Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Die Erotik
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Matthes & Seitz Berlin, Berlin

    Viele Jahre seines Lebens arbeitete G. Bataille (1897-1962) in staatlichen Archiven und Bibliotheken, als Denker fand er hierzulande eher randständige Beachtung. Sein späterer Text liegt nach mehreren deutschen Ausgaben (seit 1963) nun neu in... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Museum Europäischer Kulturen, Bibliothek
    8° 25144
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Phil 980 Batai
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    Ue 6.2001
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2021/293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Phil 980 Bat
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    70/7478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    60 A 5031
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    308956 - A
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Viele Jahre seines Lebens arbeitete G. Bataille (1897-1962) in staatlichen Archiven und Bibliotheken, als Denker fand er hierzulande eher randständige Beachtung. Sein späterer Text liegt nach mehreren deutschen Ausgaben (seit 1963) nun neu in korrigierter Übersetzung vor: "Batailles Überlegungen hier stellen zum einen eine theoretische Weiterführung, in vielen Punkten auch eine Interpretationshilfe für sein erotisches Prosawerk dar. In beiden geht es um die Themen der Erotik, des Todes, der Grenzüberschreitung ('transgression') und ihrer Relevanz für die Kunst. Im Rahmen der Neuausgabe des batailleschen Werkes bei Matthes & Seitz wurde diese Phänomenologie völlig neu übersetzt und mit umfangreichem Nachwort und kritischem Apparat versehen. Gegenüber der Vorausgabe von 1994 gibt es ein neues Nachwort des Bataille-Spezialisten M. Surya, der den Text ins Gesamtwerk einordnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Bergfleth, Gerd (ÜbersetzerIn); Trzaskalik, Tim (HerausgeberIn); Surya, Michel (VerfasserIn eines Nachworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783957579102; 3957579104
    Weitere Identifier:
    9783957579102
    RVK Klassifikation: IH 14680
    Schriftenreihe: Matthes & Seitz Berlin Paperback ; 026
    Schlagworte: Erotik; Sexualverhalten; Philosophische Anthropologie; Tod; Tabu; Grenzüberschreitung;
    Umfang: 475 Seiten, Illustrationen, 22.5 cm x 14.5 cm
    Bemerkung(en):

    "Das Nachwort wurde von Michel Surya eigens für diese Ausgabe geschrieben und erscheint hier zum ersten Mal."