Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 10 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 10.

Sortieren

  1. Grammatikalisierung im Deutschen
    eine Einführung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt... mehr

    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt (vgl. heute: danke, ich habe schon gegessen, aber nicht *danke, ich aß schon). Dieses Studienbuch führt zum Einen in die aktuelle Grammatikalisierungsforschung und ihre Theorien ein. Zum Anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, z.B. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden und bekommen. Auch die Entstehung neuer Konjunktionen wie dass, weil, obwohl und Präpositionen wie neben, mithilfe, im Vorfeld wird auf verständliche Weise dargestellt. An solchen und anderen Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert wie z.B. die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels oder das Phänomen der Reanalyse. Dieses Buch richtet sich an Studierende wie Lehrende der germanistischen Linguistik und bietet Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete der historischen Sprachwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 1157 ; GC 1505
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Online-Ressource; Grammatikalisation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 S.), graph. Darst.
  2. Grammatikalisierung im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, [Erscheinungsort nicht ermittelbar] ; UTB GmbH, Stuttgart

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Dieses Studienbuch macht zum einen mit der aktuellen Grammatikalisierungsforschung und ihren Theorien vertraut. Zum anderen hat es die Entstehung und... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Dieses Studienbuch macht zum einen mit der aktuellen Grammatikalisierungsforschung und ihren Theorien vertraut. Zum anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, u.a. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden und bekommen. Auch die Entstehung der Konjunktionen dass und weil sowie der Präpositionen wegen, im Vorfeld und im Laufe wird auf verständliche Weise dargestellt. Die zweite Auflage ist um ein Kapitel zur Entwicklung des sog. am-Progressivs (ich bin am Lesen, am Kochen, am Überlegen) erweitert. An solchen und weiteren Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert, darunter die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels sowie das Phänomen der Reanalyse. Konzepte der Grammatikalisierung · Die wichtigsten Grammatikalisierungsprozesse im Deutschen: Negationswandel · Grammatikalisierungen im nominalen Bereich · Grammatikalisierungen im verbalen Bereich · Grammatikalisierungen satzübergreifend · An der Peripherie der Grammatikalisierung · Zusammenfassung und Ausblick...

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    RVK Klassifikation: GC 1157 ; GC 1505 ; GC 6009
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2. Aufl.
    Schlagworte: Deutsch; Grammatikalisation
    Umfang: Online Ressource
  3. Grammatikalisierung im Deutschen
    Eine Einführung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Gunter Narr Verlag, Tübingen ; Narr Francke Attempto Verlag GmbH + Co. KG

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Universität Frankfurt, Elektronische Ressourcen
    /
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    RVK Klassifikation: GC 1157 ; GC 1505 ; GC 6009
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Deutsch; Grammatikalisation
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Grammatikalisierung im Deutschen
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto, Tübingen

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Dieses Studienbuch macht zum einen mit der aktuellen Grammatikalisierungsforschung und ihren Theorien vertraut. Zum anderen hat es die Entstehung und... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Zentrale Hochschulbibliothek Flensburg
    keine Fernleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
    eBook Scholars EBS
    keine Fernleihe
    Thüringer Universitäts- und Landesbibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook UTB scholars
    keine Fernleihe
    Leuphana Universität Lüneburg, Medien- und Informationszentrum, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Dieses Studienbuch macht zum einen mit der aktuellen Grammatikalisierungsforschung und ihren Theorien vertraut. Zum anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, u.a. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden undbekommen. Auch die Entstehung der Konjunktionen dass und weil sowie der Präpositionen wegen, im Vorfeld und im Laufe wird auf verständliche Weise dargestellt.Die zweite Auflage ist um ein Kapitel zur Entwicklung des sog. am-Progressivs (ich bin am Lesen, am Kochen, am Überlegen) erweitert. An solchen und weiteren Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert, darunter die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels sowie das Phänomen der Reanalyse.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 1157
    Schriftenreihe: narr STUDIENBÜCHER
    Schlagworte: Deutsch; Deutsch; Grammatikalisation;
    Umfang: 1 Online-Ressource
  5. Grammatikalisierung im Deutschen
    Eine Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt... mehr

    Zugang:
    Resolving-System (lizenzpflichtig)
    Württembergische Landesbibliothek
    keine Fernleihe

     

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt (vgl. heute: danke, ich habe schon gegessen, aber nicht *danke, ich aß schon). Dieses Studienbuch führt zum Einen in die aktuelle Grammatikalisierungsforschung und ihre Theorien ein. Zum Anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, z.B. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden und bekommen. Auch die Entstehung neuer Konjunktionen wie dass, weil, obwohl und Präpositionen wie neben, mithilfe, im Vorfeld wird auf verständliche Weise dargestellt. An solchen und anderen Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert wie z.B. die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels oder das Phänomen der Reanalyse. Dieses Buch richtet sich an Studierende wie Lehrende der germanistischen Linguistik und bietet Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete der historischen Sprachwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    Weitere Identifier:
    9783823376668
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: narr studienbücher
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 S.)
  6. Grammatikalisierung im Deutschen
    eine Einführung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt... mehr

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt (vgl. heute: danke, ich habe schon gegessen, aber nicht *danke, ich aß schon). Dieses Studienbuch führt zum Einen in die aktuelle Grammatikalisierungsforschung und ihre Theorien ein. Zum Anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, z.B. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden und bekommen. Auch die Entstehung neuer Konjunktionen wie dass, weil, obwohl und Präpositionen wie neben, mithilfe, im Vorfeld wird auf verständliche Weise dargestellt. An solchen und anderen Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert wie z.B. die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels oder das Phänomen der Reanalyse. Dieses Buch richtet sich an Studierende wie Lehrende der germanistischen Linguistik und bietet Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete der historischen Sprachwissenschaft

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 1157 ; GC 1505
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Online-Ressource; Grammatikalisation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 S.), graph. Darst.
  7. Grammatikalisierung im Deutschen
    eine Einführung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Dieses Studienbuch macht zum einen mit der aktuellen Grammatikalisierungsforschung und ihren Theorien vertraut. Zum anderen hat es die Entstehung und... mehr

     

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Dieses Studienbuch macht zum einen mit der aktuellen Grammatikalisierungsforschung und ihren Theorien vertraut. Zum anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, u.a. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden und bekommen. Auch die Entstehung der Konjunktionen dass und weil sowie der Präpositionen wegen, im Vorfeld und im Laufe wird auf verständliche Weise dargestellt. Die zweite Auflage ist um ein Kapitel zur Entwicklung des sog. am-Progressivs (ich bin am Lesen, am Kochen, am Überlegen) erweitert. An solchen und weiteren Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert, darunter die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels sowie das Phänomen der Reanalyse Konzepte der Grammatikalisierung · Die wichtigsten Grammatikalisierungsprozesse im Deutschen: Negationswandel · Grammatikalisierungen im nominalen Bereich · Grammatikalisierungen im verbalen Bereich · Grammatikalisierungen satzübergreifend · An der Peripherie der Grammatikalisierung · Zusammenfassung und Ausblick

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Grammatikalisation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 Seiten), Diagramme
  8. Grammatikalisierung im Deutschen
    eine Einführung
    Verlag:  Narr Verlag, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Münster
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 1157 ; GC 1505
    Auflage/Ausgabe: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Grammatikalisation; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 Seiten)
  9. Grammatikalisierung im Deutschen
    eine Einführung
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr, Tübingen

    Universitäts- und Landesbibliothek Düsseldorf
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 1505 ; GC 1157
    Auflage/Ausgabe: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Schriftenreihe: Narr-Studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Grammatikalisation
    Umfang: 219 S., graph. Darst.
  10. Grammatikalisierung im Deutschen
    Eine Einführung
    Autor*in:
    Erschienen: 2011
    Verlag:  Narr Francke Attempto Verlag, Tübingen

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt... mehr

    Zugang:
    Verlag (lizenzpflichtig)
    Ernst-Abbe-Hochschule Jena, Wissenschaftliche Bibliothek
    keine Fernleihe
    Hochschulbibliothek Karlsruhe (PH)
    eBook Narr
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Grammatik des Deutschen verändert sich ständig. Grammatische Strukturen kommen und gehen. Im Fall des (jüngeren) Perfekts kann man gut beobachten, wie es seit mittelhochdeutscher Zeit das (ältere) Präteritum mehr und mehr überlagert und verdrängt (vgl. heute: danke, ich habe schon gegessen, aber nicht *danke, ich aß schon). Dieses Studienbuch führt zum Einen in die aktuelle Grammatikalisierungsforschung und ihre Theorien ein. Zum Anderen hat es die Entstehung und weitere Entwicklung der wichtigsten grammatischen Kategorien des Deutschen zum Gegenstand, z.B. den Negationswandel, die Herausbildung des Artikels und die Entwicklung neuer Hilfsverben wie haben, werden und bekommen. Auch die Entstehung neuer Konjunktionen wie dass, weil, obwohl und Präpositionen wie neben, mithilfe, im Vorfeld wird auf verständliche Weise dargestellt. An solchen und anderen Beispielen werden verschiedene Aspekte und Modelle der Grammatikalisierung diskutiert wie z.B. die kognitiven Grundlagen des Bedeutungswandels oder das Phänomen der Reanalyse. Dieses Buch richtet sich an Studierende wie Lehrende der germanistischen Linguistik und bietet Einblicke in aktuelle Forschungsgebiete der historischen Sprachwissenschaft.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Szczepaniak, Renata (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783823376668
    Weitere Identifier:
    9783823376668
    RVK Klassifikation: GC 6009 ; GC 1157
    Auflage/Ausgabe: 2. Auflage
    Schriftenreihe: narr studienbücher
    Schlagworte: Deutsch; Grammatikalisation;
    Umfang: 1 Online-Ressource (219 S.)