Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Enkelin
    oder wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Weissbooks.w,, Frankfurt am Main

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Haus der Wannsee-Konferenz, Joseph-Wulf-Mediothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdische Gemeinde zu Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt- und Landesbibliothek im Bildungsforum Potsdam
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Schwedt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783863370282
    Weitere Identifier:
    9783863370282
    RVK Klassifikation: GO 80000
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Umfang: 242 S.
  2. Die Enkelin oder wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Weissbooks.w, Frankfurt am Main

    Die 1981 in Frankfurt/Main geborene Juristin schildert, wie ihr Leben von den Traumata ihrer Grosseltern, beide Holocaust-Überlebende, geprägt wurde, reiht Szenen aus dem Alltag, traurige und komische Episoden und Nachdenkliches aneinander.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 889112
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 859 trz 3/101
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadtbibliothek Bremen, Zentralbibliothek
    Gesch 439
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Stadt Chemnitz, Kulturbetrieb, Stadtbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erfurt / Forschungsbibliothek Gotha, Universitätsbibliothek Erfurt
    GO 80000 T876 E5
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Jüdisches Museum der Stadt Frankfurt am Main, Bibliothek
    He 750
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    GB Trze
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    Projekt Rohr
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Gesch 439/141
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GO 80000 T876 E58
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt

     

    Die 1981 in Frankfurt/Main geborene Juristin schildert, wie ihr Leben von den Traumata ihrer Grosseltern, beide Holocaust-Überlebende, geprägt wurde, reiht Szenen aus dem Alltag, traurige und komische Episoden und Nachdenkliches aneinander. Rezension: Die Autorin, Juristin, geboren 1981 in Frankfurt/Main, schreibt in ihrem 1. Buch, wie sehr ihr Leben von den Traumata der Grosseltern, die beide den Holocaust überlebt hatten, geprägt war. Besonders gelungen ist der Rückblick auf ihre Kindheit. Auf Jiddisch geführte Gespräche mit ihrem Grossvater vermitteln ein sehr lebendiges Bild vom Familienalltag, von den Familienmitgliedern, deren Denken und Handeln nicht losgelöst von der Vergangenheit gesehen werden kann. Leider wird das Buch im 2. Teil etwas schwächer, wenn sie über die Gegenwart berichtet, der einige abschweifende und banale Passagen enthält. Trzebiner schreibt in einer einfachen Sprache, die manchmal zu sehr ins Umgangssprachliche gleitet. Dennoch ist es der Autorin gelungen, ein sehr ehrliches, nachdenkliches, manchmal auch komisches Buch zu schreiben, das einen guten Einblick in das Denken und Fühlen der 3. Generation - der Enkelkinder der Holocaust-Überlebenden - gibt. (2 S)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863370282
    Weitere Identifier:
    9783863370282
    RVK Klassifikation: GO 80000
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Jews; Jewish lawyers; Holocaust, Jewish (1939-1945); Jews; Erlebnisbericht
    Weitere Schlagworte: Trzebiner, Channah (1981-)
    Umfang: 242 S., Ill., 20 cm
  3. Die Enkelin
    oder wie ich zu Pessach die vier Fragen nicht wusste
    Erschienen: 2013
    Verlag:  weissbooks.w, Frankfurt am Main

    Alexander-Haas-Bibliothek der Gesellschaft für Christlich-Jüdische Zusammenarbeit in Darmstadt
    F701
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.005.74
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Brüder-Grimm-Platz, Landesbibliothek und Murhardsche Bibliothek der Stadt Kassel
    35 GO 80000 T876
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783863370282
    Weitere Identifier:
    9783863370282
    RVK Klassifikation: GO 80000 ; NY 4620
    DDC Klassifikation: Andere Religionen (290); Sozialwissenschaften (300)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Jüdin; Generation 2; Identität
    Umfang: 242 S.