Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Traumatologie des Daseins
    zur panoptischen Darstellung der Desintegration des Lebens im Werk W. G. Sebalds
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826053269; 3826053265
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Zerstörung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: 679 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 656 - 677

  2. Traumatologie des Daseins
    zur panoptischen Darstellung der Desintegration des Lebens im Werk W. G. Sebalds
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826053269; 3826053265
    Weitere Identifier:
    9783826053269
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zerstörung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001); (Produktform)Book; (VLB-WN)1563: Hardcover, Softcover / Deutsche Sprachwissenschaft, Deutschsprachige Literaturwissenschaft
    Umfang: 679 S., Ill., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Traumatologie des Daseins
    zur panoptischen Darstellung der Desintegration des Lebens im Werk W. G. Sebalds
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.451.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kassel, Standort Holländischer Platz
    25 Ger TS 5179
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826053269; 3826053265
    Weitere Identifier:
    9783826053269
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zerstörung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: 679 S., Ill., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. 656 - 677

  4. Traumatologie des Daseins
    zur panoptischen Darstellung der Desintegration des Lebens im Werk W. G. Sebalds
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    1. Der Fall ins Bodenlose : zur Typisierung von Sebalds Prosa -- 2. Die industrialisierte Zivilisation -- 3. Deutschland als Paradigma des bürgerlichen Hygienediskurses -- 4. Menschen und andere Tiere : die Frage nach dem Sinn von Existenz -- 5.... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 943651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a ger 829 seb 7/900
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/8793
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Institut für Ethik und Geschichte der Medizin, Bibliothek
    Frei 38: Phil Kultur/189
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    X-SE 6 8/34
    keine Fernleihe
    Universitäts- und Landesbibliothek Sachsen-Anhalt / Zentrale
    GN 9999 S443 102
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    T 88 s 7.18
    keine Fernleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GT/900/seb 7/2352
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2014 A 12200
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    NLit SEB 14/113
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    Bu 6657
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Otto-von-Guericke-Universität, Universitätsbibliothek
    2015.00934:1
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Mannheim
    500 GN 9999 S443 H468
    keine Fernleihe
    Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    ger 829 seba 8 DB 6276
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    CKA S 4437 6182-062 7
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Stuttgart
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/648
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    1. Der Fall ins Bodenlose : zur Typisierung von Sebalds Prosa -- 2. Die industrialisierte Zivilisation -- 3. Deutschland als Paradigma des bürgerlichen Hygienediskurses -- 4. Menschen und andere Tiere : die Frage nach dem Sinn von Existenz -- 5. Mahnmale der Gewalt : Prachtbauten und Gedenkstätten -- 6. Die Lebenden und die Armeen der Toten -- 7. Faszination Geisteskrankheit : die Rolle des Wahnsinns im Werk Sebalds -- 8. Fabriken des Todes : die deutschen Konzentrationslager -- 9. Der kaltgestellte Mensch -- Schluss : Schatten über allem : zur Legitimität der Zivilisation

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Deutsches Literaturarchiv Marbach, Bibliothek
    Beteiligt: Sebald, W. G.
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826053265; 9783826053269
    Weitere Identifier:
    9783826053269
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schlagworte: Sebald, W. G.; Zerstörung <Motiv>;
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G (1944-2001)
    Umfang: 679 S., Ill., 235 mm x 155 mm
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 656 - 677

    Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung -- Der Fall ins Bodenlose : zur Typisierung von Sebalds Prosa -- Die Funktion der Abbildungen und Fotographien -- Gegen Andersch, Grass und andere Grössen : Sebald im post-WWII-Literaturbetrieb -- Lokalisation des Grauens : Zeit, Kapitalismus und Faschismus -- Vernichtung ohne Grenzen : Technik, Herrschaft und Tod -- Ästhetik des unmöglichen Widerstands : der unschädlich gemachte Einzelne in der Moderne -- Die industrialisierte Zivilisation -- Kapitalismus als bürgerliche Tugend -- Tod der Natur : Tod der Zivilisation : Fortschritt der Zivilisation : Tod der Natur -- Die menschliche Kultur als parasitärer Organismus -- Die saubere, glatte Fassade des Kapitalismus -- Deutschland als Paradigma des bürgerlichen Hygienediskurses -- Sebalds langsame Heimkehr in die Postkartenidylle -- Sebald und die Deutschen -- Sauberes Deutschland -- Land ohne Vergangenheit -- Menschen und andere Tiere : die Frage nach dem Sinn von Existenz -- Der Mensch in der Kultur : Menschen nach der Natur : chimärenhaftes da -Sein in Sebalds Prosa -- Emigrierte, Vertriebene, Deportierte : Sebalds Figuren als Menschen ohne Welt -- Das moderne Individuum : Zielloser Wanderer in der Einöde -- Schlaflosigkeit als Daseinsmetapher des modernen Menschen -- Schauer des Organischen : Natur gegen Kultur und Natur -- Mahnmale der Gewalt : Prachtbauten und Gedenkstätten -- Kaltgestelltes Wissen : das Niemandsland der Pariser Nationalbibliothek -- Das Kapital verläuft sich : in den Irrgängen der Prachtbauten des Bürgertums -- Monumentalarchitektur als stummes Zeugnis ewiger Gewalt -- Der Irrweg der Zivilisation -- Die Lebenden und die Armeen der Toten -- Die Zivilisation verdaut sich selbst : das Beispiel der TaiPing-Rebellion -- Der Preis des Fortschritts : die Vernichtung des Lebens in den europäischen Kolonien -- Metropolen als Nekropolen -- Marienbad, Theresienstadt : extraterritoriale Räume als Paradigmata des Kapitalismus -- Der Aufstieg der Niemandsländer -- Faszination Geisteskrankheit : die Rolle des Wahnsinns im Werk Sebalds -- Austerlitz und der Prediger Elias -- Robert Walser -- Alternative Zugänge zu Sprache, Literatur und Welt -- Geisteskrankheit als Alternative zu (normiertem) aufgeklärtem Dasein? -- Fabriken des Todes : die deutschen Konzentrationslager -- Die SS als Spitze kapitalistischer Evolution : Seidenraupenzucht und Zwangsarbeit -- Industriemetropolen und Konzentrationslager -- Der kaltgestellte Mensch -- Allein in der Technikwüste : Verlust der natürlichen Umgebung -- Zum Fehlen der Sexualität im Werk Sebalds -- Der Tod des Organischen in der anorganischen Welt -- Schluss : Schatten über allem : zur Legitimität der Zivilisation -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis.

  5. Traumatologie des Daseins
    zur panoptischen Darstellung der Desintegration des Lebens im Werk W. G. Sebalds
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826053269; 3826053265
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Zerstörung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: 679 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 656 - 677

  6. Traumatologie des Daseins
    zur panoptischen Darstellung der Desintegration des Lebens im Werk W. G. Sebalds
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.451.39
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826053269; 3826053265
    Weitere Identifier:
    9783826053269
    RVK Klassifikation: GN 9999
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schlagworte: Zerstörung <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Sebald, W. G. (1944-2001)
    Umfang: 679 S., Ill., Kt., 24 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

    Literaturverz. S. 656 - 677