Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 5 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 5 von 5.

Sortieren

  1. Exil - Transfer - Gedächtnis/Exil - Transfert - Mémoire
    Deutsch-französische Blickwechsel/Regards croisés. . franco-allemands
  2. Exil – Transfer – Gedächtnis
    Deutsch-französische Blickwechsel
    Autor*in:
    Erschienen: 2016
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Die Beiträge dieses Bandes verbindet die Überzeugung, dass die deutsch-französischen Verhältnisse nicht in Begriffen wie Identität und Differenz abgehandelt werden können. Ihre Analysen zeigen, wie sich das Exil in eine begrüßte Lebensform... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes verbindet die Überzeugung, dass die deutsch-französischen Verhältnisse nicht in Begriffen wie Identität und Differenz abgehandelt werden können. Ihre Analysen zeigen, wie sich das Exil in eine begrüßte Lebensform verwandeln, mit Mobilität verschwimmen und sogar Verbrecher schützen kann. Anstatt mit «Transfer» ökonomische Tauschprozesse zu beschreiben, betonen sie Komponenten von transkulturellen Übertragungen wie Schwellenbewusstsein und Zeugenschaft. Die von Marion Picker und Dorothee Kimmich versammelten Beiträge ehren den deutsch-französischen Germanisten Thomas Keller. Dorothee Kimmich und Thomas Keller haben gemeinsam den Studiengang Interkulturelle Deutsch-Französische Studien (Aix-en-Provence – Tübingen) betreut. Une commune conviction unit les dix-sept contributions ici présentées : refuser d’appréhender les interactions franco-allemandes en termes d'identité et de différence. Leurs analyses montrent comment l'exil peut se transformer en mode de vie apprécié, transiter vers la mobilité, et assurer l’asile, non seulement aux réfugiés mais aux fugitifs en général. Elles s’attachent aux transmissions transculturelles asymétriques en valorisant le seuil, le garant et le déplacement. De la fécondité de la distance. Les contributions de ce recueil, rassemblées par Marion Picker et Dorothee Kimmich, honorent les travaux du germaniste franco-allemand Thomas Keller, qui a dirigé avec celle-ci le cursus intégré « Aire Interculturelle Franco-Allemande » (Aix-en-Provence – Tübingen).

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  3. Exil – Transfer – Gedächtnis
    Deutsch-französische Blickwechsel = Exil - transfert - mémoire : regards croisés franco-allemands
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Beiträge dieses Bandes verbindet die Überzeugung, dass die deutsch-französischen Verhältnisse nicht in Begriffen wie Identität und Differenz abgehandelt werden können. Ihre Analysen zeigen, wie sich das Exil in eine begrüßte Lebensform... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes verbindet die Überzeugung, dass die deutsch-französischen Verhältnisse nicht in Begriffen wie Identität und Differenz abgehandelt werden können. Ihre Analysen zeigen, wie sich das Exil in eine begrüßte Lebensform verwandeln, mit Mobilität verschwimmen und sogar Verbrecher schützen kann. Anstatt mit «Transfer» ökonomische Tauschprozesse zu beschreiben, betonen sie Komponenten von transkulturellen Übertragungen wie Schwellenbewusstsein und Zeugenschaft.Die von Marion Picker und Dorothee Kimmich versammelten Beiträge ehren den deutsch-französischen Germanisten Thomas Keller. Dorothee Kimmich und Thomas Keller haben gemeinsam den Studiengang Interkulturelle Deutsch-Französische Studien (Aix-en-Provence – Tübingen) betreut.Une commune conviction unit les dix-sept contributions ici présentées : refuser d’appréhender les interactions franco-allemandes en termes d'identité et de différence. Leurs analyses montrent comment l'exil peut se transformer en mode de vie apprécié, transiter vers la mobilité, et assurer l’asile, non seulement aux réfugiés mais aux fugitifs en général. Elles s’attachent aux transmissions transculturelles asymétriques en valorisant le seuil, le garant et le déplacement. De la fécondité de la distance. Les contributions de ce recueil, rassemblées par Marion Picker et Dorothee Kimmich, honorent les travaux du germaniste franco-allemand Thomas Keller, qui a dirigé avec celle-ci le cursus intégré « Aire Interculturelle Franco-Allemande » (Aix-en-Provence – Tübingen) «Au final, ce volume offre au lecteur un intéressant ensemble d’études sur les relations franco-allemandes, susceptible d’intéresser tout universitaire ou étudiant de sciences humaines.»(Fabien Pillet, Frankreich Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 15 2015/16) Inhalt: Joseph Jurt: Exil als Metapher – Hans Manfred Bock: Paul Ludwig Landsberg und die Deutsch-Französische Union. Zur Kontextualisierung seines Denkens im Exil – Jean-Marie Guillon: Le Comité américain de secours après l’expulsion de Varian Fry – Jochen Mecke: Exile on back street: Célines Poetik des Exils – Alexis Nouss: Ecrire l’exil (sur Paul Celan et quelques autres) – Wolfgang Eßbach: Über Kulturschwellen – Marion Picker: Der bewegte Kartengrund. Von einer Metapher in der deutschen Geographie von 1814-1928 – Stéphane Lojkine: Lacan avec Heidegger : le dépassement du paradigme linguistique – Dorothee Kimmich: Die moderne Magie der Fetische – Lisa Becker: Zwischen Welten Schreiben – Überlegungen zur Metalepse in Texten von Autoren mit deutsch-französischen Biographien – Johannes Großmann: Geteiltes Schicksal, getrennte Erinnerung. Die Evakuierungen an der deutsch-französischen Grenze 1939/40 – Juliette Constantin: L’Amicale de Buchenwald: un acteur mémoriel au-delà du cadre national (1945-1955) – Charles Zaremba: En Allemagne, c’est-à-dire nulle part? – Karl Heinz Götze: Reenacting Waterloo 200 Jahre nach der Schlacht: eine Chance für dialogisches europäisches Gedächtnis? – Christa Karpenstein-Eßbach: Gebrochene Herkünfte: Heinrich Heine, Friedrich Nietzsche – Gérard Raulet: Rückblick, von der «Stelle der Übertragung» ausgehend – Thomas Keller: Auswandern, durchqueren und (?)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Picker, Marion (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653057508
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Kollektives Gedächtnis <Motiv>; Exil <Motiv>; Kulturkontakt; Kulturübertragung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten), Illustrationen, Karten
  4. Exil – Transfer – Gedächtnis
    Deutsch-französische Blickwechsel = Exil - transfert - mémoire : regards croisés franco-allemands
    Erschienen: [2016]
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M

    Die Beiträge dieses Bandes verbindet die Überzeugung, dass die deutsch-französischen Verhältnisse nicht in Begriffen wie Identität und Differenz abgehandelt werden können. Ihre Analysen zeigen, wie sich das Exil in eine begrüßte Lebensform... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Die Beiträge dieses Bandes verbindet die Überzeugung, dass die deutsch-französischen Verhältnisse nicht in Begriffen wie Identität und Differenz abgehandelt werden können. Ihre Analysen zeigen, wie sich das Exil in eine begrüßte Lebensform verwandeln, mit Mobilität verschwimmen und sogar Verbrecher schützen kann. Anstatt mit «Transfer» ökonomische Tauschprozesse zu beschreiben, betonen sie Komponenten von transkulturellen Übertragungen wie Schwellenbewusstsein und Zeugenschaft.Die von Marion Picker und Dorothee Kimmich versammelten Beiträge ehren den deutsch-französischen Germanisten Thomas Keller. Dorothee Kimmich und Thomas Keller haben gemeinsam den Studiengang Interkulturelle Deutsch-Französische Studien (Aix-en-Provence – Tübingen) betreut.Une commune conviction unit les dix-sept contributions ici présentées : refuser d’appréhender les interactions franco-allemandes en termes d'identité et de différence. Leurs analyses montrent comment l'exil peut se transformer en mode de vie apprécié, transiter vers la mobilité, et assurer l’asile, non seulement aux réfugiés mais aux fugitifs en général. Elles s’attachent aux transmissions transculturelles asymétriques en valorisant le seuil, le garant et le déplacement. De la fécondité de la distance. Les contributions de ce recueil, rassemblées par Marion Picker et Dorothee Kimmich, honorent les travaux du germaniste franco-allemand Thomas Keller, qui a dirigé avec celle-ci le cursus intégré « Aire Interculturelle Franco-Allemande » (Aix-en-Provence – Tübingen) «Au final, ce volume offre au lecteur un intéressant ensemble d’études sur les relations franco-allemandes, susceptible d’intéresser tout universitaire ou étudiant de sciences humaines.»(Fabien Pillet, Frankreich Forum. Jahrbuch des Frankreichzentrums der Universität des Saarlandes 15 2015/16) Inhalt: Joseph Jurt: Exil als Metapher – Hans Manfred Bock: Paul Ludwig Landsberg und die Deutsch-Französische Union. Zur Kontextualisierung seines Denkens im Exil – Jean-Marie Guillon: Le Comité américain de secours après l’expulsion de Varian Fry – Jochen Mecke: Exile on back street: Célines Poetik des Exils – Alexis Nouss: Ecrire l’exil (sur Paul Celan et quelques autres) – Wolfgang Eßbach: Über Kulturschwellen – Marion Picker: Der bewegte Kartengrund. Von einer Metapher in der deutschen Geographie von 1814-1928 – Stéphane Lojkine: Lacan avec Heidegger : le dépassement du paradigme linguistique – Dorothee Kimmich: Die moderne Magie der Fetische – Lisa Becker: Zwischen Welten Schreiben – Überlegungen zur Metalepse in Texten von Autoren mit deutsch-französischen Biographien – Johannes Großmann: Geteiltes Schicksal, getrennte Erinnerung. Die Evakuierungen an der deutsch-französischen Grenze 1939/40 – Juliette Constantin: L’Amicale de Buchenwald: un acteur mémoriel au-delà du cadre national (1945-1955) – Charles Zaremba: En Allemagne, c’est-à-dire nulle part? – Karl Heinz Götze: Reenacting Waterloo 200 Jahre nach der Schlacht: eine Chance für dialogisches europäisches Gedächtnis? – Christa Karpenstein-Eßbach: Gebrochene Herkünfte: Heinrich Heine, Friedrich Nietzsche – Gérard Raulet: Rückblick, von der «Stelle der Übertragung» ausgehend – Thomas Keller: Auswandern, durchqueren und (?)

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Picker, Marion (HerausgeberIn)
    Sprache: Französisch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653057508
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GM 1451
    Schlagworte: Deutsch; Französisch; Literatur; Kollektives Gedächtnis <Motiv>; Exil <Motiv>; Kulturkontakt; Kulturübertragung;
    Umfang: 1 Online-Ressource (294 Seiten), Illustrationen, Karten
  5. Exil - Transfer - Gedächtnis/Exil - Transfert - Mémoire
    Deutsch-französische Blickwechsel/Regards croisés. . franco-allemands