Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Niemand zu Gast?
    Hospitalität im Werk Franz Kafkas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Copyright page -- Dedication -- Einleitung -- Kapitel 1 Vor dem Haus -- Kapitel 2 Im Haus -- Kapitel 3 Gste des gleichen Hauses -- Kapitel 4 Zu Besuch -- Kapitel 5 Auf hoher See -- -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dank. In Niemand zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Copyright page -- Dedication -- Einleitung -- Kapitel 1 Vor dem Haus -- Kapitel 2 Im Haus -- Kapitel 3 Gste des gleichen Hauses -- Kapitel 4 Zu Besuch -- Kapitel 5 Auf hoher See -- -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dank. In Niemand zu Gast? Hospitalitt im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Fr diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in seiner Argumentation gegen eine mgliche Gegenwart von Geistern hervorgehobene Unterscheidung zwischen permeablen und undurchdringlichen materiellen Substanzen verwirft. Kafka ist sich mehr als bewusst darber, dass das von Kant als Krankheit verachtete Geistersehen fr das Verfassen eines Briefes sowie fr jegliche Kommunikation mit nicht krperlich anwesenden Kommunikationspartnern notwendig ist. Im Gegensatz zu Kant setzt er sich mit der Existenz von Zeichen und Medien in ihrer Wirkung auf den Menschen auseinander. Er inszeniert sie als Besucher, die seine Protagonisten ansprechen, mit ihnen spazieren gehen, auf den Trschwellen ihrer Hauseingnge stehen oder als erwartete, wenn auch gespenstige Gste in ihre Zimmer eintreten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765630
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 358 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

  2. Niemand zu Gast?
    Hospitalität im Werk Franz Kafkas
    Erschienen: 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Für diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    In Niemand zu Gast? Hospitalität im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Für diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in seiner Argumentation gegen eine mögliche Gegenwart von Geistern hervorgehobene Unterscheidung zwischen permeablen und undurchdringlichen materiellen Substanzen verwirft. Kafka ist sich mehr als bewusst darüber, dass das von Kant als Krankheit verachtete Geistersehen für das Verfassen eines Briefes sowie für jegliche Kommunikation mit nicht körperlich anwesenden Kommunikationspartnern notwendig ist. Im Gegensatz zu Kant setzt er sich mit der Existenz von Zeichen und Medien in ihrer Wirkung auf den Menschen auseinander. Er inszeniert sie als Besucher, die seine Protagonisten ansprechen, mit ihnen spazieren gehen, auf den Türschwellen ihrer Hauseingänge stehen oder als erwartete, wenn auch gespenstige Gäste in ihre Zimmer eintreten.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765630
    RVK Klassifikation: GM 4004
    DDC Klassifikation: Philosophie und Psychologie (100); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schlagworte: Philosophie; Rezeption; Geist <Motiv>; Gast <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Kant, Immanuel (1724-1804); Kafka, Franz (1883-1924)
    Umfang: 1 Online-Ressource (381 p.)
  3. Niemand zu Gast?
    Hospitalität im Werk Franz Kafkas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
  4. Niemand zu Gast?
    Hospitalität im Werk Franz Kafkas
    Erschienen: [2021]
    Verlag:  Brill Wilhelm Fink, Paderborn

    Copyright page -- Dedication -- Einleitung -- Kapitel 1 Vor dem Haus -- Kapitel 2 Im Haus -- Kapitel 3 Gste des gleichen Hauses -- Kapitel 4 Zu Besuch -- Kapitel 5 Auf hoher See -- -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dank. In Niemand zu... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Copyright page -- Dedication -- Einleitung -- Kapitel 1 Vor dem Haus -- Kapitel 2 Im Haus -- Kapitel 3 Gste des gleichen Hauses -- Kapitel 4 Zu Besuch -- Kapitel 5 Auf hoher See -- -- Siglenverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Dank. In Niemand zu Gast? Hospitalitt im Werk Franz Kafkas wird eine in Kafkas Literatur vorzufindende kommunikationstheoretische Umdeutung der Erkenntnistheorie Immanuel Kants nachgewiesen. Fr diese Umdeutung ist wesentlich, dass Kafka die von Kant in seiner Argumentation gegen eine mgliche Gegenwart von Geistern hervorgehobene Unterscheidung zwischen permeablen und undurchdringlichen materiellen Substanzen verwirft. Kafka ist sich mehr als bewusst darber, dass das von Kant als Krankheit verachtete Geistersehen fr das Verfassen eines Briefes sowie fr jegliche Kommunikation mit nicht krperlich anwesenden Kommunikationspartnern notwendig ist. Im Gegensatz zu Kant setzt er sich mit der Existenz von Zeichen und Medien in ihrer Wirkung auf den Menschen auseinander. Er inszeniert sie als Besucher, die seine Protagonisten ansprechen, mit ihnen spazieren gehen, auf den Trschwellen ihrer Hauseingnge stehen oder als erwartete, wenn auch gespenstige Gste in ihre Zimmer eintreten

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846765630
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2021, ISBN: 9783657100255
    Schlagworte: Literature and Cultural Studies
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXII, 358 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index