Das einführende Werk des Münsteraner Professors der Soziologie behandelt die empirische Sozialforschung in Theorie und Methode und ist als Alternative zum eingeführten Werk "Empirische Sozialforschung" von Andreas Diekmann (zuletzt BA 11/07) zu...
mehr
Das einführende Werk des Münsteraner Professors der Soziologie behandelt die empirische Sozialforschung in Theorie und Methode und ist als Alternative zum eingeführten Werk "Empirische Sozialforschung" von Andreas Diekmann (zuletzt BA 11/07) zu sehen. Er behandelt aber weit ausführlicher neben der qualitativen auch die quantitative Forschung und den Brückenschlag zum wissenschaftstheoretischen Hintergrund. Das Buch bietet den Stoff knapper als Diekmann (aber auch mit weniger Beispielen), es ist gut aufgebaut und hervorragend formuliert, sodass es gut zu lesen ist: Als Grundstudiumslektüre für Studierende ebenso geeignet wie als 1. Auskunftsmittel für interessierte Laien. (2)