Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität der Sprache
    Zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826052781; 3826052781
    Weitere Identifier:
    9783826052781
    RVK Klassifikation: GC 5968 ; EC 4150
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkritik; Argumentation; Sprachgebrauch
    Umfang: 158 S., Ill.
  2. Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität zur Sprache
    zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826052781; 3826052781
    Weitere Identifier:
    9783826052781
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Argumentation; Sprachkritik
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Book; (VLB-WN)1561: Hardcover, Softcover / Allgemeine und Vergleichende Sprachwissenschaft
    Umfang: 158 S., Ill., 24 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität zur Sprache
    zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Das Wort alternativlos wurde für das Jahr 2010 von einer sprachkritischen Jury zum "Unwort des Jahres" gewählt. Das NachĆdenken über Alternativen in bestimmten Situationen hängt entscheidend von der Methodik der Zeichen ab, mit denen wir uns über... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Wort alternativlos wurde für das Jahr 2010 von einer sprachkritischen Jury zum "Unwort des Jahres" gewählt. Das NachĆdenken über Alternativen in bestimmten Situationen hängt entscheidend von der Methodik der Zeichen ab, mit denen wir uns über Handlungsgebote austauschen. Traditionell gilt hier das Problem des Schließens von faktenbezogenen Sein- auf handlungsĆbezogene Sollen-Sätze. Bei vielen alltäglichen Zwängen wie auch bei politischen AlterĆnativlosigkeiten stellen sich die Notwendigkeiten inzwischen aber nicht selten ökonomisch dar, besonders wenn MarktĆprozesse an die Stelle der sprachlichen Kommunikation treten. Das Buch entwickelt auf interdisziplinärer Basis die Grundlagen einer allgemeinen Theorie modaler Verhältnisse, in der NotĆwenĆdigkeiten in den inĆhaltlichen BeĆziehungen der damit verbundenen Weltausschnitte aufgehen. Als linĆguistische Grundlage dient der jüngere sprachĆwissenĆschaftliche KogniĆtivismus, der Sprache nicht mehr als Instrument zur Abbildung isolierter Wahrheiten, sondern als kreatives Mittel zur KonzepĆtuaĆlisierung komĆplexer Wirklichkeiten begreift. Der OrienĆtierung an den Inhalten des Notwendigen folgend, geht die Arbeit von zwölf aktuellen Texten aus, in denen uns beispielhafte NotwenĆdigkeiten vermittelt werĆden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826052781; 9783826052781
    Weitere Identifier:
    9783826052781
    RVK Klassifikation: EC 4150
    Schlagworte: German language; German language; German language
    Umfang: 158 S., Ill., 24 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  4. Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität zur Sprache
    zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Das Wort alternativlos wurde für das Jahr 2010 von einer sprachkritischen Jury zum "Unwort des Jahres" gewählt. Das NachĆdenken über Alternativen in bestimmten Situationen hängt entscheidend von der Methodik der Zeichen ab, mit denen wir uns über... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 903494
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Freiburg
    GE 2014/2221
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2014/5835
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Technische Informationsbibliothek (TIB) / Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften und Universitätsbibliothek
    GG/420/558
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Germanistisches Seminar der Universität, Bibliothek
    Sa 785,250
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Badische Landesbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Konstanz, Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum (KIM)
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Friedensau
    Spra 020 /010
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Osnabrück
    NZH 6179-724 2
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Rostock
    GC 5968 F919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Saarländische Universitäts- und Landesbibliothek
    2014-3415
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Das Wort alternativlos wurde für das Jahr 2010 von einer sprachkritischen Jury zum "Unwort des Jahres" gewählt. Das NachĆdenken über Alternativen in bestimmten Situationen hängt entscheidend von der Methodik der Zeichen ab, mit denen wir uns über Handlungsgebote austauschen. Traditionell gilt hier das Problem des Schließens von faktenbezogenen Sein- auf handlungsĆbezogene Sollen-Sätze. Bei vielen alltäglichen Zwängen wie auch bei politischen AlterĆnativlosigkeiten stellen sich die Notwendigkeiten inzwischen aber nicht selten ökonomisch dar, besonders wenn MarktĆprozesse an die Stelle der sprachlichen Kommunikation treten. Das Buch entwickelt auf interdisziplinärer Basis die Grundlagen einer allgemeinen Theorie modaler Verhältnisse, in der NotĆwenĆdigkeiten in den inĆhaltlichen BeĆziehungen der damit verbundenen Weltausschnitte aufgehen. Als linĆguistische Grundlage dient der jüngere sprachĆwissenĆschaftliche KogniĆtivismus, der Sprache nicht mehr als Instrument zur Abbildung isolierter Wahrheiten, sondern als kreatives Mittel zur KonzepĆtuaĆlisierung komĆplexer Wirklichkeiten begreift. Der OrienĆtierung an den Inhalten des Notwendigen folgend, geht die Arbeit von zwölf aktuellen Texten aus, in denen uns beispielhafte NotwenĆdigkeiten vermittelt werĆden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3826052781; 9783826052781
    Weitere Identifier:
    9783826052781
    RVK Klassifikation: EC 4150
    Schlagworte: German language; German language; German language
    Umfang: 158 S., Ill., 24 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität der Sprache
    Zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Eichstätt-Ingolstadt
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826052781; 3826052781
    Weitere Identifier:
    9783826052781
    RVK Klassifikation: GC 5968 ; EC 4150
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachkritik; Argumentation; Sprachgebrauch
    Umfang: 158 S., Ill.
  6. Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität zur Sprache
    zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.239.24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Marburg, Universitätsbibliothek
    001 GC 5968 F919
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschul- und Landesbibliothek RheinMain, Rheinstraße
    60 14 A 3949
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826052781; 3826052781
    Weitere Identifier:
    9783826052781
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; GC 5968
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Argumentation; Sprachkritik
    Umfang: 158 S., Ill., 24 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverz. S. 149 - 158

  7. Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität zur Sprache
    zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    sprd250.f919
    Universitätsbibliothek Siegen
    11BFX2824
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783826052781; 3826052781
    Weitere Identifier:
    9783826052781
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Argumentation; Sprachgebrauch; Sprachkritik
    Umfang: 158 S., Ill.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Wissen, Werten, Entscheiden, Handeln und die Modalität zur Sprache
    zur Konzeptualisierung des Notwendigen in Zeiten der Alternativlosigkeit
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Königshausen & Neumann, Würzburg

    Universitätsbibliothek J. C. Senckenberg, Zentralbibliothek (ZB)
    90.239.24
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Fachkatalog Germanistik
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783826052781; 3826052781
    Weitere Identifier:
    9783826052781
    RVK Klassifikation: EC 4150 ; GC 5968
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Deutsch; Sprachgebrauch; Argumentation; Sprachkritik
    Umfang: 158 Seiten, Illustrationen, 24 cm, 380 g
    Bemerkung(en):

    Literaturverzeichnis Seite 149-158