Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung - auch... mehr

    Alice Salomon Hochschule Berlin, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung - auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Ellrich, Lutz (Hrsg.); Scherer, Stefan (Hrsg.); Börnchen, Stefan (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Auflage/Ausgabe: 1st ed
    Schlagworte: 19th century literature; Deutsche Literatur; Drama; German Literature; German Studies; Germanistik; literary history; Literatur des 19. Jahrhunderts; Literaturgeschichte; Lyrik; poetry; Romanticism; Romantik
    Umfang: 1 Online-Ressource (335 Seiten), 9 b&w ills., 4 color tables
    Bemerkung(en):

    Wilhelm Fink

  2. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Claudia Liebrand and Thomas Wortmann --Mehrfachbelichtungen.Der form- und funktionsgeschichtliche Ort von Eichendorffs Trauerspielen ‚um 1830‘ /Stefan Scherer --Marmor.Eichendorffs Körper (Wilhelm von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Claudia Liebrand and Thomas Wortmann --Mehrfachbelichtungen.Der form- und funktionsgeschichtliche Ort von Eichendorffs Trauerspielen ‚um 1830‘ /Stefan Scherer --Marmor.Eichendorffs Körper (Wilhelm von Eichendorff: Die zauberische Venus, Joseph von Eichendorff: Julian) /Stefan Börnchen --Luftige Mischung. Zur Ambivalenz von Trennung und Vereinigung in Joseph von Eichendorffs Mondnacht /Achim Geisenhanslüke --Eichendorffs Rhizome.Romanzen eines ‚letzten Romantikers‘ /Ursula Regener --Schöne (Um-)Wendungen.Gegenseitige Affizierung von Körper und Schrift als Movens der Dichtung in poetologischen Tanzinszenierungen Eichendorffs /Christine Falk --Signaturen des Uneindeutigen.Eichendorffs Schloß Dürande /Claudia Liebrand --Eichendorffs Brandstifter.Anschlag und Attentat im Schloß Dürande, der Meerfahrt und der Entführung /Vanessa Höving --Raptusrevisionen.Eichendorffs Erzählung Die Entführung /Irmtraud Hnilica --Hic sunt capreae.Joseph von Eichendorffs Meerfahrt /Claudia Liebrand --Ekel vor der Windel.Literatur und Leben in Joseph von Eichendorffs Erzählfragment Das Wiedersehen /Thomas Wortmann --„[D]ie deutsche Literatur unbedenklich eine nationale nennen.“Überlegungen zu Joseph von Eichendorffs Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands (1857) /Sandra Beck --Revolutions-Respekt und Standes-Denken.Joseph von Eichendorffs Phänomenologie des Politischen /Lutz Ellrich --Back Matter --Zu den Autorinnen und Autoren. Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebrand, Claudia (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3355
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Zur Wiedervorlage
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wortmann, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    RVK Klassifikation: GK 3355
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Weitere Schlagworte: Eichendorff, Joseph von (1788-1857)
  4. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Erschienen: 2019
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    keine Fernleihe

     

    Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Auflage/Ausgabe: 2020
    Schlagworte: Drama; Romantik; Lyrik; Germanistik; German Literature; Literaturgeschichte; Romanticism; Deutsche Literatur; literary history; poetry; Literatur des 19. Jahrhunderts; German Studies; 19th century literature
  5. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebrand, Claudia; Wortmann, Thomas
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3355
    Schlagworte: Eichendorff, Joseph von;
    Weitere Schlagworte: Eichendorff, Joseph von (1788-1857)
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten)
  6. Zur Wiedervorlage
    Eichendorffs Texte und ihre Poetologien
    Autor*in:
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Claudia Liebrand and Thomas Wortmann --Mehrfachbelichtungen.Der form- und funktionsgeschichtliche Ort von Eichendorffs Trauerspielen ‚um 1830‘ /Stefan Scherer --Marmor.Eichendorffs Körper (Wilhelm von... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Front Matter --Copyright page --Einleitung /Claudia Liebrand and Thomas Wortmann --Mehrfachbelichtungen.Der form- und funktionsgeschichtliche Ort von Eichendorffs Trauerspielen ‚um 1830‘ /Stefan Scherer --Marmor.Eichendorffs Körper (Wilhelm von Eichendorff: Die zauberische Venus, Joseph von Eichendorff: Julian) /Stefan Börnchen --Luftige Mischung. Zur Ambivalenz von Trennung und Vereinigung in Joseph von Eichendorffs Mondnacht /Achim Geisenhanslüke --Eichendorffs Rhizome.Romanzen eines ‚letzten Romantikers‘ /Ursula Regener --Schöne (Um-)Wendungen.Gegenseitige Affizierung von Körper und Schrift als Movens der Dichtung in poetologischen Tanzinszenierungen Eichendorffs /Christine Falk --Signaturen des Uneindeutigen.Eichendorffs Schloß Dürande /Claudia Liebrand --Eichendorffs Brandstifter.Anschlag und Attentat im Schloß Dürande, der Meerfahrt und der Entführung /Vanessa Höving --Raptusrevisionen.Eichendorffs Erzählung Die Entführung /Irmtraud Hnilica --Hic sunt capreae.Joseph von Eichendorffs Meerfahrt /Claudia Liebrand --Ekel vor der Windel.Literatur und Leben in Joseph von Eichendorffs Erzählfragment Das Wiedersehen /Thomas Wortmann --„[D]ie deutsche Literatur unbedenklich eine nationale nennen.“Überlegungen zu Joseph von Eichendorffs Geschichte der poetischen Literatur Deutschlands (1857) /Sandra Beck --Revolutions-Respekt und Standes-Denken.Joseph von Eichendorffs Phänomenologie des Politischen /Lutz Ellrich --Back Matter --Zu den Autorinnen und Autoren. Zu behaupten, dass die Eichendorff-Forschung boomt, wäre gewagt. Das hat viele Gründe. Manche Texte Eichendorffs gelten gemeinhin als ›ausinterpretiert‹, andere Texte stoßen bei germanistischen Rezipientinnen und Rezipienten auf Zurückhaltung – auch derjenigen, die Eichendorff nicht für einen randständigen Romantiker, sondern für ein Schwergewicht der deutschen Literatur halten. Der Band plädiert mit Nachdruck für eine erneute Auseinandersetzung mit Eichendorffs Œuvre. Dazu richtet er einerseits den Blick auf Texte, für die sich die Forschung bisher nur selten interessiert hat, andererseits unternimmt er den Versuch, auch häufig interpretierte Texte und Topoi einer Revision zu unterziehen

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Liebrand, Claudia (HerausgeberIn); Wortmann, Thomas (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846764718
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 3355
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture Studies E-Books, Collection 2020, ISBN: 9783657100200
    Schlagworte: German literature
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 329 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben