Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Das 500 Jahre alte Wasserwirtschaftssystem im Oberharz als prägendes Element der Kulturlandschaft und sein Potential in Zeiten der Energiewende
    Autor*in: Welke, Peter
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Dt. Akad. für Landeskunde, Selbstverl., Leipzig

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 860085
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 D 50979
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    hs 6021
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    2013 A 599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Clausthal
    2013 CD 600
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    NA 2012/298
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    660/RA 3360-260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    165,260
    keine Fernleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2012 A 28648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Z 189 : 260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    CD 328
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2012/9481
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    L 6c/179
    keine Fernleihe
    Arbeitsgemeinschaft Niedersächsischer Behördenbibliotheken
    K 145 W 2
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2012/6195
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    CD 7171
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    ZS 477 k(260)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    UBN/RD 20363 W446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Geographisches Institut der Universität Heidelberg, Bibliothek
    A 4
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    2012 A 6709
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    ZA 1853-260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Br 7510
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Cdr 5227
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Z-9 (260)
    keine Fernleihe
    Leibniz-Institut für Länderkunde, Geographische Zentralbibliothek
    I D 1 - 260
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Leipzig, Universitätsbibliothek, Bibliothek Medizin/Naturwissenschaften
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Pädagogische Hochschulbibliothek Ludwigsburg
    Erd 3cb Wel
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-13077/[Hauptbd.]
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    13-13077/CD-ROM
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    12-5930
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    MSH D 6140-978 9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    9528-000 0
    keine Fernleihe
    Hochschule für Forstwirtschaft Rottenburg, Bibliothek
    AG.553 Wel
    keine Fernleihe
    Universität des Saarlandes, Bereichsbibliothek Empirische Humanwissenschaften
    40/RD 20844 W446
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    62/18184
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Tübingen, Geographisches Institut, Bibliothek
    28-005
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    451370
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    811149
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Um 1082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    UB Weimar
    Mag Um 1082
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Harzbücherei Wernigerode
    Ac 707
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    63.2615
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783881430814
    RVK Klassifikation: ZK 2950 ; RD 20363 ; RD 20844
    Schriftenreihe: Forschungen zur deutschen Landeskunde ; 260
    Schlagworte: Water-supply; Water resources development; Energy development
    Umfang: 222 S., zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    Als Anhang auf der CD-ROM: Messdaten und fotografische Dokumentation

    Problemstellung -- Das Montansystem Oberharz vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Die mittelalterliche (erste) Ausbeuteperiode ; Das Montansystem Oberharz in der zweiten Ausbeuteperiode (vom Ende des fünfzehnten bis zur ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts) ; Überblick über die Entwicklung des Bergbaus auf der Oberharzer Hochfläche -- Die energetische Basis des Oberharzer Bergbaus : Wasser. Wasserkraft zur Wasserlösung und als Betriebsenergie ; Die Leistungsfähigkeit der Wasserlösung belebter Maschinen im Vergleich zu Wasserkünsten ; Das energetische Potential der Wasserlösung durch Stollen -- Der Harz als Trinkwassergewinnungsgebiet -- Die rechtlichen Grundlagen des wasserwirtschaftlichen Energiesystems und sein Ende -- Wassergräben und Teiche : die Entwicklung des Energieversorgungsnetzes des Oberharzer Bergbaus. Anmerkungen zum benutzten Quellenmaterial und dessen Auswahl ; Wassergräben : nur scheinbar ein starres Gewässersystem ; Die Entwicklung der Versorgung der Bergwerke mit Aufschlagswasser ab dem 17. Jahrhundert ; Der erste Anlauf des 17. Jahrhunderts zur Lösung des Wassermangels, der Lange Graben : ein Rekonstruktionsversuch und dessen Nebenbefunde im Forstgebiet auf dem Dietrichsberg ; Die Huttaler Widerwaage und die Gräben auf dem ersten Fall ; Die Entwicklung des restlichen untersuchten Wasserwirtschaftssystems auf dem zweiten und dritten Fall bis zur Einstellung des Bergbaus 1930 bzw. der Gewinnung elektrischer Energie 1980 -- Der aktuelle Zustand einiger ausgewählter Gräben des Systems und deren Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert. Die Rekonstruktion auch überprägter Gräben : ein Zwischenergebnis ; Die besondere Bedeutung der ausgewählten Wassergräben ; Feldarbeit und Messmethoden ; Untersuchungsergebnisse I : die heute noch wasserführenden Gräben; Abbegraben; Flörichshaier Graben; Rothenbeeker Graben; Nabentaler Graben; Morgenbrodstaler Graben; Huttaler Graben; Dammgraben ; Untersuchungsergebnisse II : die in der Gegenwart trockengefallenen Gräben und Grabenpartien; Durch Wasserläufe abgeworfene Partien des Dammgrabens um Rotenberg und Kalte Küche, Coventshai, Dietrichsberg und Bielenwiese (An der Lange): Kalte Küche: Rotenberg: Coventshai: Dietrichsberg: Bielenwiese (An der Lange); Kautztaler Graben; Tränkegraben und Alter Tränkegraben; Schwarzenberger Graben; Alter Huttaler Graben; Grüneberger Graben; Oberer Kehrzuer Graben; Neuer bzw. Hirschler Graben; Jägersbleeker Graben; Franz-Auguster Graben; Elisabether Graben -- Das Wasserwirtschaftssystem im überregionalen Kontext und unter den aktuellen Rahmenbedingungen -- Rückkehr zur Energieerzeugung als neue Erhaltungsstrategie? Ein Nutzungsvorschlag -- Zusammenfassung -- Literaturverzeichnis -- Anhang : Daten und Ergebnisse der Inventarisierung (auf beiliegender CD). Hinweise zu den Messdaten und der verwendeten Nomenklatur ; Inventarisierungen; Abbegraben; Flörichshaier Graben; Rothenbeeker Graben; Nabentaler Graben; Morgenbrodstaler Graben; Huttaler Graben; Dammgraben; Durch Wasserläufe abgeworfene Partien des Dammgrabens um Rotenberg und Kalte Küche, Coventshai, Dietrichsberg und Bielenwiese (An der Lange): Kalte Küche: Rotenberg: Coventshai: Dietrichsberg: Bielenwiese (An der Lange); Kautztaler Graben; Tränkegraben und Alter Tränkegraben; Schwarzenberger Graben; Alter Huttaler Graben; Grüneberger Graben; Oberer Kehrzuer Graben; Neuer bzw. Hirschler Graben; Jägersbleeker Graben; Franz-Auguster Graben; Elisabether Graben.

    ProblemstellungDas Montansystem Oberharz vom Mittelalter bis zur Gegenwart.Die mittelalterliche (erste) Ausbeuteperiode ;Das Montansystem Oberharz in der zweiten Ausbeuteperiode (vom Ende des fünfzehnten bis zur ersten Hälfte des zwanzigsten Jahrhunderts) ;Überblick über die Entwicklung des Bergbaus auf der Oberharzer HochflächeDie energetische Basis des Oberharzer Bergbaus : Wasser.Wasserkraft zur Wasserlösung und als Betriebsenergie ;Die Leistungsfähigkeit der Wasserlösung belebter Maschinen im Vergleich zu Wasserkünsten ;Das energetische Potential der Wasserlösung durch StollenDer Harz als TrinkwassergewinnungsgebietDie rechtlichen Grundlagen des wasserwirtschaftlichen Energiesystems und sein EndeWassergräben und Teiche : die Entwicklung des Energieversorgungsnetzes des Oberharzer Bergbaus.Anmerkungen zum benutzten Quellenmaterial und dessen Auswahl ;Wassergräben : nur scheinbar ein starres Gewässersystem ;Die Entwicklung der Versorgung der Bergwerke mit Aufschlagswasser ab dem 17. Jahrhundert ;Der erste Anlauf des 17. Jahrhunderts zur Lösung des Wassermangels, der Lange Graben : ein Rekonstruktionsversuch und dessen Nebenbefunde im Forstgebiet auf dem Dietrichsberg ;Die Huttaler Widerwaage und die Gräben auf dem ersten Fall ;Die Entwicklung des restlichen untersuchten Wasserwirtschaftssystems auf dem zweiten und dritten Fall bis zur Einstellung des Bergbaus 1930 bzw. der Gewinnung elektrischer Energie 1980Der aktuelle Zustand einiger ausgewählter Gräben des Systems und deren Entwicklung seit dem 18. Jahrhundert.Die Rekonstruktion auch überprägter Gräben : ein Zwischenergebnis ;Die besondere Bedeutung der ausgewählten Wassergräben ;Feldarbeit und Messmethoden ;Untersuchungsergebnisse I : die heute noch wasserführenden Gräben;Abbegraben;Flörichshaier Graben;Rothenbeeker Graben;Nabentaler Graben;Morgenbrodstaler Graben;Huttaler Graben;Dammgraben ;Untersuchungsergebnisse II : die in der Gegenwart trockengefallenen Gräben und Grabenpartien;Durch Wasserläufe abgeworfene Partien des Dammgrabens um Rotenberg und Kalte Küche, Coventshai, Dietrichsberg und Bielenwiese (An der Lange):Kalte Küche:Rotenberg:Coventshai:Dietrichsberg:Bielenwiese (An der Lange);Kautztaler Graben;Tränkegraben und Alter Tränkegraben;Schwarzenberger Graben;Alter Huttaler Graben;Grüneberger Graben;Oberer Kehrzuer Graben;Neuer bzw. Hirschler Graben;Jägersbleeker Graben;Franz-Auguster Graben;Elisabether GrabenDas Wasserwirtschaftssystem im überregionalen Kontext und unter den aktuellen RahmenbedingungenRückkehr zur Energieerzeugung als neue Erhaltungsstrategie? Ein NutzungsvorschlagZusammenfassungLiteraturverzeichnisAnhang : Daten und Ergebnisse der Inventarisierung (auf beiliegender CD).Hinweise zu den Messdaten und der verwendeten Nomenklatur ;Inventarisierungen;Abbegraben;Flörichshaier Graben;Rothenbeeker Graben;Nabentaler Graben;Morgenbrodstaler Graben;Huttaler Graben;Dammgraben;Durch Wasserläufe abgeworfene Partien des Dammgrabens um Rotenberg und Kalte Küche, Coventshai, Dietrichsberg und Bielenwiese (An der Lange):Kalte Küche:Rotenberg:Coventshai:Dietrichsberg:Bielenwiese (An der Lange);Kautztaler Graben;Tränkegraben und Alter Tränkegraben;Schwarzenberger Graben;Alter Huttaler Graben;Grüneberger Graben;Oberer Kehrzuer Graben;Neuer bzw. Hirschler Graben;Jägersbleeker Graben;Franz-Auguster Graben;Elisabether Graben.

    Anhang: Messdaten und fotografische Dokumentation

    Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 2011