Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Die Kelten
    eine Einführung in die Keltologie aus archäologisch-historischer, sprachkundlicher und religionsgeschichtlicher Sicht
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- A Name, Herkunft und Verbreitungsgebiet der Kelten -- B Die materielle Kultur -- I Die Kelten der Hallstattzeit (780-500 v. Chr.) -- 1 Ausstrahlung der Hallstattkultur bis auf die... mehr

    Universitätsbibliothek Leipzig
    keine Fernleihe

     

    Cover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- A Name, Herkunft und Verbreitungsgebiet der Kelten -- B Die materielle Kultur -- I Die Kelten der Hallstattzeit (780-500 v. Chr.) -- 1 Ausstrahlung der Hallstattkultur bis auf die Iberische Halbinsel -- 2 Mont Lassois (Côte d'Or) in Frankreich -- 3 Die verschiedenen Hallstattkreise in Mitteleuropa -- 3.1 Das Zentrum des westlichen Hallstattkreises (Südwestdeutschland) -- 3.2 Der östliche und südöstliche Hallstattkreis (Ostösterreich, Westungarn und Slawonien bis zum Donauknie) -- 4 Hallstatt selbst nimmt durch die frühe Erforschung eine Sonderstellung ein: 2 Fundstellen -- 4.1 Das Salzbergwerk mit dem „Alten Mann" im Heidengebirge -- 4.2 Das Gräberfeld oberhalb des Ortes Hallstatt im Hochtal -- 4.3 Chronologische Gliederung der Hallstattkultur -- 4.4 Der nordwestalpine Späthallstattkreis -- 4.4.a Die ältesten Prunkgräber des nordwestalpinen Späthallstattkreises -- 4.4.a.1 Der Magdalenenberg bei Villingen im Schwarzwald -- 4.4.a.2 In Ha D1 (etwa um 600 v. Chr.) Errichtung des nahe der Heuneburg gelegenen Großgrabhügels Hohmichele -- 4.4.a.3 2010 die Entdeckung eines reich ausgestatteten „Fürstinnengrabes" aus der Zeit um 580 v. Chr. in der Donauebene unterhalb der Heuneburg -- 4.4.b Die späthallstättischen befestigten Höhensiedlungen -- 4.4.b.1 Die Heuneburg -- 4.4.b.2 Der Hohenasperg -- Ältestes Fürstengrab bei Hohenasperg: Grab von Eberdingen-Hochdorf (550 v. Chr.) -- 1963 Fund des „Kriegers von Hirschlanden": Mitte des 6. Jh. v. Chr. (Repräsentation des Toten von Eberdingen-Hochdorf) -- 5 Die Kontakte zwischen Späthallstattkultur (Ha D1), Italien und Etrurien -- II Die Kelten der Latènezeit (ca. 480-40/0 v. Chr:) -- 1 Die frühe Latènezeit (Prunkgräberhorizont -- 1.1 Der Umbruch in der keltischen Welt um die Mitte des 5. Jh. v. Chr.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825375812
    Schlagworte: Kelten; Geschichte; ; Keltologie;
    Umfang: 1 Online-Ressource (235 Seiten)
  2. Die Kelten
    eine Einführung in die Keltologie aus archäologisch-historischer, sprachkundlicher und religionsgeschichtlicher Sicht
    Erschienen: [2016]; © 2016
    Verlag:  Universitätsverlag Winter, Heidelberg

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783825364519; 3825364518; 9783825375812
    Weitere Identifier:
    9783825364519
    DDC Klassifikation: Andere germanische Sprachen (439)
    Schlagworte: Keltische Sprachen; Kelten; Keltologie; Religion
    Weitere Schlagworte: Archäologie; Christianisierung; Hallstattkultur; Heuneburg; Historische Sprachforschung; Hohenasperg; Kelten; Keltologie; Latènezeit; Menschenopfer; Religionsgeschichte; Viereckschanzen; keltische Gesellschaft; keltische Religion; keltische Sprache
    Umfang: 1 Online-Ressource, 9 farbige Abbildungen