Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches …"
    Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards
  2. "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..."
    Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    "Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des lange ambivalent diskutierten und heute zum Staatsdichter gewordenen österreichischen Autors. Clemens Götze geht dieser Diagnose nach und zeichnet mit dem vorliegenden Band ein umfängliches Bild von Thomas Bernhards Autorschaft und Inszenierung, das in allen Werkfacetten des Œuvres zu erkennen ist. Der Band macht deutlich, dass die Neuentdeckung von Thomas Bernhards Literatur abseits gängiger Lesarten möglich ist und diskutiert dabei eine Vielfalt an Bernhard-Texten. Zwischen künstlerischer Raffinesse und praktikabler Vermarktungsstrategie changieren Bernhards Interviews, Leserbriefe und Feuilletons, die hier neben Prosa und Dramenwerken des Autors Berücksichtigung finden und bilden damit Bernhards selten erreichte Virtuosität seines Spektrums von öffentlicher Selbstdarstellung und Medieninszenierung der Autorfigur im 20. Jahrhundert ab. Neben dem Image des Verweigerungskünstlers und vermeintlichen Skandalautors zeigt Clemens Götze dabei ein vielschichtiges, ambivalentes und hochsensibles Bild eines der wohl wichtigsten österreichischen Autoren, dessen Wirkung und Strahlkraft auch mehr als 25 Jahre nach seinem Tod unvermindert anhält.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865739063
    RVK Klassifikation: GN 3224
    Schlagworte: Autorschaft; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989)
    Umfang: 247 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten 217-247

  3. "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..."
    Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  wvb, Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 961998
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    2943-5452
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 819.4/220
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2016/1389
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 3224 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 57 be 7.53
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2017/3967
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/ber 7/847
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2016 A 2515
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bw 8618
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 3224 G611 A939
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA B 5277 6203-480 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung Germanistik, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    66/2599
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783865739063
    Weitere Identifier:
    9783865739063
    RVK Klassifikation: GN 3224
    Schlagworte: Bernhard, Thomas; Autorschaft; Selbstdarstellung;
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas
    Umfang: 247 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 217-247

  4. "Ein Autor ist etwas ganz und gar lächerliches und erbärmliches ..."
    Autorschaft und mediale Inszenierung im Werk Thomas Bernhards
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  wvb Wissenschaftlicher Verlag Berlin, Berlin

    "Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des... mehr

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    "Thomas Bernhard ist zur Kunstfigur geworden, und sein Werk lässt sich nicht mehr ablösen von der Wirkung, die es gehabt hat", konstatierte der Bernhard-Forscher Wendelin Schmidt-Dengler und beschrieb damit ein wesentliches Merkmal der Kunst des lange ambivalent diskutierten und heute zum Staatsdichter gewordenen österreichischen Autors. Clemens Götze geht dieser Diagnose nach und zeichnet mit dem vorliegenden Band ein umfängliches Bild von Thomas Bernhards Autorschaft und Inszenierung, das in allen Werkfacetten des Œuvres zu erkennen ist. Der Band macht deutlich, dass die Neuentdeckung von Thomas Bernhards Literatur abseits gängiger Lesarten möglich ist und diskutiert dabei eine Vielfalt an Bernhard-Texten. Zwischen künstlerischer Raffinesse und praktikabler Vermarktungsstrategie changieren Bernhards Interviews, Leserbriefe und Feuilletons, die hier neben Prosa und Dramenwerken des Autors Berücksichtigung finden und bilden damit Bernhards selten erreichte Virtuosität seines Spektrums von öffentlicher Selbstdarstellung und Medieninszenierung der Autorfigur im 20. Jahrhundert ab. Neben dem Image des Verweigerungskünstlers und vermeintlichen Skandalautors zeigt Clemens Götze dabei ein vielschichtiges, ambivalentes und hochsensibles Bild eines der wohl wichtigsten österreichischen Autoren, dessen Wirkung und Strahlkraft auch mehr als 25 Jahre nach seinem Tod unvermindert anhält.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783865739063
    RVK Klassifikation: GN 3224
    Schlagworte: Autorschaft; Selbstdarstellung
    Weitere Schlagworte: Bernhard, Thomas (1931-1989)
    Umfang: 247 Seiten
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seiten 217-247