Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Der Eigenname und seine Buchstaben
    Psychoanalytische und andere Untersuchungen
    Autor*in: Widmer, Peter
    Erschienen: 2010; ©2010.
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Peter Widmer (Dr. phil.) ist Psychoanalytiker in freier Praxis in Zürich. Lehraufträge und Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten (Kyoto, New York, Innsbruck, Zürich). Sein Forschungsschwerpunkt ist die Konstitution der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Biographical note: Peter Widmer (Dr. phil.) ist Psychoanalytiker in freier Praxis in Zürich. Lehraufträge und Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten (Kyoto, New York, Innsbruck, Zürich). Sein Forschungsschwerpunkt ist die Konstitution der Realität für das Subjekt. Main description: Dem Eigennamen (Vorname und Familienname) kommt - wie dem Spiegelbild - eine strukturierende Funktion für das kulturelle Leben und die Konstitution der subjektiven Realität zu. Von den Sozial- und Sprachwissenschaften ebenso wie von Geschichte, Philosophie und Psychoanalyse bisher erstaunlicherweise stiefmütterlich behandelt, finden sich in der Belletristik und in psychoanalytischen Fallberichten interessante Zeugnisse, von welch grundlegender Bedeutung der Eigenname und seine Buchstaben für jedes Subjekt sind. Peter Widmer macht dieses Material für die Psychoanalyse Freuds und Lacans fruchtbar. Review text: »Peter Widmer [bringt] den seltenen Mut auf, im Sinne eines vollen Sprechens mit Lacan eigenständig zu denken und sich [...] auf eine psychoanalytische Untersuchung des Eigennamens einzulassen.« Sándor Ivády, texte, 2 (2012) »Peter Widmer hat ein erhellendes, kluges Buch geschrieben, das wie eine Landkarte auf unser Bewusstsein wirken kann. Es vervollständigt das Denken und leitet den Leser durch konkreten Stoff, ohne ihm das Imaginäre, die Lust am Selbst zu nehmen.« Marica Bodrozic, SWR2 Manuskript, 15.06.2011 »Peter Widmers Buch [stellt] einen wichtigen Schritt zur Überwindung der im völlig Vagen verbleibenden Redeweisen vom 'Zauber' oder der 'Magie' des Namens dar, indem er versucht, diese von der Tiefenpsychologie her zu erklären.« Volker Kohlheim, Namenkundliche Informationen, 99/100 (2011) Besprochen in: www.titel-magazin.de, 10.12.2010, Martin Endres Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2011, Bettina Engels Aargauer Zeitung, 18.03.2011, Silvia Schaub ORF Vorarlberg »Focus«, www.vorarlberg.orf.at, 26.05.2011 ORF/Ö1 Radio, Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft, 15.7.2011, Franz Tomandl Jahrbuch für Literatur & Psychoanalyse, 31 (2012), Annette Vieth

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416204
    Weitere Identifier:
    9783839416204
    RVK Klassifikation: GD 9279 ; CU 2000 ; GD 9270
    Schriftenreihe: Psychoanalyse
    Schlagworte: Names, Personal; Names, Personal; Names, Personal.; Names, Personal.; Consciousness.; Psychoanalysis.; Psychology.; Parapsychologie, Okkultismus.; Psychoanalysis, Language, Philosophy of Language, Psychology
    Umfang: Online-Ressource (292 S.)
  2. Der Eigenname und seine Buchstaben
    Psychoanalytische und andere Untersuchungen
    Autor*in: Widmer, Peter
    Erschienen: 2014
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld ; UTB GmbH, Stuttgart

    Dem Eigennamen (Vorname und Familienname) kommt - wie dem Spiegelbild - eine strukturierende Funktion für das kulturelle Leben und die Konstitution der subjektiven Realität zu. Von den Sozial- und Sprachwissenschaften ebenso wie von Geschichte,... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dem Eigennamen (Vorname und Familienname) kommt - wie dem Spiegelbild - eine strukturierende Funktion für das kulturelle Leben und die Konstitution der subjektiven Realität zu. Von den Sozial- und Sprachwissenschaften ebenso wie von Geschichte, Philosophie und Psychoanalyse bisher erstaunlicherweise stiefmütterlich behandelt, finden sich in der Belletristik und in psychoanalytischen Fallberichten interessante Zeugnisse, von welch grundlegender Bedeutung der Eigenname und seine Buchstaben für jedes Subjekt sind. Peter Widmer macht dieses Material für die Psychoanalyse Freuds und Lacans fruchtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416204
    RVK Klassifikation: CU 2000 ; EC 2430 ; GD 9270
    DDC Klassifikation: Psychologie (150)
    Auflage/Ausgabe: 1st ed.
    Schriftenreihe: Psychoanalyse
    Schlagworte: Name; Kultur; Psychoanalyse
    Weitere Schlagworte: Freud, Sigmund (1856-1939); Lacan, Jacques (1901-1981)
    Umfang: 1 Online-Ressource (292 p.)
  3. Der Eigenname und seine Buchstaben
    Psychoanalytische und andere Untersuchungen
    Autor*in: Widmer, Peter
    Erschienen: 2010; ©2010.
    Verlag:  transcript, Bielefeld

    Biographical note: Peter Widmer (Dr. phil.) ist Psychoanalytiker in freier Praxis in Zürich. Lehraufträge und Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten (Kyoto, New York, Innsbruck, Zürich). Sein Forschungsschwerpunkt ist die Konstitution der... mehr

    Hochschule für Gesundheit, Hochschulbibliothek
    Initiative E-Books.NRW
    keine Fernleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    keine Fernleihe
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Greifswald
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    ebook
    keine Fernleihe
    HafenCity Universität Hamburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Technische Universität Hamburg, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Heidenheim, Bibliothek
    e-Book De Gruyter
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Bibliothek LIV HN Sontheim
    DeGruyter Oldenbourg E-Book
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Campus Horb, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschule für Technik, Wirtschaft und Kultur, Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Lörrach, Zentralbibliothek
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mannheim, Bibliothek
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule Merseburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Mosbach, Bibliothek
    E-Books DeGruyter
    keine Fernleihe
    Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen, Bibliothek Nürtingen
    eBook DeGruyter
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Oldenburg, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Elsfleth, Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Pforzheim, Bereichsbibliothek Technik und Wirtschaft
    eBook de Gruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Ravensburg, Bibliothek
    E-Book deGruyter
    keine Fernleihe
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Stuttgart, Bibliothek
    eBook De Gruyter
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Duale Hochschule Baden-Württemberg Villingen-Schwenningen, Bibliothek
    deGruyter EBS
    keine Fernleihe
    Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth, Campus Wilhelmshaven, Bibliothek
    keine Fernleihe

     

    Biographical note: Peter Widmer (Dr. phil.) ist Psychoanalytiker in freier Praxis in Zürich. Lehraufträge und Gastprofessuren an verschiedenen Universitäten (Kyoto, New York, Innsbruck, Zürich). Sein Forschungsschwerpunkt ist die Konstitution der Realität für das Subjekt. Main description: Dem Eigennamen (Vorname und Familienname) kommt - wie dem Spiegelbild - eine strukturierende Funktion für das kulturelle Leben und die Konstitution der subjektiven Realität zu. Von den Sozial- und Sprachwissenschaften ebenso wie von Geschichte, Philosophie und Psychoanalyse bisher erstaunlicherweise stiefmütterlich behandelt, finden sich in der Belletristik und in psychoanalytischen Fallberichten interessante Zeugnisse, von welch grundlegender Bedeutung der Eigenname und seine Buchstaben für jedes Subjekt sind. Peter Widmer macht dieses Material für die Psychoanalyse Freuds und Lacans fruchtbar. Review text: »Peter Widmer [bringt] den seltenen Mut auf, im Sinne eines vollen Sprechens mit Lacan eigenständig zu denken und sich [...] auf eine psychoanalytische Untersuchung des Eigennamens einzulassen.« Sándor Ivády, texte, 2 (2012) »Peter Widmer hat ein erhellendes, kluges Buch geschrieben, das wie eine Landkarte auf unser Bewusstsein wirken kann. Es vervollständigt das Denken und leitet den Leser durch konkreten Stoff, ohne ihm das Imaginäre, die Lust am Selbst zu nehmen.« Marica Bodrozic, SWR2 Manuskript, 15.06.2011 »Peter Widmers Buch [stellt] einen wichtigen Schritt zur Überwindung der im völlig Vagen verbleibenden Redeweisen vom 'Zauber' oder der 'Magie' des Namens dar, indem er versucht, diese von der Tiefenpsychologie her zu erklären.« Volker Kohlheim, Namenkundliche Informationen, 99/100 (2011) Besprochen in: www.titel-magazin.de, 10.12.2010, Martin Endres Frankfurter Allgemeine Zeitung, 21.02.2011, Bettina Engels Aargauer Zeitung, 18.03.2011, Silvia Schaub ORF Vorarlberg »Focus«, www.vorarlberg.orf.at, 26.05.2011 ORF/Ö1 Radio, Dimensionen - Die Welt der Wissenschaft, 15.7.2011, Franz Tomandl Jahrbuch für Literatur & Psychoanalyse, 31 (2012), Annette Vieth

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783839416204
    Weitere Identifier:
    9783839416204
    RVK Klassifikation: GD 9279 ; CU 2000 ; GD 9270
    Schriftenreihe: Psychoanalyse
    Schlagworte: Names, Personal; Names, Personal; Names, Personal.; Names, Personal.; Consciousness.; Psychoanalysis.; Psychology.; Parapsychologie, Okkultismus.; Psychoanalysis, Language, Philosophy of Language, Psychology
    Umfang: Online-Ressource (292 S.)
  4. Der Eigenname und seine Buchstaben
    Psychoanalytische und andere Untersuchungen
    Autor*in: Widmer, Peter
    Erschienen: 2010
    Verlag:  transcript Verlag, Bielefeld

    Dem Eigennamen (Vorname und Familienname) kommt - wie dem Spiegelbild - eine strukturierende Funktion für das kulturelle Leben und die Konstitution der subjektiven Realität zu. Von den Sozial- und Sprachwissenschaften ebenso wie von Geschichte,... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Dem Eigennamen (Vorname und Familienname) kommt - wie dem Spiegelbild - eine strukturierende Funktion für das kulturelle Leben und die Konstitution der subjektiven Realität zu. Von den Sozial- und Sprachwissenschaften ebenso wie von Geschichte, Philosophie und Psychoanalyse bisher erstaunlicherweise stiefmütterlich behandelt, finden sich in der Belletristik und in psychoanalytischen Fallberichten interessante Zeugnisse, von welch grundlegender Bedeutung der Eigenname und seine Buchstaben für jedes Subjekt sind. Peter Widmer macht dieses Material für die Psychoanalyse Freuds und Lacans fruchtbar.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format