Filtern nach
Aktive Filter
-
Bereich
Letzte Suchanfragen
Ergebnisse für *
Es wurden 27 Ergebnisse gefunden.
Zeige Ergebnisse 1 bis 25 von 27.
Sortieren
-
Poetische Vereinnahmung gelehrten Wissens bei Konrad von Würzburg, Frauenlob und Heinrich von Mügeln
-
Sängerliebe - Sängerkrieg
lyrische Narrative im ästhetischen Gedächtnis des Mittelalters und der Neuzeit -
Rudolf Alexander Schröder und Ernst Zinn: Briefwechsel 1934-1961
kommentierte Edition -
Rudolf Alexander Schröder und Ernst Zinn: Briefwechsel 1934–1961
Kommentierte Edition -
Nota Bene
making digital marks on Medieval manuscripts -
Anerkennung und die Möglichkeiten der Gabe
Literaturwissenschaftliche Beiträge -
Die Textsorte Rechtsbücher
Die Entwicklung der Handschriften und Drucke des Sachsenspiegels und weiterer ausgewählter Rechtsbücherhandschriften vom 13.-16. Jahrhundert -
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400-1750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019) -
Dichtung und Nahrung im Mittelalter
motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes Speise in der älteren deutschsprachigen Literatur -
Die Bedeutung der Rezeptionsliteratur für Bildung und Kultur der Frühen Neuzeit (1400–1750)
Beiträge zur sechsten Arbeitstagung in St. Pölten (Mai 2019) -
Dichtung und Nahrung im Mittelalter
Motivgeschichtliche Untersuchung zur Poetisierung des Begriffsfeldes «Speise» in der älteren deutschsprachigen Literatur -
The Interpretation of Nizami’s Cultural Heritage in the Contemporary Period
Shared past and cultural legacy in the transition from the prism of national literature criteria -
Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung
-
Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung
-
Kosmogenetisch erzählen: Poetische Mikrokosmen in philosophischer und höfischer Epik des Hochmittelalters
-
»Wo die Epigonen wohnen«: Epigonalität in mediävistischer Perspektive
-
Interkulturelle Intertextualität im «Widuwilt»
Diskussion – Konzeption – Analyse -
"Wo die Epigonen wohnen"
Epigonalität in mediävistischer Perspektive -
Interkulturelle Intertextualität im "Widuwilt"
Diskussion - Konzeption - Analyse -
Gottfrieds "Tristan" lesen: Prolog, Haupttext, Wortpaare
-
Oratorik und Literatur
politische Rede in fiktionalen und historiographischen Texten des Mittelalters und der Frühen Neuzeit -
Die „Sizilianische Vesper” im Werk Bartolomeos da Neocastro
Geschichte, Politik und Rhetorik in der Prosa des Duecento -
Die Ethik der Widersetzlichkeit
theoretische und literarische Transformationen der "Antigone" -
Die Metasprache der Liebe
poetologische Implikationen in Hadamars von Laber 'Jagd' und in der 'Minneburg' -
Mären als Grenzphänomen