Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 1 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 1 von 1.

Sortieren

  1. Sprachvergleich im Kontext des Lehrens und Lernens fremder Sprachen
    Zur Modellierung eines funktionalen Apparates als tertium comparationis
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen funktionalen Apparat als tertium comparationis in kontrastiven Sprachvergleichsanalysen im Kontext des Fremdsprachenerwerbs bei homogenen Lernergruppen zu konzipieren, um Unterschiede, Aehnlichkeiten und... mehr

    Universitätsbibliothek Braunschweig
    keine Fernleihe

     

    Diese Arbeit verfolgt das Ziel, einen funktionalen Apparat als tertium comparationis in kontrastiven Sprachvergleichsanalysen im Kontext des Fremdsprachenerwerbs bei homogenen Lernergruppen zu konzipieren, um Unterschiede, Aehnlichkeiten und Gemeinsamkeiten von L1 und L2 hinsichtlich ihrer Geeignetheit in der funktional-kommunikativen Anwendung in sozialen Interaktionen zu ermitteln und adaequat zu beschreiben. Vor dem Hintergrund der damit verbundenen Moeglichkeiten und Grenzen didaktischen Handelns wird anhand der funktionalen Kategorie Hoeflichkeit im Deutschen und im Thailaendischen exempl

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 3653039991; 9783653039993
    Schriftenreihe: Im Medium fremder Sprachen und Kulturen ; Band 24
    Schlagworte: Language acquisition; Grammar, Comparative and general; German language
    Umfang: Online-Ressource (168 p)
    Bemerkung(en):

    6.2.3 Ausdrucksmittel der Höflichkeit im Thailändischen

    Description based upon print version of record

    3.1 Die vortheoretischen Anfänge3.2 Der kontrastive Sprachvergleich als Paradigmenwechsel im Fremdsprachenunterricht; 3.2.1 Die Grundlagen der kontrastiven Linguistik im Fremdsprachenunterricht; 3.2.1.1 Lernpsychologische Grundlagen; 3.2.1.2 Sprachtheoretische Grundlagen; 3.2.2 Kontrastivhypothese: Die Genese der kontrastiven Linguistik im Fremdsprachenunterricht; 3.2.3 Die kontrastive Methode und die Grundfrage des tertium comparationis; 3.3 Zwischenbilanz; 4 Funktion als sprachwissenschaftliches Forschungsthema; 4.1 Zum Begriff "Funktion" in Grammatik und Sprachwissenschaft

    4.2 Die Heterogenität der funktionalen Forschungsansätze4.2.1 Das Bühlersche Organon-Modell; Bereits im Vorwort seiner Sprachtheorie schickt Bühler voraus:; Ferner fügt Bühler hinzu:; 4.2.2 Die funktionale Satzperspektive; Er bekam das Buch von einem Kollegen.; 4.2.3 Die funktional-kommunikative Sprachbeschreibung der DDR-Linguistik; 4.2.4 Die funktionale Pragmatik; 4.2.5 Die funktionale Grammatik von Simon Dik; Schließlich bleibt festzuhalten, dass; 4.2.6 Die funktionale Grammatik von Klaus Welke; 4.3 Zwischenbilanz

    5 Der funktionale Apparat als tertium comparationis im fremdsprachenerwerbsbezogenen Sprachvergleich: Begriffliche Abgrenzung, Modellskizze und Methode5.1 Vorbemerkung; 5.2 Der Funktionale Apparat; 5.2.1 Funktion und funktionale Kategorien; Die Untertypen lassen sich wie folgt erklären:; Berechtigte Auffoderungen:; Nicht berechtigte Aufforderungen:; 5.2.2 Sprache, Sprachstruktur, Sprachsystem, Sprachnorm; 5.2.3 Sprache als Weltansicht; Humboldt fährt fort:; 5.2.4 Zusammenfassung; 5.3 Methodischer Zugang; 5.4 Zwischenbilanz

    6 Analysebeispiel: Die funktionale Kategorie "Höflichkeit" im Deutschen und im Thailändischen6.1 Übereinzelsprachliche Verortung von Höflichkeit; 6.2 Die sprachliche Realisierung der Höflichkeit im Deutschen und im Thailändischen; 6.2.1 Grundsätzliche typologische Anmerkungen; 6.2.2 Ausdrucksmittel der Höflichkeit im Deutschen; 6.2.2.1 Konjunktiv II; 6.2.2.2 Modalverben; 1. dürfen; 2. können; 3. mögen; 4. wollen; 6.2.2.3 Modalpartikeln; 6.2.2.4 Die Personalpronomina und die pronominale Referenz im Deutschen; 1. du (Singular)/ihr (Plural); 2. Sie-Form; 6.2.2.5 Titel und allgemeine Anredeformen

    Cover; Vorwort; Inhalt; Abbildungs- und Tabellenverzeichnis; 1 Einleitung; 1.1 Forschungsgegenstand und Zielsetzung; 1.2 Aufbau der Arbeit; 2 Wissenschaftsgeschichtlicher Überblick über den Sprachvergleich in der Linguistik; 2.1 Vorbemerkungen; 2.2 Die historisch-vergleichende Sprachwissenschaft; 2.3 Der sprachtypologische Vergleich; Die Sprachtypologie wird definiert als der; 2.4 Das "vergleichende Sprachstudium" Wilhelm von Humboldts; 2.5 Die Areallinguistik; 2.6 Die kontrastive Linguistik; 2.7 Zwischenbilanz; 3 Sprachvergleich im Dienste des Fremdsprachenerwerbs