Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Schwäbisch
    eine süddeutsche Sprachlandschaft ; [schwätz g'scheit, schwätz schwäbisch]
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Theiss, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783806229486; 3806229481
    Weitere Identifier:
    9783806229486
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schwäbisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; (VLB-WN)1957: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache/Allgemeines, Nachschlagewerke; (VLB-Produktgruppen)TN000; Schwaben
    Umfang: 191 S., Ill., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  2. Schwäbisch
    eine süddeutsche Sprachlandschaft
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Theiss, Konrad, Darmstadt

    Bibliothek der Hochschule Darmstadt, Teilbibliothek Gestaltung
    G/Lit 301
    keine Fernleihe
    TU Darmstadt, Universitäts- und Landesbibliothek - Stadtmitte
    /GD 2050 K63
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3806229481; 9783806229486
    Weitere Identifier:
    9783806229486
    RVK Klassifikation: GD 2050
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schwäbisch
    Umfang: 191 S., 25 Kt., 20 Zeichnungen, 220 mm x 145 mm
    Bemerkung(en):
  3. Schwäbisch
    Schwätz g''scheit, schwätz Schwäbisch
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Konrad Theiss Verlag, Darmstadt

    Schwäbisch ist mehr als ein belächelter einfacher Dialekt. Schwäbisch ist ebenso auf dem Vormarsch wie die Schwaben selbst und ist längst zur Sprache der wichtigsten Investoren unserer Zeit geworden. Grund genug, sich mit seinen Eigenheiten zu... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Schwäbisch ist mehr als ein belächelter einfacher Dialekt. Schwäbisch ist ebenso auf dem Vormarsch wie die Schwaben selbst und ist längst zur Sprache der wichtigsten Investoren unserer Zeit geworden. Grund genug, sich mit seinen Eigenheiten zu befassen und so dem Schwäbischen ein wenig näher zu kommen. Fallen für Zugezogene gibt es genug. So ist der Teppich nicht nur der Wohnzimmerteppich, sondern auch eine Unterlage, wie man sie beispielsweise für Gymnastik verwendet. Also nicht wundern, wenn ein Schwabe Sie auffordert zum Sport einen Teppich mitzubringen!Hubert Klausmann, ein ausgewiesener Ex Schwäbisch ist mehr als ein belächelter einfacher Dialekt. Schwäbisch ist ebenso auf dem Vormarsch wie die Schwaben selbst und ist längst zur Sprache der wichtigsten Investoren unserer Zeit geworden. Grund genug, sich mit seinen Eigenheiten zu befassen und so dem Schwäbischen ein wenig näher zu kommen.Fallen für Zugezogene gibt es genug. So ist der Teppich nicht nur der Wohnzimmerteppich, sondern auch eine Unterlage, wie man sie beispielsweise für Gymnastik verwendet. Also nicht wundern, wenn ein Schwabe Sie auffordert zum Sport einen Teppich mitzubringen!Hubert Klausmann, ein ausgewiesener Ex

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783806229486
    Umfang: Online-Ressource (192 p)
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Front Cover; Titel; Impressum; Inhalt; A. Allgemeiner Teil: Zehn Fragen an die Dialektforschung; 1. Woher kommen unsere Dialekte?; 2. Wie stehen Dialekt und „Hochdeutsch" zueinander? ; 3. Wie kam es zur Herausbildung der alemannischen Dialekte?; 4. Wie werden die alemannischen Dialekte unterteilt?; 5. Warum verändern sich die Dialekte und wie entstehen Dialektgrenzen?; 6. Gibt es in den Dialekten Relikte aus früheren Sprachen?; 7. Wann spricht man Dialekt?; 8. Welche Zukunft hat der Dialekt?; 9. Kann man Dialekte pflegen?; 10. Gibt es noch etwas typisch Schwäbisches außer dem Dialekt?

    B. Die schwäbischen Dialektlandschaften1. Was macht das „Schwäbische" aus? Kennzeichen des „Kernschwäbischen"; 1.1 Die Abgrenzung zum Alemannischen; 1.2 Die Abgrenzung zum Fränkischen; 1.3 Die Abgrenzung zum Bairischen; 2. Die Außengrenzen des Schwäbischen; 2.1 Die Grenze zum Alemannischen im Raum Freudenstadt-Kniebis; 2.2 Das schwäbisch-fränkische Übergangsgebiet zwischen Pforzheim und Heilbronn; 2.3 Die schwäbisch-fränkische Grenze zwischen dem Neckar bei Heilbronn und der Jagst bei Ellwangen; 2.4 Der Sonderfall Ellwangen-Crailsheim: Eine jahrhundertealte „Grenzmauer"

    2.5 Von der Jagst zur Donau: Die Rieser Mundarten als Übergangsgebiet2.6 Von der Donau bis Augsburg: Der Lech als Dialektgrenze; 2.7 Lechrainisch als Übergangsmundart zwischen Südostschwäbisch und Mittelbairisch; 2.8 Das Schwäbische in Österreich als Fortsetzung des Lechrainischen; 2.9 Vom Allgäu über Oberschwaben zum Bodensee und zur Baar; 2.10 Von der Baar zum Kniebis; 3. Die Innengliederung; 3.1 Westschwäbisch; 3.1.1 Das westschwäbische Kerngebiet; 3.1.2 Nordwestschwäbisch; 3.1.3 Südwestschwäbisch (Der Rottweiler Raum); 3.2 Der zentralschwäbische Dialektraum

    3.2.1 Das zentralschwäbische Kerngebiet3.2.2 Die Mundart im Raum Stuttgart; 3.2.3 Die mundartliche Zugehörigkeit der Stadt Ulm; 3.3 Der ostschwäbische Dialektraum; 3.3.1 Das ostschwäbische Kerngebiet; 3.3.2 Die mundartliche Zugehörigkeit der Stadt Augsburg; 3.3.3 Südostschwäbisch (Mindelheim-Tannheim/Tirol); 3.4 Der südschwäbische Dialektraum; 3.4.1 Das südschwäbische Kerngebiet; 3.4.2 Westliches Südschwäbisch (Tuttlinger Raum); 3.4.3 Nordöstliches Südschwäbisch (Biberach-Memminger Raum); 3.4.4 Östliches Südschwäbisch (Kemptner Raum) ; C. Der schwäbische Wortschatz

    1. Der Mensch und sein gesellschaftliches Umfeld1.1 Der menschliche Körper; 1.2 Bekleidung; 1.3 Verwandtschaft und menschliche Gemeinschaft; 2. Haushalt und Küche; 2.1 Hausarbeit; 2.2 Backen; 2.3 Essen und Trinken; 3. Haus; 4. Natur und Landschaft; 4.1 Wetter und Zeit; 4.2 Obst und Gemüse; 4.3 Frei lebende Tiere, Pflanzen; 4.4 Wetter; 5. Landwirtschaft; 5.1 Wald- und Holzarbeit; 5.2 Stallarbeit und Tierhaltung; 5.3 Butter und Käse; 5.4 Heu- und Getreideernte; D. Schwäbisch als Gegenstand der Sprachwissenschaft; 1. Schwäbisch als Gegenstand der Sprachgeografie

    1.1 Wie führt man eine Dialektuntersuchung durch?

  4. Schwäbisch
    eine süddeutsche Sprachlandschaft ; [schwätz g'scheit, schwätz schwäbisch]
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Theiss, Darmstadt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 3806229481; 9783806229486
    Weitere Identifier:
    9783806229486
    RVK Klassifikation: GD 2060
    Schlagworte: Schwäbisch;
    Umfang: 191 S., Ill., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  5. Schwäbisch
    eine süddeutsche Sprachlandschaft; [Schwätz g'scheit, schwätz Schwäbisch]
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Theiss, Darmstadt

    Kreisarchiv Calw, Archivbibliothek
    2901
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bibliothek der Pädagogischen Hochschule Freiburg/Breisgau
    GD 2050 K63
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Deutsches Seminar, Germanistische Linguistik/Mediävistik, Bibliothek
    Frei 30a: VI 3 Kla 0.3
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Deutsches Seminar, Badisches Wörterbuch, Bibliothek
    Frei 30z: M Klaus Schw
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hohenzollerische Heimatbücherei Hechingen
    $BHeh 2#F 230
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Landesarchiv Baden-Württemberg, Abteilung Generallandesarchiv Karlsruhe, Bibliothek
    Mf 308
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Leibniz-Institut für Deutsche Sprache (IDS), Bibliothek
    keine Fernleihe
    Kreisarchiv des Enzkreises, Bibliothek
    A-0.2-Klau
    keine Fernleihe
    Kreisarchiv Reutlingen
    I 13-12
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesmuseum Württemberg, Bibliothek
    Lb Klau
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Landesstelle für Volkskunde Stuttgart, Bibliothek
    Pb 99
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    64/20535
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Württembergische Landesbibliothek
    65/1670
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek der Eberhard Karls Universität
    54 A 9418
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Ludwig-Uhland-Institut für Empirische Kulturwissenschaft, Bibliothek
    Ld 85
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Leibniz-Institut für Deutsche Sprache, Bibliothek
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    Format: Druck
    ISBN: 9783806229486
    Weitere Identifier:
    9783806229486
    RVK Klassifikation: GD 2050 ; NZ 70750
    Schlagworte: Schwäbisch;
    Umfang: 191 Seiten, Ill., graph. Darst., Kt.
    Bemerkung(en):

    In Erinnerung an Arno Ruoff (1930 - 2010)

  6. Schwäbisch
    eine süddeutsche Sprachlandschaft ; [schwätz g'scheit, schwätz schwäbisch]
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Theiss, Darmstadt

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Bibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783806229486; 3806229481
    Weitere Identifier:
    9783806229486
    RVK Klassifikation: GD 2060
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schwäbisch
    Umfang: 191 S., Ill., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  7. Schwäbisch
    eine süddeutsche Sprachlandschaft ; [schwätz g'scheit, schwätz schwäbisch]
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Theiss, Darmstadt

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783806229486; 3806229481; 9783806230048
    RVK Klassifikation: GD 2060
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schwäbisch
    Umfang: 1 Online-Ressource (191 S.), Ill., Kt.
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  8. Schwäbisch
    eine süddeutsche Sprachlandschaft ; [schwätz g'scheit, schwätz schwäbisch]
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Theiss, Darmstadt

    Lippische Landesbibliothek - Theologische Bibliothek und Mediothek
    CFG 102
    Ausleihe von Bänden möglich, keine Kopien
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783806229486; 3806229481
    Weitere Identifier:
    9783806229486
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schlagworte: Schwäbisch
    Weitere Schlagworte: (Produktform)Paperback / softback; (Produktform (spezifisch))With flaps; (VLB-WN)1957: Hardcover, Softcover / Sachbücher/Kunst, Literatur/Sprache/Allgemeines, Nachschlagewerke; (VLB-Produktgruppen)TN000; Schwaben
    Umfang: 191 S., Ill., Kt., 22 cm
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben