Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Der Philologiebegriff August Boeckhs im Spiegel seiner privaten Büchersammlung
    Erschienen: [2020]
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830539322; 3830539320
    Weitere Identifier:
    9783830539322
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Berliner Intellektuelle um 1800 ; Band 6
    Schlagworte: Privatbibliothek; Philologie; Begriff
    Weitere Schlagworte: Böckh, August (1785-1867); (Produktform)Paperback / softback; Autorenbibliotheken; Edition; Disziplingeschichte; Philologenfehde; Wortphilologie; Sachphilologie; Biografie; Briefwechsel; Marginalien; Berliner Universität; hermeneutischer Zirkel; freie Wissenschaft; (VLB-WN)1510: Hardcover, Softcover / Geisteswissenschaften allgemein; Berlin | Brandenburg | Preußen
    Umfang: 364 Seiten, 23 cm, 523 g
  2. Der Philologiebegriff August Boeckhs im Spiegel seiner privaten Büchersammlung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    August Boeckh (1785–1867) verfügte über eine umfangreiche private Büchersammlung mit einem beeindruckenden Facettenreichtum. Diese spiegelt Boeckhs Philologiebegriff wider, der sämtliche Lebensbereiche umfasste, und ermöglicht durch die in seinen... mehr

    Geheimes Staatsarchiv Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Beleg best.
    keine Fernleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    10 A 96391
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    Cd 28 d
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Gottfried Wilhelm Leibniz Bibliothek - Niedersächsische Landesbibliothek
    2021/1460
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    CS/360/851
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2020 A 4992
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sch 282,2
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    2020 A 1083
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesbibliothek Oldenburg
    20-2928
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    02 A .033309
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    AN 59500 DOB
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    71/8575
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    70.4212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    August Boeckh (1785–1867) verfügte über eine umfangreiche private Büchersammlung mit einem beeindruckenden Facettenreichtum. Diese spiegelt Boeckhs Philologiebegriff wider, der sämtliche Lebensbereiche umfasste, und ermöglicht durch die in seinen Büchern hinterlassenen Marginalien einen gut nachvollziehbaren Einblick in den wissenschaftlichen Arbeitsprozess des Philologen. Aufbauend auf der rekonstruierten Boeckhschen Bibliothek blickt Julia Doborosky auf die Auseinandersetzung zwischen Boeckh und seinem Kritiker Gottfried Hermann um die Ausgestaltung der philologischen Disziplin, das wissenschaftliche Werk Boeckhs selbst und auf seine Interaktion innerhalb eines wissenschaftlich-institutionellen Netzwerks. Anhand dieser drei Säulen zeigt sie die unterschiedlichen Modalitäten auf, in denen Boeckh seinen Philologiebegriff entwickelte, darlegte und zur Anwendung brachte – und wie hierbei seine Büchersammlung als greifbares Zeugnis einer geisteswissenschaftlichen Ideen- und Disziplingeschichte stets präsent ist.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Herzog August Bibliothek Wolfenbüttel
    Beteiligt: Baillot, Anne (AkademischeR BetreuerIn); Lampart, Fabian (AkademischeR BetreuerIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783830539322
    Weitere Identifier:
    9783830539322
    RVK Klassifikation: FB 2025
    Schriftenreihe: Berliner Intellektuelle um 1800 ; Band 6
    Schlagworte: Böckh, August; Privatbibliothek; Philologie; Begriff; ; Böckh, August; Philologie; Privatbibliothek;
    Umfang: 364 Seiten, Illustrationen, 23 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 299-318

    Dissertation, Universität Potsdam, 2018

  3. Der Philologiebegriff August Boeckhs im Spiegel seiner privaten Büchersammlung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    bibh550.d633
    Universitätsbibliothek Duisburg-Essen, Campus Essen
    AYNB1059
    Universitäts- und Stadtbibliothek Köln, Hauptabteilung
    45A2560
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    3K 87704
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783830539322; 3830539320
    Weitere Identifier:
    9783830539322
    Schriftenreihe: Berliner Intellektuelle um 1800 ; Band 6
    Schlagworte: Begriff; Philologie; Privatbibliothek
    Weitere Schlagworte: Böckh, August (1785-1867); Autorenbibliotheken; Edition; Disziplingeschichte; Philologenfehde; Wortphilologie; Sachphilologie; Biografie; Briefwechsel; Marginalien; Berliner Universität; hermeneutischer Zirkel; freie Wissenschaft
    Umfang: 364 Seiten, 22.7 cm x 15.3 cm
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Universität Potsdam, 2018

  4. Der Philologiebegriff August Boeckhs im Spiegel seiner privaten Büchersammlung
    Erschienen: [2020]; © 2020
    Verlag:  Berliner Wissenschafts-Verlag, Berlin

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    91.191.28
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783830539322; 3830539320
    Weitere Identifier:
    9783830539322
    DDC Klassifikation: Hellenische Sprachen; klassisches Griechisch (480); Geschichte des Altertums bis ca. 499, Archäologie (930); Philosophie und Psychologie (100)
    Auflage/Ausgabe: [1. Auflage]
    Schriftenreihe: Berliner Intellektuelle um 1800 ; Band 6
    Schlagworte: Privatbibliothek; Philologie; Begriff
    Weitere Schlagworte: Böckh, August (1785-1867)
    Umfang: 364 Seiten, Illustrationen, 23 cm, 523 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis: Seite 299-319