Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 68 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 68.
Sortieren
-
Die Behandlung von Literatur im Spanischunterricht. Kreative Verfahren zu „Abdel" von Enrique Páez
-
Arbeit mit einem Cuento am Beispiel von Gabriel Garcia Marquez: El Avión de la bella Durmiente
-
Darstellung verbaler Phraseolexeme in System und Text
-
El español del reino de Granada en sus documentos (1492 - 1833)
oralidad y escritura -
Bedeutungswandel
-
Emilia Pardo Bazán - Los Pazos de Ulloa
Wie lässt sich die Hauptfigur Julián charakterisieren und deuten und wie entwickelt sie sich mit Fokus auf die Beziehung zu Nucha? -
El léxico español en el "Waaren-Lexicon in zwölf Sprachen" de Ph.A. Nemnich
-
"Cómo era" von Dámaso Alonso. Eine Gedichtanalyse über Gott in der Poesie
-
Effektive Einführung zielsprachlicher Lexik im Spanischunterricht. Ist die Theorie in der Schulpraxis anwendbar?
-
Kollektive Identitätskonstruktion in der Migration
Eine Fallstudie zur Sprachkontaktsituation der Wolgadeutschen in Argentinien -
Phraseologische Modifikation in der spanischen Werbung
-
Die chilenische Diktatur: Vergangenheitsbewältigung im Drama "La muerte y la doncella" von Ariel Dorfman
-
Motiv und Motivation des Geständnisses in der novela picaresca
-
Der Tod und das Mädchen in den Künsten
-
The Spanish of the Northern Peruvian Andes
A Sociohistorical and Dialectological Account -
Vicente Huidobro und der Creacionismo. Creacionistische Elemente und das Problem der Mimesis in „Altazor - Temblor de Cielo“
-
'El amante bilingüe' von Juan Marsé. Analyse und Beurteilung des Romans als Lektüre für die Oberstufe und der 'Guía didáctica' von Birigt Seibert
-
Evolución lingu͏̈ística y cambio sintáctico
-
Historia de las ideas lingu͏̈ísticas
gramáticos de la España meridional -
Geografía linguistica del judeoespañol
estudio sincrónico y diacrónico -
Comparatio delectat II
Akten der VII. Internationalen Arbeitstagung zum Romanisch-Deutschen und Innerromanischen Sprachvergleich, Innsbruck, 6. - 8. September 2012 -
Gramaticalización y paradigmas
un estudio a partir de los denominados marcadores de digresión en español -
Los principios de las gramáticas académicas (1771 - 1962)
-
Así se van las lenguas variando
nuevas tendencias en la investigación del cambio lingüístico en español -
La incorporación del indigenismo léxico en los contextos comunicativos canario y americano (1492 - 1550)