Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Eigennamen in der interkulturellen Verständigung
    Handbuch für die Praxis
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ZIEL, Augsburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schröer, Hubertus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940562593
    Weitere Identifier:
    9783940562593
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Interkulturelle Praxis und Diversity-Management
    Schlagworte: Name; Etymologie; Sprachpolitik; Interkulturalität
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Zielgruppe)Fachhochschul-/Hochschulausbildung; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (Zielgruppe)Erwachsenenbildung; Interkulturelle Kommunikation; Diversity Management; Migration; Eigennamen; (VLB-WN)1578: Hardcover, Softcover / Pädagogik/Sozialpädagogik, Soziale Arbeit
    Umfang: 283 S., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Eigennamen in der interkulturellen Verständigung
    Handbuch für die Praxis
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ZIEL, Augsburg

    Fachinformationsverbund Internationale Beziehungen und Länderkunde
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Georg-Eckert-Institut - Leibniz-Institut für internationale Schulbuchforschung, Bibliothek
    WH-A 316 a
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    Ps V Hand
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ET 570 101 2.
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    F 2 han 00
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bereich Soziologie
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zweigbibliothek
    CV 7500
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    KoM 170.087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Institut für Auslandsbeziehungen, Bibliothek
    32/745
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Fachhochschule für Interkulturelle Theologie Hermannsburg, Bibliothek
    Qaz 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Beteiligt: Schröer, Hubertus
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940562593
    RVK Klassifikation: DS 7400 ; ET 570
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Interkulturelle Praxis und Diversity Management
    Schlagworte: Name; Personenname; Bedeutung; Rolle; Kulturkontakt; Praxis; Territorium
    Umfang: 283 S., 210 mm x 150 mm, 364 g
  3. Eigennamen in der interkulturellen Verständigung
    Handbuch für die Praxis
    Erschienen: 2011
    Verlag:  ZIEL, Augsburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    89.953.30
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Beteiligt: Schröer, Hubertus (Verfasser)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783940562593
    Weitere Identifier:
    9783940562593
    RVK Klassifikation: ET 570
    DDC Klassifikation: Biografien, Genealogie, Insignien (920); Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Interkulturelle Praxis und Diversity-Management
    Schlagworte: Name; Etymologie; Sprachpolitik; Interkulturalität
    Umfang: 283 Seiten, Illustrationen, 21 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben