Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 2 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 2 von 2.

Sortieren

  1. Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Frankfurt a.M. ; Peter Lang International Academic Publishers, Bern

    Die Sprechwissenschaft entwickelt für das sprachlich-sprecherische Handeln von Menschen eine fachspezifische Problemsicht und eigenständige Lösungsansätze, die zugleich immer interdisziplinär geprägt sind. Ihre Arbeitsbereiche sind breit gefächert,... mehr

    Zugang:
    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Die Sprechwissenschaft entwickelt für das sprachlich-sprecherische Handeln von Menschen eine fachspezifische Problemsicht und eigenständige Lösungsansätze, die zugleich immer interdisziplinär geprägt sind. Ihre Arbeitsbereiche sind breit gefächert, sie reichen von klinischen Diagnose- und Therapieverfahren über rhetorische und sprechkünstlerische Fragestellungen bis zu normphonetischen Gegenständen und zur Sprachsynthese. Die hier zusammengestellten Publikationsfassungen von Vorträgen, die zu Ehrenkolloquien für Frau Prof. Dr. Eva-Maria Krech und Herrn Prof. Dr. Eberhard Stock gehalten wurden, und weitere Studien zu aktuellen Forschungsarbeiten, beinhalten grundsätzliche Überlegungen zur Positionsbestimmung und zu den Perspektiven einzelner sprechwissenschaftlicher Teildisziplinen. Sie zeigen die engen Zusammenhänge und Berührungspunkte der sprechwissenschaftlichen Teilbereiche und verschiedener benachbarter Wissenschaftsdiziplinen.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anders, Lutz Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653021271
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ES 869 ; GC 6400
    DDC Klassifikation: Sprache (400)
    Auflage/Ausgabe: 1st, New ed.
    Schriftenreihe: Hallesche Schriften zur Sprechwissenschaft und Phonetik ; 18
    Schlagworte: Sprechkunde
    Umfang: 1 Online-Ressource
  2. Probleme und Perspektiven sprechwissenschaftlicher Arbeit
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Cover; Inhalt 5; Vorwort 7; Eberhard Stock Dynamik der halleschen Sprechwissenschaft 9; Lutz Ch. Anders Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - Kontinuität und Öffnung 25; Ursula Hirschfeld Gegenstandsbestimmung und Perspektiven der... mehr

     

    Cover; Inhalt 5; Vorwort 7; Eberhard Stock Dynamik der halleschen Sprechwissenschaft 9; Lutz Ch. Anders Sprach-, Sprech- und Stimmstörungen - Kontinuität und Öffnung 25; Ursula Hirschfeld Gegenstandsbestimmung und Perspektiven der sprechwissenschaftlichen Phonetik 37; Ines Bose Sprechwissenschaftliche und linguistische Auffassungen zur rhetorischenKommunikation - Gesprächsrhetorik 49; Baldur Neuber Überlegungen zum Verhältnis von Kommunikation und Konstruktion in der Sprechkunst 61; Yvonne Anders Neue Medien - neue Rezeption in der Vortragskunst 71 Siegrun Lemke Zur stimmlich-sprecherischen Ausbildung Lehramtsstudierender 85Stefanie Kurtenbach Die Bedeutung neuropädiatrischer Untersuchungen bei kindlichen Sprachstörungen 95; Anne Marie Langhans-Schönfelder Zur Dysphagietherapie im onkologischen Bereich 111; Ines Bose, Norbert Gutenberg Prosodie und Enthymem - Zur empirischen Analyse prosodischer und argumentativer Strukturen 121; Ursula Hirschfeld, Rüdiger Hoffmann Standardaussprache per Sprachsynthese? 135; Reinhard Wenk Zu den Schwierigkeiten bei der Eindeutschung slawischer Namen und geographischer Bezeichnungen 147 Christiane Ulbrich Fo-Deklination in den Standardvarietäten der deutschsprachigen Schweiz und der Bundesrepublik 161Daniel Klaaß Zur Realisierung des /r/ bei österreichischen Nachrichtensprechern 177; Beate Müller Das Schallarchiv des Instituts für Sprechwissenschaft und Phonetik - wissenschaftshistorischer Wert und Bedeutung für zukünftige Forschungen 193 Die Sprechwissenschaft entwickelt fuer das sprachlich-sprecherische Handeln von Menschen eine fachspezifische Problemsicht und eigenstaendige Loesungsansaetze, die zugleich immer interdisziplinaer gepraegt sind. Ihre Arbeitsbereiche sind breit gefaechert, sie reichen von klinischen Diagnose- und Therapieverfahren ueber rhetorische und sprechkuenstlerische Fragestellungen bis zu normphonetischen Gegenstaenden und zur Sprachsynthese. Die hier zusammengestellten Publikationsfassungen von Vortraegen, die zu Ehrenkolloquien fuer Frau Prof. Dr. Eva-Maria Krech und Herrn Prof. Dr. Eberhard Stock geha

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Anders, Lutz Christian
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653021271
    RVK Klassifikation: ES 869 ; GC 6400
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: Communication; Oral communication -- Congresses; Oral communication
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (206 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record