Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Ungebetene Hinterlassenschaften
    zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847101239; 9783737001236; 9783847001232
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16014 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Palaestra ; 338
    Schlagworte: Roman; Nationalsozialismus <Motiv>; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (411 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2012

  2. Ungebetene Hinterlassenschaften
    Zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847001232
    Weitere Identifier:
    9783847001232
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schriftenreihe: Palaestra ; Band 338
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Familie <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Electronic book text; Literatur; Familienroman; Trauma; Literarisch Imaginäres; Erinnerungsliteratur; Literaturgeschichte nach 1945; (VLB-WN)9560
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Ungebetene Hinterlassenschaften
    zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen ; Vandenhock & Ruprecht GmbH & Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783737001236; 9783847001232
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16014
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Palaestra ; Band 338
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Familie <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 377-411

    Habilitationsschrift, Technische Universität Chemnitz, 2012

  4. Ungebetene Hinterlassenschaften
    zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Ausgehend von dem in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 21. Jahrhunderts omnipräsenten Thema der Familie beschäftigt sich die Studie mit den familiendynamischen Nachwirkungen der NS-Zeit. Behandelt werden Erzähltexte deutschsprachiger... mehr

    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Ausgehend von dem in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 21. Jahrhunderts omnipräsenten Thema der Familie beschäftigt sich die Studie mit den familiendynamischen Nachwirkungen der NS-Zeit. Behandelt werden Erzähltexte deutschsprachiger Autoren (von Alfred Döblin über Wolfgang Hildesheimer bis zu Wolfgang Hilbig und Stephan Wackwitz), in denen die Nachwirkungen des Nationalsozialismus in Täterfamilien das Epizentrum ausmachen. Im Mittelpunkt steht weniger die Rekonstruktion von tatsächlich Geschehenem und Erinnertem als ein auf die Gegenwart hin verpflichtetes Umkreisen von Geheimnissen und Leerstellen im familiären Mikrokosmos. Die Arbeit, die ein typologisches mit einem literarhistorischen Interesse verbindet, begegnet dem Mikrokosmos mit dem Begriff des teleskopischen Imaginären. Der Begriff beschreibt den Einbruch der NS-Geschichte in die Transmission zwischen den Familiengenerationen und versucht, diese literarisch zu reflektieren und zu historisieren.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 384700123X; 9783737001236; 9783847001232
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 1701 ; GO 16014
    Schriftenreihe: Palaestra : Untersuchungen zur europäischen Literatur ; Band 338
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Familie <Motiv>; Nationalsozialismus <Motiv>; Geschichte 1990-2011;
    Umfang: 1 Online-Ressource (411 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 377-411

    Habilitationsschrift, Technische Universität Chemnitz, 2012

    :

    :

    :

    :

    :

    :

  5. Ungebetene Hinterlassenschaften
    Zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorbemerkung; Einleitung; Renaissance der Familienliteratur; Familiengeschichte(n) nach 1945; Generationenüberschreitende Transferprozesse; Die generationelle Psychohistorie Deutschlands und die... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; Vorbemerkung; Einleitung; Renaissance der Familienliteratur; Familiengeschichte(n) nach 1945; Generationenüberschreitende Transferprozesse; Die generationelle Psychohistorie Deutschlands und die Literatur; Trauma und die Literatur; Transgenerationalität; Transgenerationelle Traumatisierung; Transgenerationelle Übertragung: Opfer vs. Täter; Postgedächtnis; Postgedächtnis und das Imaginäre; Das teleskopische Imaginäre; Der historische Roman und das teleskopische Imaginäre; Die Erinnerungsliteratur und das teleskopische Imaginäre Der Familienroman und das teleskopische ImaginäreHerkunftsphantasien; Drei Formen des teleskopischen Imaginären: eine deskriptive Typologie; Symbolischer Modus: Hermann Burgers Brunsleben als Beispiel für das kulturelle Imaginäre; Indexikalischer Modus: Bernhard Schlinks Der Vorleser als Beispiel für das psycho(patho)logische Imaginäre; Ikonischer Modus: Sophokles' König Ödipus und Shakespeares Hamlet als Beispiele für das soziale Imaginäre; Ansätze zu einer literaturwissenschaftlichen Problemgeschichte des teleskopischen Imaginären; 1. Hamlet-Palimpseste 1.1 Alfred Döblin: Hamlet oder Die lange Nacht nimmt ein EndeNachkriegsschauplatz Familie; Tabula rasa des Bewusstseins; Edwards „Sache"; Sehnsuchtsort Ostasien; Weltkrieg und Familienkonflikt; Der Grund der Kriege; Familiengeheimnisse; Kompatibilitätsproblem; Autobiographisches; Modell Hamlet; 1.2 Hamlet im Fadenkreuz der philosophisch-literarischen Vergangenheitsaufklärung; 1.3 Walter Jens: Herr Meister; 1.4 Wolfgang Hildesheimers Hamlet-Variationen (Hamlet, Tynset); 1.5 Hamlet-Paradigmen: Metafiktion, Trauma, transgenerationelle Traumatisierung; 1.5.1 Metafiktion; 1.5.2 Trauma 1.5.3 Transgenerationelle Traumatisierung1.6 Hamlet und die Poetik nach dem Holocaust; 1.7 Stephan Wackwitz: Neue Menschen; 2. Verhandlungen mit den Vätern; Die literarisch nachgeholte Familienaufklärung der 68er; Der Tod der Väter; Das Schweigen der Väter; Unwissen über das Tun der Väter im Dritten Reich; Die Väterliteratur in der Debattengeschichte der BRD; Schreibmotivation; 3. Narrative Zeugenschaft - W.G. Sebald: Austerlitz; Vorbemerkung: Die Ungleichzeitigkeit des Gleichzeitigen; Erinnerungsverhandlungen: Luftkrieg und Literatur; Traumatische Sprachlosigkeit; Poetik der Zeugenschaft 4. Familienerinnerungsliteratur der Post-DDR4.1 Wolfgang Hilbig: Alte Abdeckerei, Ort der Gewitter und Die Erinnerungen; 4.2 Reinhard Jirgl: Die Unvollendeten; 4.3 Kurt Drawert: Spiegelland. Ein deutscher Monolog; 4.4 Nachgeholte Trauerarbeit; 5. Neue Väterliteratur; 5.1 Uwe Timm: Am Beispiel meines Bruders; 5.2 Ulla Hahn: Unscharfe Bilder; 5.3 Dagmar Leupold: Nach den Kriegen; 5.4 Ute Scheub: Das falsche Leben; 5.5 Geteilte Erinnerung: Nachgeholte Trauerarbeit vs. Selbsthistorisierung; 6. Literarische Erinnerungsosterweiterung (Polen zum Beispiel) 6.1 Transgenerationelle Liebesunfähigkeit - Judith Kuckart: Lenas Liebe Ausgehend von dem in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 21. Jahrhunderts omnipräsenten Thema der Familie beschäftigt sich die Studie mit den familiendynamischen Nachwirkungen der NS-Zeit. Behandelt werden Erzähltexte deutschsprachiger Autoren (von Alfred Döblin über Wolfgang Hildesheimer bis zu Wolfgang Hilbig und Stephan Wackwitz), in denen die Nachwirkungen des Nationalsozialismus in Täterfamilien das Epizentrum ausmachen. Im Mittelpunkt steht weniger die Rekonstruktion von tatsächlich Geschehenem und Erinnertem als ein auf die Gegenwart hin verpflichtetes Umkreisen von Geheimnissen und Leerstellen im familiären Mikrokosmos. Die Arbeit, die ein typologisches mit einem literarhistorischen Interesse verbindet, begegnet dem Mikrokosmos mit dem Begriff des teleskopischen Imaginären. Der Begriff beschreibt den Einbruch der NS-Geschichte in die Transmission zwischen den Familiengenerationen und versucht, diese literarisch zu reflektieren und zu historisieren. Ausgehend von dem in der deutschsprachigen Literatur zu Beginn des 21. Jahrhunderts omnipräsenten Thema der Familie beschäftigt sich die Studie mit den familiendynamischen Nachwirkungen der NS-Zeit. Behandelt werden Erzähltexte deutschsprachiger Autoren (von Alfred Döblin über Wolfgang Hildesheimer bis zu Wolfgang Hilbig und Stephan Wackwitz), in denen die Nachwirkungen des Nationalsozialismus in Täterfamilien das Epizentrum ausmachen. Im Mittelpunkt steht weniger die Rekonstruktion von tatsächlich Geschehenem und Erinnertem als ein auf die Gegenwart hin verpflichtetes Umkreisen von Geheimnissen und Leerstellen im familiären Mikrokosmos. Die Arbeit, die ein typologisches mit einem literarhistorischen Interesse verbindet, begegnet dem Mikrokosmos mit dem Begriff des teleskopischen Imaginären. Der Begriff beschreibt den Einbruch der NS-Geschichte in die Transmission zwischen den Familiengenerationen und versucht, diese literarisch zu reflektieren und zu historisieren. Reihe Palaestra - Band 338

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847001232
    RVK Klassifikation: GN 1701
    Auflage/Ausgabe: 1 (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Palaestra ; v.338
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Jewish lawyers - Germany - History - 1933-1945; Justice, Administration of - Germany - History; Law - Germany - History; National socialism - Moral and ethical aspects
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (412 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  6. Ungebetene Hinterlassenschaften
    zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V & R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek Benediktbeuern
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule Landshut, Hochschule für Angewandte Wissenschaften, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Katholische Stiftungshochschule München, Bibliothek München
    keine Fernleihe
    Evangelische Hochschule Nürnberg, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    OTH- Ostbayerische Technische Hochschule Regensburg, Hochschulbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847101239; 9783737001236; 9783847001232
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16014 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Palaestra ; 338
    Schlagworte: Roman; Nationalsozialismus <Motiv>; Familie <Motiv>; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (411 S.)
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2012

  7. Ungebetene Hinterlassenschaften
    zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  V&R unipress, Göttingen

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783847101239; 9783847001232
    RVK Klassifikation: GO 16014 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Palaestra ; 338
    Schlagworte: War and literature; Imagination; Nationalsozialismus <Motiv>; Familie <Motiv>; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (412 S.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  8. Ungebetene Hinterlassenschaften
    zur literarischen Imagination über das familiäre Nachleben des Nationalsozialismus
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen

    Universitätsbibliothek der RWTH Aachen
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783847001232
    RVK Klassifikation: GO 16014 ; GN 1701
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schriftenreihe: Palaestra ; 338
    Schlagworte: Deutsch; Roman; Nationalsozialismus <Motiv>; Familie <Motiv>
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Chemnitz, Techn. Univ., Habil.-Schr., 2012