Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Die Balanced Scorecard
    Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Diplomica Verlag, Hamburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783842804104; 3842804105; 9783842854109
    Schlagworte: Management; LITERARY CRITICISM / European / German; Management; Management; Management; Balanced Scorecard; Umweltschutz; Nachhaltigkeit; Risikomanagement; Nonprofit-Organisation
    Umfang: 1 Online-Ressource (175 p.)
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

  2. Die Balanced Scorecard
    Entwicklungstendenzen im deutschsprachigen Raum
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Diplomica Verlag GmbH, Hamburg

    Die Balanced Scorecard (BSC) wurde Anfang der 90er Jahre von Kaplan/Norton entwickelt. Sie schufen damit ein revolutionäres, auf Kennzahlen basierendes Managementinstrument, welches einen weltweiten Siegeszug antrat und mittlerweile auch fest in der... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Leibniz-Fachhochschule Hannover, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Balanced Scorecard (BSC) wurde Anfang der 90er Jahre von Kaplan/Norton entwickelt. Sie schufen damit ein revolutionäres, auf Kennzahlen basierendes Managementinstrument, welches einen weltweiten Siegeszug antrat und mittlerweile auch fest in der Controllinglehre verankert ist. Das Konzept der Balanced Scorecard erweist sich in seiner Anwendung als äußerst flexibel. Es findet nicht nur beim Management gewinnorientierter Unternehmen und/oder Teilbereichen von diesen, sondern auch in Non Profit Organisationen seine Anwendung. Jedoch gibt es kaum Literatur, welche die vielseitigen Anwendungsbereiche, Weiterentwicklungen und Entwicklungstendenzen des Themas erfasst. Das Schließen dieser Lücke ist die vornehmliche Aufgabe des Buches. Es beantwortet die Frage: Wie hat sich das Thema Balanced Scorecard im deutschsprachigen Raum in den letzen Jahren entwickelt? Beantwortet wird diese Frage durch eine umfassende Literaturanalyse (mehr als 4 Jahrgänge von 15 Fachzeitschriften und 80 Fachbücher), bei der die Anwendungsbereiche der BSC erfasst, Trends aufgezeigt und mit Implementierungsbeispielen abgerundet werden. Im Fokus stehen dabei insbesondere die Implementierungsansätze für Unternehmen und deren Teilbereiche. Hierzu wird die BSC im Kontext des Risiko-, Krisen-, Marken- und Produktmanagements sowie vieler weiterer Ansätze thematisiert. Darüber hinaus werden aber auch die Non Profit Organisationen (NPO), mit den verschiedenen Ansätzen für soziokulturelle, soziale- sowie halb- und staatliche NPO, eingehend untersucht. Ausgeführt werden dabei ausführliche Anwendungsbeispiele, so z.B. die BSC als Managementinstrument für Kirchen und Städte. Das Buch gibt einen umfassenden und tief greifenden, aber dennoch kompakten Überblick über den aktuellen Stand der Forschung und Anwendung im deutschsprachigen Raum.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (Lizenzpflichtig)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3842854102; 9783842854109
    Auflage/Ausgabe: 1. Aufl.
    Schlagworte: Management; Management; Management
    Umfang: 1 Online-Ressource (175 Seiten, 6765 KB), Diagramme
    Bemerkung(en):

    Includes bibliographical references

    :