Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 81 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 81.
Sortieren
-
Pronomen, ihr Bedeutungs- und Emotionspotenzial
individuelle Konzeptualisierungsprozesse im Lichte Langackerscher Auffassung der Grammatik -
Adjektive
Grammatik, Pragmatik, Erwerb -
Pronomen, ihr Bedeutungs- und Emotionspotenzial
Individuelle Konzeptualisierungsprozesse im Lichte Langackerscher Auffassung der Grammatik -
Adjektive
Grammatik, Pragmatik, Erwerb -
Le français en diachronie
nouveaux objets et méthodes -
Visionen und Illusionen
Beiträge zur 11. Arbeitstagung Schwedischer Germanistinnen und Germanisten Text im Kontext in Göteborg am 4./5. April 2014 -
Deutsche Grammatik
ein völlig neuer Ansatz -
Adjektivvalenz und präpositionale Komplemente
eine framebasierte Untersuchung zu Syntax und Semantik der präpositionalen Komplemente bei Adjektiven -
Partikeln im komplexen Satz
Mechanismen der Lizenzierung von Modalpartikeln in Nebensätzen und Faktoren ihrer Verwendung in komplexen Sätzen ; kontrastive Untersuchung am Beispiel der Partikeln ja, doch und denn im Deutschen und ведь (ved’), же (že) und вот (vot) im Russischen -
Formelhafte (Ir-)Regularitäten
korpuslinguistische Befunde und sprachtheoretische Überlegungen -
NonV2-Verben im Deutschen
theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zu einem morphosyntaktischen Problemfall (den es vielleicht gar nicht gibt) -
Deutsch für Dichter und Denker
-
Grammatik des Neugriechischen
Lautlehre, Formenlehre, Syntax -
Grammatik des neugriechischen. Lautlehre, Formenlehre, Syntax
Edition Romiosini -
NonV2-Verben im Deutschen
Theoretische Überlegungen und empirische Untersuchungen zu einem morphosyntaktischen Problemfall (den es vielleicht gar nicht gibt) -
Die Syntax des Semikolons
von links ein Punkt - nach rechts ein Komma -
Deutsch für Dichter und Denker
-
Die Syntax des Semikolons
Von links ein Punkt – nach rechts ein Komma -
Untersuchungen zur temporalen Umfunktionierung des Konjunktivs II im heutigen Deutsch
-
Heterosemie und Grammatikalisierung bei Modalpartikeln
Eine synchrone und diachrone Studie anhand von »eben«, »halt«, »e(cher)t«, »einfach«, »schlicht« und »glatt« -
Funktionsverbgefüge - empirisch
Eine korpusbasierte Untersuchung zu den nominalen Prädikaten -
Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen
eine korpuslinguistische Untersuchung -
Das Paradigma deutscher Modalpartikeln
Dialoggrammatische Funktion und paradigmeninterne Oppositionen -
Handbuch der deutschen Konnektoren 2
Semantik der deutschen Satzverknüpfer -
Substantivkomposita des Mittelhochdeutschen
Eine korpuslinguistische Untersuchung