Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Phonetische und linguistische Aspekte der Akzentimitation im forensischen Kontext
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Narr Francke Attempto

    Im Bundeskriminalamt werden jährlich ca. 100 Fälle bearbeitet, die in den Bereich Sprechererkennung fallen. Das »verstellte Sprechen«, z.B. durch Imitation fremdsprachiger Akzente, spielt dabei eine wichtige Rolle. Daher sind Mittel notwendig, um... mehr

    Zugang:
    Verlag (Lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Im Bundeskriminalamt werden jährlich ca. 100 Fälle bearbeitet, die in den Bereich Sprechererkennung fallen. Das »verstellte Sprechen«, z.B. durch Imitation fremdsprachiger Akzente, spielt dabei eine wichtige Rolle. Daher sind Mittel notwendig, um festzustellen, ob eine Stimmverstellung vorliegt und welche Art der Verstellung genutzt wurde. In diesem Buch werden phonetische und linguistische Aspekte bei der Imitation fremdsprachiger Akzente durch deutsche Muttersprachler untersucht. Dabei wird sowohl die produktive als auch die perzeptive Seite der Akzentimitation berücksichtigt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376873
    RVK Klassifikation: ES 970
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 529
    Schlagworte: Akzentimitation; Korpus; Stimme
    Umfang: Online Ressource
  2. Phonetische und linguistische Aspekte der Akzentimitation im forensischen Kontext
    Produktion und Perzeption
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen

    Forensisch-phonetische Analysen kommen immer dann zum einsatz, wenn lautsprachliche Äußerungen im Kontext einer Straftat stehen. sie werden durch eine Reihe von Störeinflüssen erheblich erschwert, z.B. durch die bewusste Verstellung von Merkmalen der... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe

     

    Forensisch-phonetische Analysen kommen immer dann zum einsatz, wenn lautsprachliche Äußerungen im Kontext einer Straftat stehen. sie werden durch eine Reihe von Störeinflüssen erheblich erschwert, z.B. durch die bewusste Verstellung von Merkmalen der Stimme, sprache oder Sprechweise eines Sprechers. diese Arbeit untersucht die Imitation fremdsprachiger Akzente als eine mögliche Verstellungsart. Die Form und Variation bestimmter phonetischer Merkmale im Deutschen gesprochen mit einem imitierten französischen Akzent von deutschen Muttersprachlern und mit einem authentischen Akzent von französischen Muttersprachlern werden auf Basis eines umfangreichen Korpus systematisch analysiert. Über Perzeptionsexperimente wird außerdem die Fähigkeit deutscher Höher untersucht, imitierte und authentische fremdsprachige Akzente zu identifizieren und nach ihrer authentizität zu beurteilen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhauser, Sarah (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376873
    Weitere Identifier:
    9783823376873
    Schriftenreihe: Tübinger Beiträge zur Linguistik (TBL) ; 529
    Schlagworte: Deutsch; Akzentimitation; Stimme; Korpus.
    Umfang: 1 Online-Ressource (321 S.)