Geregeltes Ungestüm
Bruderschaften und Jugendbünde bei indogermanischen Völkern
Kalkül und Leidenschaft
Poetik des ökonomischen Menschen
Kafkas Berichterstatter
anthropologische Reflexionen zwischen Irritation und Reaktion, Wirklichkeit und Perspektive
Aspekte einer Anthropologie der Kunst in Gottfried Benns Werk
In der umfangreichen Forschungsliteratur über Gottfried Benn fehlt fast nie ein Hinweis auf den ärztlichen Beruf des Dichters. Erstaun-licherweise wird diesem Sachverhalt in der Regel weit weniger Bedeutung beigemessen als der Herkunft Benns aus...
mehr
In der umfangreichen Forschungsliteratur über Gottfried Benn fehlt fast nie ein Hinweis auf den ärztlichen Beruf des Dichters. Erstaun-licherweise wird diesem Sachverhalt in der Regel weit weniger Bedeutung beigemessen als der Herkunft Benns aus einem protestanti-schen Pfarrhaus. Nur selten erfahren medizinische und naturwissenschaftliche Referenzen nähere Betrachtung; mitunter wird auf die Bedeutung medizinischer Metaphern für die literarische Sprache Benns verwiesen. Die vorgelegte Studie versucht eine systematische wissenschaftsgeschichtliche Rekonstruktion der medizinischen und naturwissen-schaftlichen "Subtexte" des Bennschen uvres und erhärtet mit reichem wissenschaftsgeschichtlichen Quellenmaterial die For-schungsthese, dass sich in seinem gesamten Werk - von den expressionistischen Anfängen bis in die späte Prosa hinein - pointierte gehirnanatomisch-anthropologische Konzepte und Argumentationslinien nachweisen lassen, deren Bedeutung keinesfalls auf eine Art "Metaphernreservoir" einschränkbar ist. Sie ermöglichen vielmehr eine Reflexion seiner Dichtung, die der Kunst eine Neubegründung auf der Basis zeitgenössischer Physiologie und Anthropologie zu geben weiß.
|
Auf der Suche nach Lemurien
zur Geschichte des Expressionismus von Paul Scheerbart bis Gottfried Benn
Die künstlerisch gestaltete Kassette in nummerierter Auflage (100 Exemplare) beinhaltet die 6 Einzelbände des Autors aus unserer Reihe RANDlägige Wissenschaft: Auf der Suche nach Lemurien - Zur Geschichte des Expressionismus von Paul Scheerbart bis...
mehr
Die künstlerisch gestaltete Kassette in nummerierter Auflage (100 Exemplare) beinhaltet die 6 Einzelbände des Autors aus unserer Reihe RANDlägige Wissenschaft: Auf der Suche nach Lemurien - Zur Geschichte des Expressionismus von Paul Scheerbart bis Gottfried Benn/Anthropologie und Anthroposophie - Eine Gratwanderung/Kunst und Literatur im Reich zwischen Diesseits und Jenseits/Vom Herzen der Dinge - Zum Wesen des Surrealismus/Triumph und Stolz des Surrealismus - Zur Ideengeschichte einer neuzeitlichen Bewegung/Warum Surrealismus?. Sämtliche Bände sind auch einzeln erhältlich. Die Kassette erschien zu unserem Jubiläum "40 Jahre Verlag amBEATion/randlage" im November 2003.
|
Von der Kraft, den rechten Gesichtspunkt zu treffen
ein spätes Echo auf Karl Philipp Moritz und einige seiner Zeitgenossen ; in einem Briefwechsel aus jüngerer Zeit
Utopie und Experiment
zur Literaturtheorie, Anthropologie und Kulturkritik in Musils Essays
Kafkas Tiere
Fährten, Bahnen und Wege der Sprache
Glaubensverlust und Kunstautonomie
über die ästhetische Erziehung des Menschen bei Friedrich Schiller und Gottfried Benn
Xenolektographie
Lektüren an der Grenze ethnologischen Lesens und Schreibens ; Hubert Fichte und die Ethnologen
Schiller
das Werk als Wille und Vorstellung ; Essay
Idylle, Todesraum und Aggression
Beiträge zur Droste-Forschung
Der Zukunftsfette
neue Beiträge zum Werk Elias Canettis