Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. -(i)tät: vom lateinischen Suffix zum deutschen Fremdsuffix
    Erschienen: 2005
    Verlag:  Tectum-Verl., Marburg

    Von "Abnormalität" bis "Zuzibilität". Vom frühesten Beleg bis zu modernen "Kuriositäten" werden hier Wortbildungsprodukte mit dem Suffix -ität untersucht. Ist es wirklich ein deutsches Suffix? Oder doch lateinisch? Oder gar französisch? Welche Rolle... mehr

     

    Von "Abnormalität" bis "Zuzibilität". Vom frühesten Beleg bis zu modernen "Kuriositäten" werden hier Wortbildungsprodukte mit dem Suffix -ität untersucht. Ist es wirklich ein deutsches Suffix? Oder doch lateinisch? Oder gar französisch? Welche Rolle spielen lateinische Wortbildungsmuster im heutigen Deutsch? Ist Englisch das Latein von heute? Wäre Fremdwortbildung ohne mots savants aus dem Französischen überhaupt denkbar? Wie kommt es zu "Exzentrizitäten" wie "Benehmität"? Mit solchen Fragestellungen setzt sich diese Arbeit auseinander. Die Geschichte eines Suffixes im Rahmen der deutschen Sprachgeschichte wird anhand eines Materialkorpus, in dem wirkliche "Raritäten" verzeichnet sind, nachgezeichnet

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 9783828887831; 382888783X
    Weitere Identifier:
    9783828887831
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Neologismus; Suffix; ität
    Weitere Schlagworte: (VLB-FS)Fremdwortbildung; (VLB-FS)Sprachgeschichte; (VLB-FS)Spracheinflüsse; (VLB-PF)BC: Paperback; (VLB-WI)1: Hardcover, Softcover, Karte; (VLB-WG)563: Sprachwissenschaft / Deutsche Sprachwissenschaft
    Umfang: 458 S., graph. Darst., 21 cm
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2004