragmatische Analyse; (VLB-FS)Argumentation; (VLB-FS)Wissenschaftlicher Diskurs; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)561: Sprachwissenschaft / Allgemeines, Lexika
    Umfang: 285 S., Ill., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: München, Univ., Diss., 2001

  6. Brücken schlagen
    Grundlagen der Konnektorensemantik
    Autor*in:
    Erschienen: 2004
    Verlag:  de Gruyter, Berlin

    Eine systematische Beschreibung der Semantik von Konnektoren stellt für Linguisten eine bisher nicht eingelöste Herausforderung dar: Um semantische Klassen wie "kausal", "konzessiv", "temporal" nach objektivierbaren Kriterien zu definieren, zu... mehr

     

    Eine systematische Beschreibung der Semantik von Konnektoren stellt für Linguisten eine bisher nicht eingelöste Herausforderung dar: Um semantische Klassen wie "kausal", "konzessiv", "temporal" nach objektivierbaren Kriterien zu definieren, zu gliedern und ihr Verhältnis zueinander zu beschreiben, müssen Polysemiephänomene bei Konnektoren berücksichtigt und muss die Interaktion mit der syntaktischen, informationsstrukturellen und intonatorischen Struktur erfasst werden. Sich dieser Aufgabe zu stellen war Ziel eines Kolloquiums am Institut für Deutsche Sprache im Dezember 2002, dessen Ergebnisse in diesem Band versammelt sind. Gemeinsam ist den Beiträgen der Bezug auf das "Handbuch der deutschen Konnektoren", das mit seiner umfassenden Darstellung der Konnektorensyntax einen aktuellen Ausgangspunkt für die Erfassung der Semantik bietet. Die Beiträge, die wechselseitig aufeinander Bezug nehmen, gliedern sich in vier Kapitel: In Kapitel A werden aus grammatiktheoretischer, syntaktischer und logischer Sicht Schnittstellen beleuchtet und an Beispielen konkretisiert. Kapitel B widmet sich den temporalen Konnektoren; im Zentrum stehen dabei Mehrdeutigkeiten (etwa von während, bevor, nachdem) und die Herausarbeitung von Parametern, die das Temporalfeld gliedern. In Kapitel C, Kontrastkonnektoren, werden adversative und konzessive Konnektoren, ihre Abgrenzung gegeneinander und zu additiven Konnektoren behandelt und es werden Vorschläge für eine bedeutungsminimalistische Beschreibung von aber-Lesarten gemacht. Kapitel D ist den kausalen Konnektoren gewidmet. Neben einer Revision des Kausalitätsbegriffs stehen hier vor allem Vorschläge zur Neugliederung des Kausalfeldes, etwa durch Einführung einer Klasse, die wesentlich auf der Indikation von Schlussfolgerungen beruht. Innovativer Sammelband zu Konnektoren (Satzverknüpfern) im Deutschen Herausgegeben vom Institut für Deutsche Sprache, Mannheim Mit Beiträgen ausgewiesener Fachleute Substanzielle Weiterführung der neuen, transdisziplinären sprachwissenschaftlichen Reihe "Linguistik - Impulse & Tendenzen"

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Blühdorn, Hardarik (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783110182439; 3110182432
    Weitere Identifier:
    9783110182439
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Linguistik - Impulse & Tendenzen ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Logische Partikel; Semantik
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Argumentation; (VLB-FS)Grammatik; (VLB-FS)Konjunktion; (VLB-FS)Partikel; (VLB-FS)Semantik; (VLB-FS)Text; (VLB-PF)BB: Gebunden; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LAN009000; EBK: eBook
    Umfang: VIII, 434 S., graph. Darst., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben