Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
  2. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle Kommunikation und Integration. So zeichnet sich der italienische Diskurs durch persönliche Komponenten, Bescheidenheitstopos, induktive, indirekte, graduelle und komplexe Argumentationen aus. Den deutschen Diskurs kennzeichnen dagegen argumentative Stärke, Direktheit und Explizitheit. Die linguistischen Studien sind öfter informativ mit teleologischen Argumenten. In der Soziologie argumentiert man komplex, aber direkt. Diese Unterschiede spiegeln einen zu fördernden Reichtum an Denkweisen und heuristischen Wegen wider.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653055986; 9783653964943
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 550 ; ET 785 ; GD 8955
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430); Italienisch, Rumänisch, Rätoromanisch (450)
    Schriftenreihe: Variolingua. Nonstandard – Standard – Substandard ; 47
    Schlagworte: Italienisch; Deutsch; Wissenschaftssprache; Argumentation; Diskursanalyse; Kontrastive Linguistik
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 2015
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Diagrammverzeichnis; Teil I: Vorbemerkungen und Ausgangslage; 1. Einleitung und Zielsetzung; 2. Wissenschaftssprache und die Textart „wissenschaftlicher Artikel"; 2.1... mehr

     

    Cover; Danksagung; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Tabellenverzeichnis; Diagrammverzeichnis; Teil I: Vorbemerkungen und Ausgangslage; 1. Einleitung und Zielsetzung; 2. Wissenschaftssprache und die Textart „wissenschaftlicher Artikel"; 2.1 Zum Begriff „Wissenschaftssprache"; 2.2 Merkmale der „Wissenschaftssprachlichkeit"; 2.3 Exkurs: Formen der wissenschaftlichen Kommunikation in historischer Perspektive; 2.4 Textart „wissenschaftlicher Artikel"; 3. Kulturgeprägtheit wissenschaftlicher Diskurstraditionen; 4. Bisherige Studien zu Einzelphänomenen und Arbeitshypothesen Teil II: Theoretischer und definitorischer Hintergrund zum Analyseinstrumentarium5. Argumentation; 5.1 Definitionen und Funktionen; 5.1.1 Zum Begriff „Argument" und Argumente als Topoi/loci; 5.1.2 Zum Begriff „Argumentation"; 5.1.3 Sprachliches Handeln und Argumentation ; 5.2 Argumentation im wissenschaftlichen Diskurs und das „explorative Argumentieren"; 5.3 Die traditionelle Argumentationsforschung; 5.3.1 Argumentation und Rhetorik; 5.3.2 Argumentation und Logik; 5.4 Argumentationsforschung im Rahmen neuerer Ansätze; 6. Beschreibung von Argumentationen 6.1 Klassifikation und Unterteilung der Argumentation: Formen und Strategien6.2 Sprachliche Mittel der Argumentation; 6.3 Argumentationsstruktur vs. Argumentstruktur: Untersuchungsmodelle; 7. Analyse der Argumentation in Texten in ihrer Gesamtheit; 7.1 Textuelle Dimensionen und Ebenen in der Analyse; 7.2 Mesoebene: Charakterisierung und Stellenwert; Teil III: Empirische Studie; 8. Einführung in die Studie; 8.1 Vorgehensweise; 8.1.1 Qualitative Methode und Eingrenzung der Subjektivität (""intercoder agreement""); 8.1.2 Anmerkungen zu den Analysephasen; 8.2 Kategorienkatalog; 8.3 Textgrundlage 9. Auswertung der Ergebnisse9.1 Überprüfung der Arbeitshypothesen; 9.2 Weitere Ergebnisse; 9.3 Bilanz, graphische Darstellung und Diskussion der Auswertungen; Teil IV: Bilanz und Schlussfolgerungen; 10. Übergreifende Tendenzen und Interpretationen; 10.1 Sieben abschließende Beobachtungen; 11. Schlusswort; Teil V: Bibliographie und Anhang; 12. Bibliographie; 12.1 Untersuchte Texte; 12.2 Quellen-Angaben; 13. Anhang; 13.1 Textausschnitte für das ""intercoder-agreement""-Verfahren; 13.2 Tabellen zu den Diagrammen der Ergebnisse 13.3 Beispiele für Einzelanalysen (Bianconi, Hägi/Scharloth, Eder, Strassoldo)Teil VI; 14. Riassunto in italiano Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle Kommunikation und Integration. So zeichnet sich der italienische Diskurs durch persönliche Komponenten, Bescheidenheitstopos, induktive, indirekte, graduelle und komplexe Argumentationen aus. Den deutschen Diskurs kennzeichnen dagegen argumentative Stärke, Direktheit und Explizitheit. Die linguistischen Studien sind öfter informativ mit teleologischen Argume

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653055986
    RVK Klassifikation: GD 8955 ; IS 6440
    Auflage/Ausgabe: 0 ed (Online-Ausg.)
    Schriftenreihe: Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard ; v.47
    EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Cross-cultural orientation -- Congresses
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (304 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Argumentative Strategien in deutschen und italienischen wissenschaftlichen Artikeln
    Am Beispiel der Soziologie und der Sprachwissenschaft
    Erschienen: 201505
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt a.M.

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle... mehr

    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Gegenstand des Buches ist die Bestimmung globaler Argumentationsstrategien und -stile in wissenschaftlichen Artikeln. Ein kontrastives Verständnis der argumentativen Abläufe bringt der Autorin zufolge große Vorteile für die interkulturelle Kommunikation und Integration. So zeichnet sich der italienische Diskurs durch persönliche Komponenten, Bescheidenheitstopos, induktive, indirekte, graduelle und komplexe Argumentationen aus. Den deutschen Diskurs kennzeichnen dagegen argumentative Stärke, Direktheit und Explizitheit. Die linguistischen Studien sind öfter informativ mit teleologischen Argumenten. In der Soziologie argumentiert man komplex, aber direkt. Diese Unterschiede spiegeln einen zu fördernden Reichtum an Denkweisen und heuristischen Wegen wider

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Volltext (URL des Erstveröffentlichers)
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653055986
    Weitere Identifier:
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed
    Schriftenreihe: Variolingua. Nonstandard - Standard - Substandard
    Schlagworte: LAN009000; Argumentation; Wissenschaftssprache; Italienisch; Kontrastive Linguistik; Diskursanalyse; Deutsch
    Umfang: 302 p