Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Vom Wort zum Gebrauch
    Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Vom Wort zum Gebrauch
    Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse
    Autor*in: Bak, Pawel
    Erschienen: 2017
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Beiträge dieses Buches untersuchen die Vielfalt der Herangehensweisen an die diversen Erscheinungsformen von Sprache, an das Wort und die Wortsemantik sowie an den Gebrauch von Sprache. Der Band enthält Arbeiten, die linguistische Fragestellungen... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Buches untersuchen die Vielfalt der Herangehensweisen an die diversen Erscheinungsformen von Sprache, an das Wort und die Wortsemantik sowie an den Gebrauch von Sprache. Der Band enthält Arbeiten, die linguistische Fragestellungen zu sprachsystematischen Aspekten der Wort-, Satz-, Text- und Diskursebene behandeln Cover -- Inhaltsverzeichnis -- Geleitwort (Andreas Musolff) -- Einleitung -- I. Wort -- Die Wortsemantik - kontextabhängig oder kontextstiftend? Unter besonderer Berücksichtigung der Modalverbsemantik (Michail L. Kotin) -- Bedeutung und Sinn von Adjektiven. Eine gebrauchstheoretisch und frame-semantisch fundierte Analyse von neu (Georg Weidacher) -- Axiologische Wissensformanten bei der Erkenntnis- und Übersetzungsarbeit. Empirische Belege zur Wertungsfähigkeit und -arbeit bei der Konstitution der ‚byzantinischen' Fachneologismen (Grzegorz Pawłowski) -- The semantics of the verbal prefix o(b)- in Croatian, and challenges of a corpus-based study (Ljiljana Šarić) -- II. Wort in Relationen -- Kommunikativ-kulturelle Praktiken im postdigitalen Zeitalter (Ewa Żebrowska) -- Stereotype Aussagemuster und ihre semantische Analyse anhand frühneuzeitlicher Hexenverhörprotokolle aus Grünberg in Niederschlesien (Jarochna Dąbrowska-Burkhardt) -- Gerichtsurteil als Text oder vom Wort zum Gerichtsurteil (Alena Ďuricová) -- Kollokationen in einem mehrsprachigen Fachwörterbuch. Dargestellt am Beispiel des Wörterbuches der Fußballsprache (Kornelia Kołupajło, Janusz Taborek) -- Ausgewählte deutsche Individualbezeichnungen für bekannte Personen im Lichte ihrer Kollokabilität (Marcelina Kałasznik) -- Vom Wort zur Wortverbindung. Das Konzept Armut im öffentlichen Diskurs (Bogusława Rolek) -- III. Wort im Gebrauch. Spezifika der Diskurse -- Sagen Gesten mehr als Worte? Partnerorientierung im aggressiven Miteinander zwischen Adressatenzuschnitt und Akkommodationsprozessen (Silvia Bonacchi) -- Firmen im deutschen Mediendiskurs. Eine diskurslinguistische Analyse am Beispiel von Lidl (Roberta V. Rada) -- Die Sprechenden und Angesprochenen. Zur Strategie der Hinwendung in asymmetrischen Diskursen (Paweł Bąk) Symbolisches Gleichgewicht und internationales Beziehungsmanagement. Eine linguistische Analyse des Briefes der polnischen Bischöfe an die deutschen Bischöfe aus dem Jahre 1965 (Waldemar Czachur) -- Conceptual metaphors structuring the process of 'business communication' (Marcin Grygiel) -- Zur Beziehungsgestaltung in den deutschen Absageschreiben auf Bewerbungen (Joanna Szczęk) -- Vom Sprechdenken zum Vortragen. Wissenschaftstheoretische Grundlagen von Sprechdenkprozessen und die rhetorische Redepraxis in der Fremdsprache Deutsch (Beata Grzeszczakowska-Pawlikowska) -- Selbstdarstellungstechniken im Pressediskurs. Eine kontrastive Analyse anhand der Tageszeitungen BILD-Zeitung und FAKT (Kinga Zielińska) -- Autorinnen und Autoren

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Rolek, Boguslawa
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653067996
    Schriftenreihe: Sprachkontraste in Mitteleuropa ; v.1
    Schlagworte: Wort; Semasiologie; Diskurs;
    Umfang: 1 Online-Ressource (350 pages)
  3. Vom Wort zum Gebrauch
    Wortbedeutung und ihre Eingebundenheit in Diskurse
    Autor*in:
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Bąk, Paweł (HerausgeberIn); Rolek, Bogusława (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653067996
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 400
    Schriftenreihe: Sprachkontraste in Mitteleuropa ; Band 1
    Schlagworte: Wort; Semasiologie; Diskurs;
    Umfang: 1 Online-Ressource (348 Seiten)