Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Masken der Natur
    Zur Transformation des Hirtengedichts im 18. Jahrhundert
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Verlag Wilhelm Fink, Paderborn

  2. Masken der Natur
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn ; UTB GmbH, Stuttgart

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Unbestimmt
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763032
    DDC Klassifikation: Literaturen romanischer Sprachen; Französische Literatur (840); Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Hirtendichtung
  3. Masken der Natur
    Autor*in:
    Erschienen: 2018
    Verlag:  Wilhelm Fink Verlag, Paderborn

    Dem 18. Jahrhundert wurde das Hirtengedicht zum Ärgernis. Scharfsinnige Schäfer widersprachen der poetologischen Forderung nach Wahrscheinlichkeit. Doch wie mit dem Erbe der Anciens umgehen? Die Studie untersucht, wie die Poetiken von u.a. J. C.... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    keine Fernleihe

     

    Dem 18. Jahrhundert wurde das Hirtengedicht zum Ärgernis. Scharfsinnige Schäfer widersprachen der poetologischen Forderung nach Wahrscheinlichkeit. Doch wie mit dem Erbe der Anciens umgehen? Die Studie untersucht, wie die Poetiken von u.a. J. C. Gottsched, C. Batteux und S. Geßner auf die Herausforderung reagierten, die die Artifizialität der Hirtendichtung für eine Poetologie im Zeichen der Naturnachahmung dar-stellte. Entgegen der verbreiteten literaturwissenschaftlichen Position, die die Idylle von der Bukolik abtrennt, arbeitet das Werk die Gattungskontinuität – die metapoetische und allegorische Dimension der Idyllik – heraus. Die unscheinbare Idylle wird somit sichtbar als zentraler Reflexionsort der aufklärerischen und empfindsamen Diskurse. An ihr wird verhandelt, was Dichtung und Natur dem 18. Jahrhundert (zu) bedeuten (ha-ben).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783846763032
    RVK Klassifikation: GI 1318
    Schlagworte: 18. Jahrhundert; Ästhetik; Aufklärung; Bukolik; Ecocriticism; Empfindsamkeit; Gattungsgeschichte; Gattungstheorie; Idylle; Naturdarstellung in der Literatur; Poetik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Masken der Natur
    zur Transformation des Hirtengedichts im 18. Jahrhundert
    Erschienen: [2018]
    Verlag:  Wilhelm Fink, Paderborn

    Preliminary Material /Jakob Christoph Heller -- Einleitung. Eine Mitgift /Jakob Christoph Heller -- Rahmen der Idylle. Ansätze zu einer Theorie der Gattung /Jakob Christoph Heller -- Das Nachleben der Bukolik /Jakob Christoph Heller -- Salomon... mehr

    Zugang:
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Preliminary Material /Jakob Christoph Heller -- Einleitung. Eine Mitgift /Jakob Christoph Heller -- Rahmen der Idylle. Ansätze zu einer Theorie der Gattung /Jakob Christoph Heller -- Das Nachleben der Bukolik /Jakob Christoph Heller -- Salomon Geßners Idyllen als Reflexion ästhetischer und politischer Debatten /Jakob Christoph Heller -- Abschluss. Die Verabschiedung der Muße /Jakob Christoph Heller -- Literaturverzeichnis /Jakob Christoph Heller -- Danksagung /Jakob Christoph Heller -- Personenregister /Jakob Christoph Heller. Dem 18. Jahrhundert wurde das Hirtengedicht zum Ärgernis. Scharfsinnige Schäfer widersprachen der poetologischen Forderung nach Wahrscheinlichkeit. Doch wie mit dem Erbe der Anciens umgehen? Die Studie untersucht, wie die Poetiken von u.a. J. C. Gottsched, C. Batteux und S. Geßner auf die Herausforderung reagierten, die die Artifizialität der Hirtendichtung für eine Poetologie im Zeichen der Naturnachahmung dar-stellte. Entgegen der verbreiteten literaturwissenschaftlichen Position, die die Idylle von der Bukolik abtrennt, arbeitet das Werk die Gattungskontinuität – die metapoetische und allegorische Dimension der Idyllik – heraus. Die unscheinbare Idylle wird somit sichtbar als zentraler Reflexionsort der aufklärerischen und empfindsamen Diskurse. An ihr wird verhandelt, was Dichtung und Natur dem 18. Jahrhundert (zu) bedeuten (ha-ben)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783846763032
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Schöningh and Fink Literature and Culture E-Books Online, Collection 2018, ISBN: 9783657100071
    Schlagworte: Nature; Nature in literature; Philosophy of nature
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references and index

    Abridged thesis (doctoral)-Europa-Universität Viadrina, Frankfurt/Oder, 2016