Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das Eisen in der Architektur des 19. Jahrhunderts
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Geymüller, Verlag für Architektur, Aachen

    Der Baustoff Eisen war zu Beginn des 19. Jahrhunderts der erste Baustoff, der sich von einem handwerklichen zu einem industriellen Baustoff gewandelt hat. Mit dieser Entwicklung gingen unzählige Innovationen in den Bereichen der Berechnung,... mehr

    Staatliche Museen zu Berlin, Preußischer Kulturbesitz, Kunstbibliothek
    ::8:2015:3439:
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 B 164415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    3510-1233
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    1263
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    BEB 105
    keine Fernleihe
    Landesamt für Denkmalpflege und Archäologie, Sachsen-Anhalt, Landesmuseum für Vorgeschichte, Bibliothek
    G 4 : 729
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    KGS-Allg 3524,30
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    B/146704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 84 H 15a
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    RB 2646(1)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    HAWK Hochschule für angewandte Wissenschaft und Kunst Hildesheim/Holzminden/Göttingen, Bibliothek, Elektronische Ressourcen
    BAU 0020/25
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    WTJ 21
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    WTJ 2523-289 5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    LVR-Amt für Denkmalpflege im Rheinland, Bibliothek
    RAD-B 1804/6
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    LH 67360 S293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    ZH 4736 S293
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Rd 0060/4
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Wismar, University of Applied Sciences: Technology, Business and Design, Hochschulbibliothek
    2015 B 135
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Baustoff Eisen war zu Beginn des 19. Jahrhunderts der erste Baustoff, der sich von einem handwerklichen zu einem industriellen Baustoff gewandelt hat. Mit dieser Entwicklung gingen unzählige Innovationen in den Bereichen der Berechnung, Verarbeitung und Anwendung einher. Das Werk von Christian Schädlich untersucht den Baustoff Eisen ausgehend von den architektonischen Problemstellungen und ihren Lösungsansätzen. Der Erläuterung aller beispielhaften Träger- und Stützkonstruktionen folgt die Analyse der Entwicklung der Fertigung. Dies ist die Grundlage für die Analyse der im 19. Jahrhundert vorhandenen Bauaufgaben im zweiten Teil des Werkes. Der Text wird durch hunderte von Schemaskizzen des Autors erläutert, sowie durch großformatige historische und aktuelle Abbildungen illustriert

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    Beteiligt: Graefe, Rainer (VerfasserIn eines Vorworts)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783943164053
    RVK Klassifikation: ZH 4736 ; LH 67540 ; LH 67630 ; ZH 4500 ; LH 67360
    Auflage/Ausgabe: 1. Auflage
    Schriftenreihe: Firmitas ; Band 1
    Schlagworte: Building, Iron and steel; Architectural ironwork; Architecture, Modern
    Umfang: 327 Seiten, Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 297-319

    bisher unveröffentlichte Habilitationsschrift an der Universität Weimar in den 60er Jahren, ergänzt um ein Nachwort des Autors und eine aktualisierte Bibliographie

    Habilitationsschrift, Universität Weimar, 1967