Von "Siddhartha" zum "Steppenwolf"
Fremdheitserfahrung und Weltethos bei Hermann Hesse ; [Tagung der Evangelischen Akademie Iserlohn im Institut für Kirche und Gesellschaft der EKvW, 28. - 30. November 2003]
Rüdiger SareikaVorwort7 Rüdiger SareikaVom "Steppenwolf" zu "Siddhartha". Fremdheitserfahrung und Weltethos bei Hermann Hesse. Einführung in die Tagung 11 Alois Prinz"Ich wollte ja nichts als das zu leben versuchen, was von selber aus mir heraus...
mehr
Rüdiger SareikaVorwort7 Rüdiger SareikaVom "Steppenwolf" zu "Siddhartha". Fremdheitserfahrung und Weltethos bei Hermann Hesse. Einführung in die Tagung 11 Alois Prinz"Ich wollte ja nichts als das zu leben versuchen, was von selber aus mir heraus wollte." Zur Biografie Hesses15 Christof Hamann"Wie der Dampf von rohem Fleisch". - Hohe Kultur und fremde Körper in Hermann Hesses Roman "Der Steppenwolf"25 Michael Hofmann"Klingsors letzter Sommer" und "Cloe". Wendepunkte der Fremdheitserfahrung bei Hesse und Peter Weiss53 Dorothée Gommen"In mir selber muß die Heimat sein". Ein Essay über Fremdheitserfahrung und Heimatsuche im lyrischen Werk Hermann Hesses63 Julia MoritzDas Fremde als das Andere. Künstlerische Aneignung der (buddhistischen) Quellen in Hermann Hesses "Siddhartha"75 Christoph Gellner"Westöstliche Be(Ver)gegnungen. Von der Indienreise über "Siddhartha" bis zum "Glasperlenspiel". Hesse und die Religionen Asiens 107 Volker MichelsAußenseiter wird man nicht freiwillig. Hermann Hesse als Beispiel für viele125 Zu den Autorinnen und Autoren141 Tagungsprogramm143
|