Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes
    Autor*in: Trost, Elke
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Deutsches Zentrum für Altersfragen e.V. (DZA), Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universität Potsdam, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631676264; 9783653069907; 3631676263
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schlagworte: Alter <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898)
    Umfang: 364 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät, 2015

  2. Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes
  3. Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes
    Autor*in: Trost, Elke
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in den Romanen «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mit den Methoden der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in den Romanen «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mit den Methoden der kognitiven und pragmatischen Literaturwissenschaft macht die Figurenanalyse das Alter als soziale Konstruktion sichtbar. Die Interaktion von Autorenstrategie und Leserwahrnehmung ist dabei von besonderer Bedeutung. Das Selbstverständnis der Alten, ihr Verhältnis zu Tradition und Moderne, ihre Beziehung zur jungen Generation und ihre Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Die Analyse der Kategorie Alter ermöglicht eine neue Sicht auf die Romane und auf bisher wissenschaftlich weniger diskutierte Figuren «Trosts Studie ist wissenschaftlich substanzreich, sie ist ein Lesevergnügen, und sie ist eine Hommage an die Erzählkunst Fontanes.»(Dr. Martin Lowsky, Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft Nr.52 2017) Inhalt: Altersdiskurse: Topoi, Stereotypen vs. soziale Konstruktion – Forschung: Darstellung von Alter in der Literatur – Kognitive/pragmatische Literaturwissenschaft als methodische Ausgangspunkte – Altersdarstellung in sechs Romanen Fontanes: Figurenmodelle und Individualisierung – Zeitgenössischer Normalitätsdiskurs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653069907
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fontane, Theodor; Roman; Alter <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016

  4. Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes
    Autor*in: Trost, Elke
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main ; Bern ; Bruxelles ; New York ; Oxford ; Warszawa ; Wien

    Universitätsbibliothek Augsburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Bayreuth
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Erlangen-Nürnberg, Hauptbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek der LMU München
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Passau
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    ISBN: 9783631676264; 9783653069907; 3631676263
    RVK Klassifikation: GL 3830
    Schlagworte: Alter <Motiv>; Roman
    Weitere Schlagworte: Fontane, Theodor (1819-1898)
    Umfang: 364 Seiten
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, Philosophische Fakultät, 2015

  5. Alterskonzepte und Altersrollen im erzählerischen Werk Theodor Fontanes
    Autor*in: Trost, Elke
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in den Romanen «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mit den Methoden der... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Mit Bezug auf den zeitgenössischen Altersdiskurs untersucht die Autorin Fontanes Darstellung von Alter in den Romanen «Cécile», «Effi Briest», «Der Stechlin», «Frau Jenny Treibel», «Irrungen, Wirrungen» und «Mathilde Möhring». Mit den Methoden der kognitiven und pragmatischen Literaturwissenschaft macht die Figurenanalyse das Alter als soziale Konstruktion sichtbar. Die Interaktion von Autorenstrategie und Leserwahrnehmung ist dabei von besonderer Bedeutung. Das Selbstverständnis der Alten, ihr Verhältnis zu Tradition und Moderne, ihre Beziehung zur jungen Generation und ihre Auseinandersetzung mit Krankheit und Tod bilden die inhaltlichen Schwerpunkte. Die Analyse der Kategorie Alter ermöglicht eine neue Sicht auf die Romane und auf bisher wissenschaftlich weniger diskutierte Figuren «Trosts Studie ist wissenschaftlich substanzreich, sie ist ein Lesevergnügen, und sie ist eine Hommage an die Erzählkunst Fontanes.»(Dr. Martin Lowsky, Mitteilungen der Theodor Fontane Gesellschaft Nr.52 2017) Inhalt: Altersdiskurse: Topoi, Stereotypen vs. soziale Konstruktion – Forschung: Darstellung von Alter in der Literatur – Kognitive/pragmatische Literaturwissenschaft als methodische Ausgangspunkte – Altersdarstellung in sechs Romanen Fontanes: Figurenmodelle und Individualisierung – Zeitgenössischer Normalitätsdiskurs

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783653069907
    Weitere Identifier:
    Schlagworte: Fontane, Theodor; Roman; Alter <Motiv>;
    Umfang: 1 Online-Ressource (364 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Dissertation, Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf, 2016