Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Goldkinder
    die Welt des Vermögens
    Erschienen: 2007
    Verlag:  Murmann Verlag, Hamburg

    Der Soziologe Druyen (BA 5/04), Inhaber eines Lehrstuhls für Vermögenskultur, will die Reichen und die Superreichen aus der Schmuddelecke von Voreingenommenheit und Neid herausholen. Einmal abgesehen von Society-Reichen à la Paris Hilton oder David... mehr

    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Soz 335 D
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbundbibliothek im KG IV, Englisches Seminar
    Frei 24: EP 100/161
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A/465534
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    V k 786
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    S 335/17
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    HA 70 22
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2007 A 6298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    07-2421
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    62.1932
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Der Soziologe Druyen (BA 5/04), Inhaber eines Lehrstuhls für Vermögenskultur, will die Reichen und die Superreichen aus der Schmuddelecke von Voreingenommenheit und Neid herausholen. Einmal abgesehen von Society-Reichen à la Paris Hilton oder David Beckham, die Gewinne nur für sich selber machen, ist Druyen nach eigenen Recherchen davon überzeugt, dass die Mehrheit der wirklich Vermögenden in der Tradition philanthropischen Engagements für gemeinschaftsstiftende, ja die Gesellschaft überhaupt zukunfts- und überlebensfähig machende Aktivitäten zu gewinnen seien: "Ohne die finanzkräftigen Vermögenden schaffen wir es nicht, die Probleme unserer Welt zu lösen". Als Paradebeispiel führt Druyen u.a. Bill Gates und sein Stiftungen an. Seine Apologie der Vermögenden verdichtet der Professor zu einer Theorie der Vermögenskultur, welche "die Entwicklung und Nutzung materieller und immaterieller Potentiale einer Gesellschaft verstehen und beschreiben will, um den zahlreichen Kategorien von Vermögen eine kultur- und identitätsstiftende Bedeutung zuzuweisen". - Ein von den Medien begleiteter Diskussionstitel. (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783938017852; 3938017856
    Weitere Identifier:
    9783938017852
    RVK Klassifikation: QK 800
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Vermögen; Begriff;
    Umfang: 237 S., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 234 - 236