Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Gilsbrod
    Novelle
    Autor*in: Bergk, Sabine
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Dittrich, Berlin

    Mit dem Furor eines einzigen Satzes umkreist die Novelle den letzten Moment vor der Kündigung: Frau Gilsbrod, Diva des Hauses und Muse des Dirigenten, gerade im Begriff ihr erstes viergestrichenes C im fortissimo zu singen, hat sich im Text verhakt... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 942387
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    N
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Goethe-Institut e. V. Zentrale, Bibliothek
    830 Ber
    keine Fernleihe

     

    Mit dem Furor eines einzigen Satzes umkreist die Novelle den letzten Moment vor der Kündigung: Frau Gilsbrod, Diva des Hauses und Muse des Dirigenten, gerade im Begriff ihr erstes viergestrichenes C im fortissimo zu singen, hat sich im Text verhakt und wartet auf den Einsatz der Souffleuse. Doch die kann ihr den Text nicht geben, denn sie muss beim Anblick der Gilsbrod schrecklich lachen. Während Gilsbrod ihre Koloratur verzweifelt auf a weitersingt, steigert sich die Souffleuse in die Versatzstücke ihrer Erinnerung hinein. Kindheitsbilder tauchen auf, die Schulzeit und immer wiederkehrend die Stimme der Mutter, die ebenfalls Souffleuse noch mitten auf der Bühne in ihrer goldbarocken Muschel saß, wo sie der Brandung des Meeres lauschend, das Theater atmen hörte. „Was Bergk zu Bruch gehen lässt, ist die Illusion vom Theater als hehrer Kunstsphäre. Etliche Stadttheaterklischees werden hier auf die Übertreibungsschippe genommen; es raunt der Kantinentratsch, schwatzen die Techniker auf der Hinterbühne, wollen einsparwütige Bürgermeister das Theater zur Sparkasse machen und rückgratlose Intendanten sich dem despotischen Willen der Muse unterordnen. Nein, die Theaterwelt ist keineswegs eine bessere. Auch hier regieren Egoismus, Ruhmsucht, Hierarchiegläubigkeit und Kleingeist. Auf der Bühne und hinter den Kulissen spielen sich zwar diverse Dramen ab - bloß keine Kunst. Man wünscht dieser vergnüglichen Theaterbetriebssatire, dass sie nicht nur ihr szenebedingt interessiertes Lesepublikum finden möge, sondern auch den Weg auf die eine oder andere Bühne, ein paar Fitzelchen Rampenlicht“ (taz)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783937717845; 9783937717852
    Weitere Identifier:
    9783937717845
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Schlagworte: Stadttheater; Souffleuse; Tagtraum; Kündigung;
    Umfang: 130 S, 22 cm