Ergebnisse für *
Es wurden 18 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 18 von 18.
Sortieren
-
Krieg, Wucher, Aberglaube
[Hans Vintler und Schloss Runkelstein] -
"Weinen si began"
das Motiv der Tränen im Nibelungenlied -
Christliches und jüdisches Europa im Mittelalter
-
Die Nibelungen
-
"Sie aber begriffen nichts davon, und der Sinn der Rede war ihnen verborgen, und sie verstanden nicht, was damit gesagt war"
Bd. 1., Untersuchungen -
Das geht auf keine Kuhhaut!
Redewendungen aus dem Mittelalter -
Fabeln, Mären, Schwänke und Legenden im Mittelalter
[eine Einführung] -
Fragmente
der Umgang mit lückenhafter Quellenüberlieferung in der Mittelalterforschung ; Akten des internationalen Symposiums des Zentrums Mittelalterforschung der Österreichischen Akademie der Wissenschaften Wien, 19. - 21. März 2009 -
Blickwendungen
virtuelle Räume und Wahrnehmungserfahrungen in höfischen Erzählungen um 1200 -
Vermitteln – übersetzen – begegnen
Transferphänomene im europäischen Mittelalter und in der frühen Neuzeit ; interdisziplinäre Annäherungen -
Aspekte einer Sprache der Liebe
Formen des Dialogischen im Minnesang -
Viaggio d’Oltremare e libro di novelle e di bel parlar gentile
edizione interpretativa -
Byzanz
565 - 1453 -
Funktionsräume - Wahrnehmungsräume - Gefühlsräume
mittelalterliche Lebensformen zwischen Kloster und Hof -
Alt-Leipzig und das Leipziger Land
ein historisch-geographisches Namenbuch zur Frühzeit im Elster-Pleißen-Land im Rahmen der Sprach- und Siedlungsgeschichte -
Studien zur Erforschung der deutschsprachigen Urkunden des 13. Jahrhunderts
-
Die Isländersagas im Dialog mit der Wikingerzeit
-
Die Nibelungen