Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Pornografisierung von Gesellschaft
    Perspektiven aus Theorie, Empirie und Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Herbert von Halem Verlag, Köln ; UTB, Stuttgart

    Mit dem Begriff Pornografisierung spüren die Herausgeberinnen und AutorInnen pornografischen Darstellungsmitteln nach, die verstärkt Eingang in die Medien und die Populärkultur finden. Dabei zeigt sich eine Verschiebung im Umgang mit Freizügigkeit... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Mit dem Begriff Pornografisierung spüren die Herausgeberinnen und AutorInnen pornografischen Darstellungsmitteln nach, die verstärkt Eingang in die Medien und die Populärkultur finden. Dabei zeigt sich eine Verschiebung im Umgang mit Freizügigkeit sowie eine Entwicklung hin zur zunehmend mediatisierten Selbstdarstellung und Körperperformance. Mit einem immer größeren Selbstverständnis werden intime körperliche Vorgänge und Handlungen in die Öffentlichkeit gezerrt und ausgestellt. Der Begriff der Pornografisierung ist nicht mit Pornografie im engeren Sinne gleichzusetzen. Im erweiterten Sinne spiegelt er vielmehr die gesellschaftlich zu beobachtende Tendenz der (Selbst-)Vermarktung und Inszenierung des Körpers mittels Medien wider. Empirische und theoretische Zugänge werden in diesem Buch in einzelnen Medien wie Fernsehen, Film, Internet, Literatur, Werbung, Fotografie etc. systematisch und mit Blick auf ihre Problemlagen und Orientierungspotenziale beleuchtet. Martina Schuegraf ist Lehrbeauftragte im Fach Medienwissenschaft an der Hochschule für Film und Fernsehen Konrad Wolf in Potsdam-Babelsberg und Leiterin des Projektes Celebritykonstruktionen – Strategien der Inszenierungen als spezifische Technologien des Selbst. Angela Tillmann ist Professorin für Kultur- und Medienpädagogik am Institut für Medienforschung und Medienpädagogik (IMM) der Fachhochschule Köln. Sie leitet dort den Forschungsschwerpunkt Virtuelle Welten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schuegraf, Martina (Herausgeber); Tillmann, Angela (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783864962790; 9783744504454
    RVK Klassifikation: AP 16800 ; MS 2880 ; EC 8735
    DDC Klassifikation: Sozialwissenschaften (300)
    Schriftenreihe: Alltag, Medien und Kultur ; Band 9
    Schlagworte: Alltagskultur; Sexualisierung; Medien; Pornografie
    Umfang: 1 Online Ressource (385 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Zuerst erschienen im UVK Verlag, Konstanz, 2012 (978-3-86764-334-4)" - Rückseite der Titelseite

    Literaturangaben