Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 11 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 11 von 11.

Sortieren

  1. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Vienna University Press, [Wien]

    Zugang:
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737002035; 9783847002031
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Soziale Integration; Sprachpolitik; Soziolinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 269-281

  2. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Vienna Univ. Press, Göttingen [u.a.]

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den sie aus kritisch soziolinguistischer Perspektive und in Anlehnung an Foucaults Diskursverständnis analysiert. Der Deutschschweizer Kanton Basel-Stadt dient dabei als Fallbeispiel föderaler Strukturen in der Integrationspolitik. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die in Politik und Gesellschaft vorhandenen Ideologien zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion zur Funktion dieses Diskurses und der damit zusammenhängenden Legislation an. Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    Weitere Identifier:
    9783737002035
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus : Arbeiten zur angewandten Linguistik ; 5
    V & R Academic
    Schlagworte: Schweiz; Basel; Deutsch; Soziolinguistik; Integration; Politik;
    Umfang: Online-Ressource (291 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Danksagung; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; Abkürzungsverzeichnis; 1 „Integration durch Sprache": Die Bestandesaufnahme eines Diskurses; 1.1 Einleitung; 1.2 Streiflichter der politischen Entwicklung; 1.3 Forschungsüberblick; 1.3.1 Schweizer Integrations- und Migrationsforschung in den Sozialwissenschaften; 1.3.2 Europäische Integrations- und Migrationsforschung in der Soziolinguistik; 1.3.2.1 Eckpunkt „Einreise"; 1.3.2.2 Eckpunkt „Integration"; 1.3.2.3 Sprachprüfungen

    1.3.3 Potentielle Ergänzungen für die Integrations- und Migrationsforschung1.4 Epistemologische Positionierung; 1.5 Forschungsfragen, Daten & Methodologie; 1.5.1 Forschungsfragen; 1.5.2 Daten und Methode; 1.5.2.1 Gesetze; 1.5.2.2 Interviews; 1.6 Struktur der Publikation; 2 Theoretischer Rahmen; 2.1 Einleitung; 2.2 Integration; 2.2.1 Terminologische Ambivalenzen; 2.2.2 Von der Assimilation zur Integration in der Schweizer Politik; 2.3 Diskurs; 2.3.1 Der „Diskurs" in der Linguistik; 2.3.2 Diskurs, soziale Praktiken und Konstruktion der Realität; 2.3.3 Die Regulierung des Diskurses

    2.4 Ideologie und Sprachideologie2.4.1 Ideologie/ Common Sense; 2.4.2 Sprachideologien; 2.5 Zusammenfassung; 3 Datenerhebung und Datenanalyse; 3.1 Datenerhebung; 3.1.2 Die Gesetzesdaten für die Analyse; 3.1.2.1 Zugang zu den Gesetzesdaten; 3.1.2.2 Gesetze als institutionelle Textsorte; 3.1.2.3 Gesetzgebungsverfahren; 3.1.3 Das problemzentrierte/ semi-strukturierte Interview; 3.1.3.1 Interviews als kommunikative Ereignisse; 3.1.3.2 Erhebung der Interviewdaten; 3.1.3.3 Das Durchführen der Interviews; 3.2 Datenanalyse; 3.2.1 Die genealogische Analyse der Gesetzesdaten

    3.2.1.1 Diskursive Ereignisse als Analysemittel3.2.1.2 Operationalisierung der diskursiven Ereignisse für die Analyse des Diskurses „Integration durch Sprache"; 3.2.2 Analyse der Interviews: die interpretativen Repertoires; 3.2.2.1 Vom foucaultschen Diskurs zu den interpretativen Repertoires; 3.2.2.2 Operationalisierung der interpretativen Repertoires für eine linguistische Diskursanalyse; 4 „Integration durch Sprache": Die Materialisierung einer Metapher im nationalen Gesetz; 4.1 Einleitung; 4.2 Die politisch-ökonomische Ausgangslage für eine Neuorientierung der Schweizer Ausländerpolitik

    4.3 Identifizierung der diskursiven Ereignisse4.4 Das Aufkommen der Metapher in der Schweizer Integrationspolitik: die Motionen als erstes diskursives Ereignis; 4.4.1 Die parlamentarische Behandlung der Motionen Simmen und Bircher; 4.4.1.1 Schriftliche Stellungnahme des Bundesrats: ideologische Verdichtung; 4.4.1.2 Stellungnahme der Motionärin/ des Motionärs in der Ratsbehandlung: die Metapher wird zum Common Sense; 4.4.1.3 Diskussion im Ständerat: Entextualisierungen; 4.4.1.4 Bericht der Kommission zur Motion Simmen im Nationalrat: die Reproduktion der Metapher

    4.4.2 Der Integrationsartikel (Art. 25a ANAG)

  3. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998-2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R unipress [u.a.], Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Verbund der Öffentlichen Bibliotheken Berlins - VÖBB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783847102038; 9783847002031
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; ES 129
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; 5
    Schlagworte: Soziolinguistik; Politik; Integration; Sprachpolitik; Deutsch; Soziale Integration
    Umfang: 291 S., graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013

  4. Integration durch Sprache – die Sprache der Integration
    Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998–2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    Weitere Identifier:
    9783847002031
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; Band 005
    Schlagworte: Deutsch; Soziale Integration; Sprachpolitik; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Linguistik; Politik; Schule; Integrationspolitik; Schulpolitik; Integration; Diskurse; Diskursanalyse; fördern; Schweiz; Kritik; Soziolinguistik; (VLB-WN)8560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  5. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Vienna University Press, [Wien] ; Vandenhock & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783737002035; 9783847002031
    Weitere Identifier:
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus ; 5
    Schlagworte: Deutsch; Soziale Integration; Sprachpolitik; Soziolinguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 269-281

  6. Integration durch Sprache – die Sprache der Integration
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Soziale Integration; Sprachpolitik; Soziolinguistik
    Umfang: Online Ressource
  7. Integration durch Sprache – die Sprache der Integration
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    The discourse that language is the key to integration has gained momentum all over Europe, including in Switzerland, where language regulations have been introduced to integration policies, thus tightening conditions for migrants. This becomes... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Badische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    The discourse that language is the key to integration has gained momentum all over Europe, including in Switzerland, where language regulations have been introduced to integration policies, thus tightening conditions for migrants. This becomes evident in the legal materialization of the discourse in the form of “language articles” in the national law on the foreign population and in the cantonal law of integration in Basel-Stadt. This discourse, referred to as “integration through language”, is critically analyzed in this publication with the aim to understand its emerging conditions, its broader societal role and political function. The analysis is based on a critical sociolinguistic perspective and on a Foucauldian understanding of discourse. It draws 1) on documents and recordings related to the law drafting processes on the national level and on the cantonal level of Basel-Stadt, and 2) on interviews with experts and actors mainly from Basel-Stadt. It is shown how the discourse is based on ideologies of language and society, on the basis of which a discussion on the function of this very discourse is launched.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; Band 005
    Schlagworte: fördern; Integration; Integrationspolitik; Kritik; Linguistik; Politik; Schule; Schulpolitik; Schweiz; Soziolinguistik; Diskurse; Diskursanalyse
    Umfang: Online Ressource
  8. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V & R Unipress, Vienna Univ. Press, Göttingen [u.a.]

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den... mehr

    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Welche gesellschaftspolitischen Interessen stehen hinter der prominenten Forderung »Integration durch Sprache«? Um diese Frage zu beantworten, zeigt Mi-Cha Flubacher die Entstehungsbedingungen und Konsequenzen dieses Diskurses in der Schweiz auf, den sie aus kritisch soziolinguistischer Perspektive und in Anlehnung an Foucaults Diskursverständnis analysiert. Der Deutschschweizer Kanton Basel-Stadt dient dabei als Fallbeispiel föderaler Strukturen in der Integrationspolitik. Untersucht werden unter anderem die Entstehungsprozesse des nationalen sowie kantonalen Gesetzesartikels (»Sprachartikel«), in denen sich dieser Diskurs materialisiert, und Interviews mit ExpertInnen und AkteurInnen in Basel-Stadt. Die Analyse deckt die in Politik und Gesellschaft vorhandenen Ideologien zur Sprache und Gesellschaft auf und regt eine Diskussion zur Funktion dieses Diskurses und der damit zusammenhängenden Legislation an. Biographische Informationen Dr. Mi-Cha Flubacher ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Mehrsprachigkeit der Universität/PH Freiburg (Schweiz). Reihe Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik - Band 005. Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Danksagung -- Abbildungs- und Tabellenverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- 1 „Integration durch Sprache": Die Bestandesaufnahme eines Diskurses -- 1.1 Einleitung -- 1.2 Streiflichter der politischen Entwicklung -- 1.3 Forschungsüberblick -- 1.3.1 Schweizer Integrations- und Migrationsforschung in den Sozialwissenschaften -- 1.3.2 Europäische Integrations- und Migrationsforschung in der Soziolinguistik -- 1.3.2.1 Eckpunkt „Einreise" -- 1.3.2.2 Eckpunkt „Integration" -- 1.3.2.3 Sprachprüfungen -- 1.3.3 Potentielle Ergänzungen für die Integrations- und Migrationsforschung -- 1.4 Epistemologische Positionierung -- 1.5 Forschungsfragen, Daten & Methodologie -- 1.5.1 Forschungsfragen -- 1.5.2 Daten und Methode -- 1.5.2.1 Gesetze -- 1.5.2.2 Interviews -- 1.6 Struktur der Publikation -- 2 Theoretischer Rahmen -- 2.1 Einleitung -- 2.2 Integration -- 2.2.1 Terminologische Ambivalenzen -- 2.2.2 Von der Assimilation zur Integration in der Schweizer Politik -- 2.3 Diskurs -- 2.3.1 Der „Diskurs" in der Linguistik -- 2.3.2 Diskurs, soziale Praktiken und Konstruktion der Realität -- 2.3.3 Die Regulierung des Diskurses -- 2.4 Ideologie und Sprachideologie -- 2.4.1 Ideologie/ Common Sense -- 2.4.2 Sprachideologien -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Datenerhebung und Datenanalyse -- 3.1 Datenerhebung -- 3.1.2 Die Gesetzesdaten für die Analyse -- 3.1.2.1 Zugang zu den Gesetzesdaten -- 3.1.2.2 Gesetze als institutionelle Textsorte -- 3.1.2.3 Gesetzgebungsverfahren -- 3.1.3 Das problemzentrierte/ semi-strukturierte Interview -- 3.1.3.1 Interviews als kommunikative Ereignisse -- 3.1.3.2 Erhebung der Interviewdaten -- 3.1.3.3 Das Durchführen der Interviews -- 3.2 Datenanalyse -- 3.2.1 Die genealogische Analyse der Gesetzesdaten -- 3.2.1.1 Diskursive Ereignisse als Analysemittel.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    RVK Klassifikation: GB 3012
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus ; Bd. 5
    Schlagworte: œaElectronic books; Deutsch; Soziolinguistik; Integration; Politik
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013

  9. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998-2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R unipress [u.a.], Göttingen

    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Abteilungsbibliothek Schweinfurt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für angewandte Wissenschaften Würzburg-Schweinfurt, Bibliotheksleitung und Zentralbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847102038; 9783847002031
    RVK Klassifikation: GD 8840 ; ES 129
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; 5
    Schlagworte: Soziolinguistik; Politik; Integration; Sprachpolitik; Deutsch; Soziale Integration
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 S.), graph. Darst.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Bern, Univ., Diss., 2013

  10. Integration durch Sprache - die Sprache der Integration
    eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998 - 2008
    Erschienen: [2014]; © 2014
    Verlag:  V&R unipress, Vienna University Press, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031; 9783737002035
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus - Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; Band 5
    Schlagworte: Deutsch; Soziolinguistik; Sprachpolitik; Soziale Integration
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Hardback; Schule; Kritik; Politik; Linguistik; Schulpolitik; Diskurse; Diskursanalyse; Integration; Integrationspolitik; Schweiz; fördern; Soziolinguistik; (VLB-WN)1560: Hardcover, Softcover / Sprachwissenschaft, Literaturwissenschaft
    Umfang: 1 Online-Ressource (291 Seiten), Illustrationen
  11. Integration durch Sprache – die Sprache der Integration
    Eine kritische Diskursanalyse zur Rolle der Sprache in der Schweizer und Basler Integrationspolitik 1998–2008
    Erschienen: 2014
    Verlag:  V&R Unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: DNB Sachgruppe Deutsche Sprache und Literatur
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847002031
    Weitere Identifier:
    9783847002031
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Kommunikation im Fokus – Arbeiten zur Angewandten Linguistik ; Band 005
    Schlagworte: Deutsch; Soziale Integration; Sprachpolitik; Soziolinguistik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Linguistik; Politik; Schule; Integrationspolitik; Schulpolitik; Integration; Diskurse; Diskursanalyse; fördern; Schweiz; Kritik; Soziolinguistik; (VLB-WN)8560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig