„Ein Hörbuch voller Stille wollte Michael Köckritz liefern und hat Prominente von Wladimir Kaminer bis Sky du Mont bei allerlei entspannenden Aktivitäten aufgenommen. Herausgekommen ist eine CD voller Widersprüche. Wenn das Leben Hektik, aber keine Zeit bietet, dann - warum nicht? -, CD in den Autoplayer, halbe Stunde mit dem Auto, kann mal schon mal was wegarbeiten für die Hörbuchbesprechung, indem man eben dieses Hörbuch während der Fahrt zu einem Termin hört. Track 1 von "Chillen im Stillen": Bild-Mann Kai Diekmann liest Zeitung. Man hört ihn blättern. Fahren mit dem Auto über die Landstraße, sorry, das hört sich hier recht öde an, wirkt nervig, dieses Geräusch beim Umblättern der Zeitung... Kaminer hackt Holz vor seiner Datscha in Berlin, fernab der urbanen Metropole. Kommentiert dies im Booklet des Hörbuchs mit den Worten, Holzhacken sei eine "tolle Synthese zwischen Stille und Aggression". Allein, Kaminers Holzhacken bietet gar keine Stille, sondern nur Aggression... So wird "Chillen im Stillen" anregend auch in den Momenten, wenn Hörbuch-Macher Michale Köckritz es nicht schafft, Stille darzustellen. Dann wird nämlich deutlich, das Stille vor allem ein subjektiver, innerer Prozess ist. Am Ende erfahren wir mit diesem in seiner Konzeption zwar widersprüchlichen, aber eben sehr zur Auseinandersetzung mit der Stille anregendem Hörbuch, dass sie mehr ist als die Abwesenheit von Geräuschen. Eher eine rhythmische Synthese von Pausen, die um etwas herum entstanden sind. Und zwar gefiltert und vermittelt durch die subjektive Wahrnehmung. Und was sind nun die stillsten Momente in Michael Köckritz' Hommage an die Ruhe und Stille? Für mich die Wassergeräusche, die entstehen, wenn Dieter Burmester, Musiker und High-End-Audio-System-Entwickler, auf dem See an seinem Landhaus rudert. Die pralle Sinnlichkeit dieses Geräusches, wenn das Ruder ins Wasser taucht, die Tropfen zu hören sind, die vom Holz in den See plätschern, dann Ruhe, Stille, dann wieder Wasser. Rhythmus entsteht. Diese Sequenz wirkt wie Musik. Stille Wassermusik“ (dradio.de)
|