Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 8 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 8 von 8.

Sortieren

  1. Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

  2. Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in: Lovric, Goran
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer Nationalliteraturen, die eine Verbindung zur deutschen Geschichte, Kultur und Nation aufweisen, machen die Beiträge die thematische und motivische Vielfalt des zeitgenössischen Familien- bzw. Generationenromans sichtbar. Zum Vorschein kommen genretypische und thematische Einheiten, wie die Häufung von Frauen als Autorinnen und Protagonistinnen der Familiengeschichten sowie der Kontext der Minderheiten- und Migrantenliteratur bzw. der inter- und transkulturellen Literatur.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jelec, Marijana
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069983
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GO 16006
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schlagworte: Deutsch; Literatur; Roman; Familie <Motiv>; Identität <Motiv>
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer Nationalliteraturen, die eine Verbindung zur deutschen Geschichte, Kultur und Nation aufweisen, machen die Beiträge die thematische und motivische Vielfalt des zeitgenössischen Familien- bzw. Generationenromans sichtbar. Zum Vorschein kommen genretypische und thematische Einheiten, wie die Häufung von Frauen als Autorinnen und Protagonistinnen der Familiengeschichten sowie der Kontext der Minderheiten- und Migrantenliteratur bzw. der inter- und transkulturellen Literatur Inhalt: Einleitung – Neva Šlibar: Frauen schreiben Familiengeschichte(n). Von Monika Maron bis Katja Petrowskaja – Barbara Siller: «Mütterlicherseits». Generationenromane und Geschlechter – Marijan Bobinac: Julia Francks Familienromane – Goran Lovric: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in deutschsprachigen Familiennarrativen kroatischstämmiger Autorinnen – Sonja E. Klocke: Die Familie erinnern, die (untergehende) DDR erinnern: Marion Braschs «Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie» – Anne Schülke: Früchte des Zorns. Über Gattung und Geschlecht im Kontext des zeitgenössischen Familienromans – Stéphane Maffli: «Ich möchte unsere Verschiedenheit verstehen». Darstellungsformen intergenerationeller Kommunikation in Melinda Nadj Abonjis Migrationsroman «Tauben fliegen auf» – Marijana Jelec: Formen der Vergangenheitsbewältigung in ausgewählten zeitgenössischen österreichischen Generationenromanen – Slavija Kabic: Lebensgeschichten der drei Meister im Roman Abendland von Michael Köhlmeier – Silvana Burke: «Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden». Marcel Beyers Spione und die Folgen ausbleibender Verständigung über die Vergangenheit im Kontext der Familie – Harald Gschwandtner: «Fontane hat das vielleicht noch gekonnt». Familiennarrativ und Gattungspolemik bei Peter Handke – Sandra Annika Meyer: «Meine Familie ist im Ausland wie Glas zerbrochen». Heimatverlust und Identitätsstiftung in transkulturellen Familiennarrativen – Francisca Solomon: Bukowinische Familiengeschichte(n) als Vergangenheitsrekonstruktion traumatisch bedingter Erfahrungen – Magdalena Baran-Szoltys/Marianne Windsperger: Galicia revisited: Spurensuche als Generationenerzählung in der deutschsprachigen, polnischen und jüdisch-amerikanischen Gegenwartsliteratur – Ana Nenadovic: Von Generation zu Generation. Erinnerungen slawischer Minoritäten im gegenwärtigen Roman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jeleč, Marijana (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069983
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Umfang: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
  4. Familie und identität in der gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main, Germany

    Technische Universität Chemnitz, Universitätsbibliothek
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lovrić, Goran (HerausgeberIn); Jeleč, Marijana (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069983
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Schlagworte: Families in literature; Identity (Psychology) in literature; Electronic books
    Umfang: 1 online resource (284 pages)
  5. Familie und identität in der gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2016; © 2016
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main, Germany

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lovrić, Goran; Jelec, Marijana
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783631678565; 9783653069983; 9783631695159; 9783631695166
    Schlagworte: Families in literature; Identity (Psychology) in literature; Identität <Motiv>; Familie <Motiv>; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 online resource (284 pages)
    Bemerkung(en):

    Description based on online resource; title from PDF title page (ebrary, viewed November 3, 2016)

  6. Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lovric, Goran; Jelec, Marijana
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069983
    Weitere Identifier:
    9783653069983
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Familie <Motiv>; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 online resource
    Bemerkung(en):

    Online resource; title from title screen (viewed December 6, 2018)

    :

  7. Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Lovrić, Goran (Array); Jeleč, Marijana (Array)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Konferenzschrift
    Format: Online
    ISBN: 9783653069983
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Körperschaften/Kongresse: Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur (Veranstaltung) (2015, Zadar)
    Schlagworte: Identität <Motiv>; Familie <Motiv>; Roman; Deutsch
    Umfang: 1 Online-Ressource (281 Seiten)
    Bemerkung(en):

    "Der vorliegende Sammelband versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz "Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur", die im Mai 2015 an der Universität Zadar, Kroatien, stattfand" - (Einleitung)

  8. Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Dieser Band versammelt Beiträge der literaturwissenschaftlichen Konferenz «Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur», die im Mai 2015 an der Universität Zadar (Kroatien) stattfand. An Fallbeispielen deutschsprachiger Literatur sowie anderer Nationalliteraturen, die eine Verbindung zur deutschen Geschichte, Kultur und Nation aufweisen, machen die Beiträge die thematische und motivische Vielfalt des zeitgenössischen Familien- bzw. Generationenromans sichtbar. Zum Vorschein kommen genretypische und thematische Einheiten, wie die Häufung von Frauen als Autorinnen und Protagonistinnen der Familiengeschichten sowie der Kontext der Minderheiten- und Migrantenliteratur bzw. der inter- und transkulturellen Literatur Inhalt: Einleitung – Neva Šlibar: Frauen schreiben Familiengeschichte(n). Von Monika Maron bis Katja Petrowskaja – Barbara Siller: «Mütterlicherseits». Generationenromane und Geschlechter – Marijan Bobinac: Julia Francks Familienromane – Goran Lovric: Kontinuitäten und Diskontinuitäten in deutschsprachigen Familiennarrativen kroatischstämmiger Autorinnen – Sonja E. Klocke: Die Familie erinnern, die (untergehende) DDR erinnern: Marion Braschs «Ab jetzt ist Ruhe. Roman meiner fabelhaften Familie» – Anne Schülke: Früchte des Zorns. Über Gattung und Geschlecht im Kontext des zeitgenössischen Familienromans – Stéphane Maffli: «Ich möchte unsere Verschiedenheit verstehen». Darstellungsformen intergenerationeller Kommunikation in Melinda Nadj Abonjis Migrationsroman «Tauben fliegen auf» – Marijana Jelec: Formen der Vergangenheitsbewältigung in ausgewählten zeitgenössischen österreichischen Generationenromanen – Slavija Kabic: Lebensgeschichten der drei Meister im Roman Abendland von Michael Köhlmeier – Silvana Burke: «Was ich nicht sehen kann, muss ich erfinden». Marcel Beyers Spione und die Folgen ausbleibender Verständigung über die Vergangenheit im Kontext der Familie – Harald Gschwandtner: «Fontane hat das vielleicht noch gekonnt». Familiennarrativ und Gattungspolemik bei Peter Handke – Sandra Annika Meyer: «Meine Familie ist im Ausland wie Glas zerbrochen». Heimatverlust und Identitätsstiftung in transkulturellen Familiennarrativen – Francisca Solomon: Bukowinische Familiengeschichte(n) als Vergangenheitsrekonstruktion traumatisch bedingter Erfahrungen – Magdalena Baran-Szoltys/Marianne Windsperger: Galicia revisited: Spurensuche als Generationenerzählung in der deutschsprachigen, polnischen und jüdisch-amerikanischen Gegenwartsliteratur – Ana Nenadovic: Von Generation zu Generation. Erinnerungen slawischer Minoritäten im gegenwärtigen Roman

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Jeleč, Marijana (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653069983
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: EC 5410
    Umfang: 1 Online-Ressource (281 Seiten)