Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Minimalistische Poetik
    Zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR
  2. Minimalistische Poetik
    zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  mentis, Münster

    Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen... mehr

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek des Bundesarchivs
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783897851221; 9783897851290
    RVK Klassifikation: GN 1327 ; GN 1522
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Explicatio
    Schlagworte: Kollektivierung <Motiv>; Roman; Industrialisierung <Motiv>
    Umfang: 391 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Wuppertal, 2013

  3. Minimalistische Poetik
    zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  mentis, Münster

    Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783897851221; 9783897851290
    RVK Klassifikation: GN 1327 ; GN 1522
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Explicatio
    Schlagworte: Kollektivierung <Motiv>; Roman; Industrialisierung <Motiv>
    Umfang: 391 Seiten
    Bemerkung(en):

    Habilitationsschrift, Universität Wuppertal, 2013

  4. Minimalistische Poetik
    zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Mentis, Münster

    Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen... mehr

    Zugang:
    Aggregator (Lizenzpflichtig)
    Hochschule Aalen, Bibliothek
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Hochschule Esslingen, Bibliothek
    E-Book Ebsco
    keine Fernleihe
    Hochschule Offenburg, University of Applied Sciences, Bibliothek Campus Offenburg
    E-Book EBSCO
    keine Fernleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Fernleihe

     

    Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören. -- Einleitung --Die Ausgangssituation --Aufriss der Arbeit --Zusammenfassung der Ziele und Teilziele --Forschungsstand : ein Überblick --Sowjetische Aufbauromane --Einführung in den sowjetischen Kontext --Der Kollektivierungsroman : Neuland unterm Pflug --Das Handlungsmuster --Das axiologische Muster --Der Industrialisierungsroman : Zement und Fern von Moskau --Fëdor Gladkov : Zement --Vasilij Ažaev : Fern von Moskau --Merkmale des Aufbauromans und des Sozialistischen Realismus --Gegenprobe : zur Faktographie von Sergej Tret'jakovs Feld-Herren --Zwischenbilanz --Narratologische und poetologische Analysekategorien --Handlung als narratologische Kategorie --Vorüberlegungen --Adäquatheitsbedingungen --Geschichte, Handlung, Ereignis vs. Erzählung --Grundhandlung --Der Begriff der Episode --Kriterien zur Bestimmung der Episodenstruktur --Dichotomische Poetik-Konzeptionen --Vorüberlegungen --Verschiedene theoretische Ansätze --Das poetologische Grundgerüst --Beseitigung von Ambivalenz --Beeinträchtigung der Monovalenz --Literarizität und narrative Opazität --Aufbauromane der DDR --Traditionen des DDR-Aufbauromans --DDR-Aufbauroman und roter Massenroman der Weimarer Republik --Zur Rezeption der sowjetischen Aufbauromane in der DDR --Weitere Traditionen? --Korpus und Begriff des DDR-Aufbauromans --Analyseübersicht --Das Aufbausystem --Variation durch Modification von bestehenden Subsystemen --Reduktion des Systems : Werner Reinowskis Der Kleine Kopf (1952) --Modification der Dominanz : Aufwertung des Subsystems individueller Probleme in Werner Reinowskis Diese Welt muss unser sein (1953) I --Interne Modification : Bekehrung als Subsystem ideologischer Probleme in Werner Reinowskis Diese Welt muss unser sein (1953) II --Dominanz des Aufbau-Subsystems : Maria Langners Stahl (1952) --Aufbau-Subsystem und Aufbauroman der sechziger Jahre : Bernhard Seegers Herbstrauch (1961) und Erich Köhlers Schatzsucher (1964) --Modification als durchschnittliches Variationsniveau der Aufbauromane --Eliminierung des Aufbau-Subsystems : Benno Voelkners Die Liebe der Gerda Hellstedt (1957) --Variation durch Kombination mit neuen Subsystemen --Intrasubsystemische vs. transsubsystemische Variation : Karl Mundstocks Helle Nächte (1952) und Benno Scholzes Das verlassene Erbe (1963) I --Kombination mit dem Subsystem Bildung : Eduard Claudius' Menschen an unserer Seite (1951) --Kombination mit den Subsystemen Bildung und Kindheit : Erwin Strittmatters Tinko (1954) --Kombination mit dem Subsystem Vergangenheit : Erwin Strittmatters Ole Bienkopp (1963) I --Kombination der Spielarten : Erik Neutschs Spur der Steine (1964) I --Die Grenze des Begriffs oder diesseits und jenseits des Aufbauromans : Anna Seghers' Die Entscheidung (1959) I --Variation des Systems durch Substitution von bestehenden Subsystemen --Substitution der Sabotagehandlung durch Generationenkonflikt : Herbert Nachbars Die Hochzeit von Länneken (1960) --Substitution der Sabotagehandlung durch psychologische Entwicklung : Joachim Knappes Mein namenloses Land (1965) --Variation durch Kombination mit einem neuen System --Ankunftsliteratur --Kombination mit dem Planer-und-Leiter, Karriere-System : Karl-Heinz Jakobs' eine Pyramide für mich (1971) I --Kombination mit dem Planer-und-Leiter, Karriere-System : Karl-Heinz Jakobs' eine Pyramide für mich (1971) II --Eine weitere Zwischenbilanz --Das Normensystem --Monovalenz und Ambivalenzbeseitigung im Normensystem : August Hilds das Lied über dem Tal (1954) --Ambivalenz im Normensystem und Gegenwartskritik : Benno Scholzes Das verlassene Erbe (1963) II --Unaufgelöste Normenkonflikte : Erwin Strittmatters Ole Bienkopp (1963) II und Erik Neutschs Spur der Steine (1964) II --Das Narrative System --Episodizität des Massenromans : Anna Seghers' die Entscheidung (1959) II und J.C. Schwarz' Sie blieb nicht allein (1955) sowie Ungewöhnliche Kirmes (1961) --Massenroman und Depersonalisierung : Ungewöhnliche Kirmes (1961) II --Erzählinstanz und Erzählweise --Normenvermittlung : Margarete Neumanns Der Weg über den Acker (1955) u. a. --Ironie, Parodie und Humor : J.C. Schwarz u. a. --Die Poetik des Aufbauromans --Stalinismus und Moderne --Minimalistische Poetik --Dank --Literaturverzeichnis --Archivquellen --Primärliteratur --Sekundärliteratur --Abkürzungen --Register.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3897851296; 9783897851290
    Schriftenreihe: Array
    Schlagworte: German fiction; German fiction; Criticism, interpretation, etc
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 online resource)
  5. Minimalistische Poetik
    zur Ausdifferenzierung des Aufbausystems in der Romanliteratur der frühen DDR
    Erschienen: [2015]
    Verlag:  Mentis, Münster

    Einleitung --Dank --Literaturverzeichnis --Archivquellen --Primärliteratur --Sekundärliteratur --Abkürzungen --Register.Die Ausgangssituation --Aufriss der Arbeit --Zusammenfassung der Ziele und Teilziele --Forschungsstand : ein Überblick... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Einleitung --Dank --Literaturverzeichnis --Archivquellen --Primärliteratur --Sekundärliteratur --Abkürzungen --Register.Die Ausgangssituation --Aufriss der Arbeit --Zusammenfassung der Ziele und Teilziele --Forschungsstand : ein Überblick --Sowjetische Aufbauromane --Einführung in den sowjetischen Kontext --Der Kollektivierungsroman : Neuland unterm Pflug --Das Handlungsmuster --Das axiologische Muster --Der Industrialisierungsroman : Zement und Fern von Moskau --Fëdor Gladkov : Zement --Vasilij Ažaev : Fern von Moskau --Merkmale des Aufbauromans und des Sozialistischen Realismus --Gegenprobe : zur Faktographie von Sergej Tret'jakovs Feld-Herren --Zwischenbilanz --Narratologische und poetologische Analysekategorien --Handlung als narratologische Kategorie --Vorüberlegungen --Adäquatheitsbedingungen --Geschichte, Handlung, Ereignis vs. Erzählung --Grundhandlung --Der Begriff der Episode --Kriterien zur Bestimmung der Episodenstruktur --Dichotomische Poetik-Konzeptionen --Vorüberlegungen --Verschiedene theoretische Ansätze --Das poetologische Grundgerüst --Beseitigung von Ambivalenz --Beeinträchtigung der Monovalenz --Literarizität und narrative Opazität --Aufbauromane der DDR --Traditionen des DDR-Aufbauromans --DDR-Aufbauroman und roter Massenroman der Weimarer Republik --Zur Rezeption der sowjetischen Aufbauromane in der DDR --Weitere Traditionen? --Korpus und Begriff des DDR-Aufbauromans --Analyseübersicht --Das Aufbausystem --Variation durch Modification von bestehenden Subsystemen --Reduktion des Systems : Werner Reinowskis Der Kleine Kopf (1952) --Modification der Dominanz : Aufwertung des Subsystems individueller Probleme in Werner Reinowskis Diese Welt muss unser sein (1953) I --Interne Modification : Bekehrung als Subsystem ideologischer Probleme in Werner Reinowskis Diese Welt muss unser sein (1953) II --Dominanz des Aufbau-Subsystems : Maria Langners Stahl (1952) --Aufbau-Subsystem und Aufbauroman der sechziger Jahre : Bernhard Seegers Herbstrauch (1961) und Erich Köhlers Schatzsucher (1964) --Modification als durchschnittliches Variationsniveau der Aufbauromane --Eliminierung des Aufbau-Subsystems : Benno Voelkners Die Liebe der Gerda Hellstedt (1957) --Variation durch Kombination mit neuen Subsystemen --Intrasubsystemische vs. transsubsystemische Variation : Karl Mundstocks Helle Nächte (1952) und Benno Scholzes Das verlassene Erbe (1963) I --Kombination mit dem Subsystem Bildung : Eduard Claudius' Menschen an unserer Seite (1951) --Kombination mit den Subsystemen Bildung und Kindheit : Erwin Strittmatters Tinko (1954) --Kombination mit dem Subsystem Vergangenheit : Erwin Strittmatters Ole Bienkopp (1963) I --Kombination der Spielarten : Erik Neutschs Spur der Steine (1964) I --Die Grenze des Begriffs oder diesseits und jenseits des Aufbauromans : Anna Seghers' Die Entscheidung (1959) I --Variation des Systems durch Substitution von bestehenden Subsystemen --Substitution der Sabotagehandlung durch Generationenkonflikt : Herbert Nachbars Die Hochzeit von Länneken (1960) --Substitution der Sabotagehandlung durch psychologische Entwicklung : Joachim Knappes Mein namenloses Land (1965. Das Hauptziel der Studie besteht in der literaturwissenschaftlichen Aufarbeitung eines für die DDR-Literatur grundlegenden Korpus: der Aufbauromane. In Auseinandersetzung mit sowjetischen Vorläufern werden die für das Korpus spezifischen Eigenschaften herausgearbeitet. Textbezogene Einzeluntersuchungen und Werkanalysen machen deutlich, dass das auf den ersten Blick homogen wirkende Korpus in seinen einzelnen Ausprägungen vielfältige Unterschiede aufweist. Ein gestuftes Modell der Variation des Aufbausystems ermöglicht die systematische Beschreibung der Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Mitglieder des Korpus sowie die Abgrenzung von anderen Korpora. Auf diese Weise können die Aufbauromane mit literaturgeschichtlichen älteren und jüngeren Werkgruppen verglichen und Kontinuitäten und Diskontinuitäten der literaturgeschichtlichen Entwicklung von der frühen Sowjetunion und Weimarer Republik bis zur DDR-Literatur der 60er Jahre erfasst werden. Im Ergebnis zeigt sich, dass die Aufbauromane einer Poetik gehorchen, die insofern minimalistisch ist, als sie ihre literarische Bedeutung ausschließlich auf der Basis des Systems beziehen, zu dem sie qua Aufbauhandlung gehören

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783897851290
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Array
    Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100064
    Schlagworte: German fiction; Narration (Rhetoric)
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Originally presented as author's habilitation--Bergische Universität Wuppertal, 2013

    Includes bibliographical references (pages 365-385) and index