Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Die Kunst der Gabe
    Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
    Erschienen: 2019
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    »Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    »Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der Gabe das Zusammenwirken von Menschen im Spannungsfeld von Freiheit und sozialer Verpflichtung. Theater braucht beides - ästhetische Autonomie und soziale Praxis, Spiel und Realität. Die deutsch- und zum Teil englischsprachigen Beiträge von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Jens Roselt, Ilana F. Silber, Hanne Seitz u.a. geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440216
    RVK Klassifikation: AP 70050 ; GH 1794
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Theater ; 104
    Schlagworte: Theater; Performance <Künste>; Gabe <Motiv>; Theatertheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (310 p.)
  2. Die Kunst der Gabe
    Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: Januar 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hentschel, Ingrid (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch; Englisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440216
    Weitere Identifier:
    9783837640212
    RVK Klassifikation: GH 1794 ; AP 70050
    DDC Klassifikation: Bühnenkunst (792)
    Schriftenreihe: Theater ; Band 104
    Schlagworte: Theater; Performance <Künste>; Gabe <Motiv>; Theatertheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource (307 Seiten), Illustrationen
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Die Kunst der Gabe
    Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]
    Verlag:  transcript-Verlag, Bielefeld ; Walter de Gruyter GmbH, Berlin

    »Die Kunst der Gabe« kombiniert aktuelle Theaterformate mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Dabei steht die paradoxe Spannung zwischen Freiheit und sozialer Verpflichtung in Gaben- wie Theaterpraxis im... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    »Die Kunst der Gabe« kombiniert aktuelle Theaterformate mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Dabei steht die paradoxe Spannung zwischen Freiheit und sozialer Verpflichtung in Gaben- wie Theaterpraxis im Zentrum. Werden Theateraufführungen als immaterielle Gaben an die Zuschauer und Mitwirkenden verstanden, entfällt die Frontstellung von performativem und Schauspieltheater: Theater ist beides - soziale Praxis und ästhetische Autonomie, Spiel und Realität.Die deutsch- und teilweise englischsprachigen Beiträge u.a. von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Dirk Pilz, Jens Roselt und Ilana F. Silber geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen. Theater between aesthetic autonomy and social obligations: This volume makes theories of giving and the exchange of gifts fertile for new perspectives on contemporary forms of theater.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Hentschel, Ingrid
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839440216
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GH 1794 ; AP 70050
    Schriftenreihe: Theater ; 104
    Schlagworte: Theater; Performance <Künste>; Gabe <Motiv>; Theatertheorie
    Umfang: 1 Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (publisher's Web site, viewed 23. Jan 2019)

  4. Die Kunst der Gabe
    Theater zwischen Autonomie und sozialer Praxis
    Autor*in:
    Erschienen: [2019]; © 2019
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    »Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Hochschule Hannover
    keine Fernleihe
    Bibliothek im Kurt-Schwitters-Forum
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule Osnabrück, Bibliothek Campus Westerberg
    keine Fernleihe

     

    »Die Kunst der Gabe« behandelt aktuelle Theater- und Performanceformate in Verbindung mit der interdisziplinären Diskussion um Theorien der Gabe und des Gabentauschs. Angesichts neoliberaler Herausforderungen betont eine Theatertheorie im Zeichen der Gabe das Zusammenwirken von Menschen im Spannungsfeld von Freiheit und sozialer Verpflichtung. Theater braucht beides - ästhetische Autonomie und soziale Praxis, Spiel und Realität.Die deutsch- und zum Teil englischsprachigen Beiträge von Frank Adloff, Marcel Hénaff, Ortrud Gutjahr, Jens Roselt, Ilana F. Silber, Hanne Seitz u.a. geben Einblick in internationale Entwicklungen des Gabe-Diskurses aus Sozialwissenschaft, Philosophie und Anthropologie und präsentieren aktuelle kunst- und theaterwissenschaftliche Positionen. Theater between aesthetic autonomy and social obligations: This volume makes theories of giving and the exchange of gifts fertile for new perspectives on contemporary forms of theater.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format