Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Zwischen Beethoven und Brahms
    die Violoncello-Sonate im 19. Jahrhundert
    Erschienen: 2006
    Verlag:  Bärenreiter, Kassel [u.a.]

    Die Veröffentlichung soll verschiedene Zwecke erfüllen: Neugierig machen auf ein vielfältiges, meist unbekanntes Repertoire, gleichzeitig Spezialstudie über eine bestimmte Werkgruppe, also Nachschlagewerk und Handbuch in einem. Auf die Erläuterung... mehr

    Staatliches Institut für Musikforschung - Preußischer Kulturbesitz, Bibliothek
    Ff 212/100
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    1 A 575785
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Bremen
    a mus 480/212
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik 'Carl Maria von Weber', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Sächsische Landesbibliothek - Staats- und Universitätsbibliothek Dresden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Freiburg, Musikwissenschaftliches Seminar, Bibliothek
    G/650/WIES/1
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universitätsbibliothek Greifswald
    500/LR 53780 W651
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Niedersächsische Staats- und Universitätsbibliothek Göttingen
    2006 A 18923
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    A 2009/2478
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    MTa 4505
    keine Fernleihe
    Stadtbibliothek Hannover
    Mus 712/9
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Heidelberg
    2006 A 7210
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Badische Landesbibliothek
    106 A 8957
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik Karlsruhe, Bibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Schleswig-Holsteinische Landesbibliothek
    M 187-51
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    E II so 301
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Kiel, Zentralbibliothek
    TI 4921
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Hochschule für Musik und Theater 'Felix Mendelssohn Bartholdy', Hochschulbibliothek
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Leipzig
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Musikhochschule Lübeck, Bibliothek
    Buch n 32 Vc 7.1
    keine Fernleihe
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Mannheim, Bibliothek
    Sbn 32 Violoncello/Wies
    keine Fernleihe
    Hochschule für Musik Saar, Bibliothek
    Tw 1803:51
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Universität des Saarlandes, Fachrichtung für Musikwissenschaft, Bibliothek
    J 783
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Staatliche Hochschule für Musik und Darstellende Kunst Stuttgart, Bibliothek
    5d 2.2 Wies
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Württembergische Landesbibliothek
    56/1087
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatliche Hochschule für Musik Trossingen, Hochschulbibliothek
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Musikwissenschaftliches Institut, Bibliothek
    MTs 570
    keine Ausleihe von Bänden, nur Papierkopien werden versandt
    Hochschule für Musik Franz Liszt, Hochschulbibliothek
    T 39.240
    keine Fernleihe

     

    Die Veröffentlichung soll verschiedene Zwecke erfüllen: Neugierig machen auf ein vielfältiges, meist unbekanntes Repertoire, gleichzeitig Spezialstudie über eine bestimmte Werkgruppe, also Nachschlagewerk und Handbuch in einem. Auf die Erläuterung des Gattungsbegriffs folgt ein Exkurs zur Spieltechnik im 19. Jh., denn die Cellosonate der Zeit ist von der Entwicklung der Spieltechnik und ihren großen Virtuosen nicht zu trennen. Die Werke von Beethoven, Mendelssohn und Brahms werden in eigenen Kapiteln sorgfältig analysiert. Aber auch Namen wie Hiller, Cornelius, Hummel, Gernsheim, Dietrich, Rheinberger u.v.a. sucht man hier nicht vergeblich. Der Text ist durch Anhänge vorbildlich differenziert erschlossen: alphabetische/chronologische Verzeichnisse der gedruckten Cellosonaten, Literaturverzeichnis, Verzeichnis der wichtigsten Cellisten im 19. Jahrhundert, der Lehrwerke bis 1929 sowie Personenregister. Als Beilage ein Stammbaum-Diagramm der wichtigsten Lehrer-Schüler-Verbindungen, bei dem sich im Fall Maria Kliegel die direkte Verbindung zum "Urlehrer" Romberg herstellen lässt. Für große Bestände. (3)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Druck
    ISBN: 3761818629; 9783761818626
    Weitere Identifier:
    9783761818626
    BVK 1862
    RVK Klassifikation: G:de S:gf Z:34
    Schriftenreihe: Kieler Schriften zur Musikwissenschaft ; Bd. 51
    Schlagworte: Sonatas (Cello and piano); Sonata; Sonata form
    Umfang: 478 S., Notenbeisp., 235 mm x 165 mm, 867 gr.
    Bemerkung(en):

    Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2005