Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Vom transzendentalen Subjekt zum transitorischen Ich
    Novalis und Wilhelm von Humboldt antworten auf Kant und Fichte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bachmann, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.400.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Gießen
    000 CC 4400 L863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger KY 5039
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    Z 2015/0100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030282
    RVK Klassifikation: CG 3197 ; CG 4477 ; CF 5017 ; GK 7009 ; CC 4400
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; 2
    Schlagworte: Selbstbewusstsein; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Kant, Immanuel (1724-1804); Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814); Humboldt, Wilhelm von (1767-1835)
    Umfang: 265 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012

  2. Vom transzendentalen Subjekt zum transitorischen Ich
    Novalis und Wilhelm von Humboldt antworten auf Kant und Fichte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bachmann, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 917192
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2014 A 16332
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/3566
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    GER:GN:8400:S38::2014
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    2015 A 0536
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    HH (Novalis)
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Klassik Stiftung Weimar / Herzogin Anna Amalia Bibliothek
    CC 4400 L863
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Herzogin Anna Amalia Bibliothek; Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030282; 3941030280
    RVK Klassifikation: CC 6600 ; CC 4400
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; Bd. 2
    Schlagworte: Self-consciousness (Awareness); Subjectivity
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814); Novalis (1772-1801); Humboldt, Alexander von (1769-1859)
    Umfang: 265 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. [257] - 265

    Vorwort -- Einleitung -- Annäherung an das Problem des Selbstbewusstseins -- Konkretisierung des Erkenntnisinteresses aus dem Blickwinkel von Kant, Fichte, Novalis und Wilhelm von Humboldt -- Die Theorie des Selbstbewusstseins von Kant -- Einführung -- Die Fundierung der Objekterkenntnis im Selbstbewusstsein -- Die Auseinandersetzung mit bewusstseinstheoretischen Annahmen der empiristisch-sensualistischen Tradition -- Die erkenntniskonstituierende Funktion des Selbstbewusstseins -- Die synthetische Einheit des Selbstbewusstseins und ihre Bedeutung für die Objektkonstitution -- Resümee -- Weitere zentrale Eigenschaften des Selbstbewusstseins -- Die Struktur des 'Ich denke' -- Die synthetische Einheit des Selbstbewusstseins und das Problem ihrer Nachweisbarkeit -- Die numerische Identität des Selbstbewusstseins -- Die reflexive Struktur des Selbstbewusstseins -- Selbstbewusstsein als spontanes Selbstverhältnis -- Kritik des Reflexionsmodells -- Die Theorie des Selbstbewusstseins von Fichte -- Einführung -- Kritik des Reflexionsmodells -- Dogmatismus und Idealismus -- Zwei Erklärungsmodelle der Erfahrung -- Fichtes Entscheidung für den Idealismus -- Grundsatzphilosophie -- Die drei Grundsätze der 'Wissenschaftslehre' -- Der erste Grundsatz -- Der zweite Grundsatz -- Der dritte Grundsatz -- Selbstbewusstsein -- Kritik -- Die Theorie des Selbstbewusstseins von Novalis -- Einführung -- Die Struktur von Identitätsurteilen -- Die Frage nach dem Zusammenhang von Sein und Bewusstsein -- Die unbestimmte, vorbewusste Selbstgewissheit des Ich -- Reflexion der Reflexion -- Das Verhältnis von Gefühl und Reflexion -- Erkenntnis- und grundsatzkritisches Resümee : das unendliche Streben der Philosophie nach dem (unerreichbaren) Absoluten -- Selbstbewusstsein -- Der unendliche Widerstreit im Ich -- Die Zeitlichkeit des Ich -- Der Übergang von der Philosophie zur Poesie -- Die Poesie als Medium des (unabschliessbaren) Selbstkonstruktionsprozesses -- Die Poesie als Schlichterin des inneren Widerstreits -- Die Bedeutung der Einbildungskraft -- Die poetische Entäusserungshandlung -- Poetologie und Philosophie -- Die Theorie des Selbstbewusstseins von Humboldt -- Einführung -- Humboldts Auseinandersetzung mit dem klassischen semiotischen Sprachzeichenmodell -- Grundzüge der Nomenklaturtheorie der Sprache -- Allgemeine Kritik Humboldts an der Nomenklaturtheorie -- Präzisierung der Kritik Humboldts : Die Unterscheidung von 'Wort', 'Zeichen' und .Symbol' -- Das 'Verfahren der Sprache' -- Erste Wesensbestimmung der Sprache -- Humboldts Auseinandersetzung mit Kant -- Kurze Erinnerung an die Erkenntnistheorie Kants -- Humboldts sprachtheoretische Weiterentwicklung der Erkenntniskritik Kants -- Humboldts Geist-Begriff als Kritik an der zeichentheoretischen Position Kants -- Das Wesen der Artikulation -- Nähere Bestimmung des Verfahrens der Sprache -- Die Transposition der unvollendeten Vorstellung in den bestimmten Begriff -- Die Bildung des Begriffs in der sprachlichen Bezeichnung -- Der sprachliche Bezeichnungsprozess als artikulatorische Versinnlichung -- Die Objektivierung des Begriffs in dialogischen Verständigungsprozessen -- Die Begründung des Selbstbewusstseins -- Die Sprachlichkeit des Menschen als unhintergehbarer Grund der Erkenntnis -- Die zweifache Natur der Sprache -- Das Wesen der Sprache und die Verfasstheit von Individualität und Selbstbewusstsein -- Die im 'Selbstgefühl' erfahrene Einheit als regulative Idee der Sinngenerierung -- Resümee -- Resümee : Die Bedeutung der sinnbildenden Verfahren von Kunst und Sprache für die Verfasstheit des Selbstbewusstseins Vorüberlegungen -- Die Frage nach dem Fundament des Wissens -- Das konstruktive Moment in der Ästhetik Humboldts : 'Selbstanzeige der Schrift über Hermann und Dorothea' -- Gemeinsamkeiten zwischen Kunst und Sprache in den Gedanken Humboldts -- Das prozessuale Selbst bei Humboldt und Novalis -- Das konstruktive Moment in der Sprachtheorie von Novalis : 'Monolog' -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur.

    Zugl.: Aachen, Westfälische Technische Hochschule, Diss., 2012

  3. Vom transzendentalen Subjekt zum transitorischen Ich
    Novalis und Wilhelm von Humboldt antworten auf Kant und Fichte
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Bachmann, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.400.20
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783941030282
    RVK Klassifikation: CG 3197 ; CG 4477 ; CF 5017 ; GK 7009 ; CC 4400
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Studia Comparatistica ; 2
    Schlagworte: Selbstbewusstsein; Philosophie
    Weitere Schlagworte: Novalis (1772-1801); Kant, Immanuel (1724-1804); Fichte, Johann Gottlieb (1762-1814); Humboldt, Wilhelm von (1767-1835)
    Umfang: 265 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 2012