Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 6 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 6 von 6.

Sortieren

  1. Von Katz und Maus und mea culpa
    religiöse Motive im Werk von Günter Grass
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Archiv der Akademie der Künste, Bibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Freie Universität Berlin, Universitätsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek, Jacob-und-Wilhelm-Grimm-Zentrum
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weyer, Anselm (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631626320; 9783653020564
    RVK Klassifikation: GN 5052
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 223 S., Ill.
  2. Von Katz und Maus und mea culpa
    Religiöse Motive im Werk von Günter Grass
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Neuhaus, Volker (Hrsg.); Weyer, Anselm (Hrsg.)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653020564
    Weitere Identifier:
    9783653020564
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); (Produktform)Electronic book text; (Zielgruppe)Fachpublikum/ Wissenschaft; (BISAC Subject Heading)LIT004170; (BIC subject category)DSA; jüdisch-christliches Erbe; Poetologie der Hundejahre; säkularisierte Apokalypse; Heilsgeschichte; biblische Kernaussagen; (VLB-WN)9563; (BIC Subject Heading)DS
    Umfang: Online-Ressource
    Bemerkung(en):

    Lizenzpflichtig

  3. Von Katz und Maus und mea culpa
    Religiöse Motive im Werk von Günter Grass
    Autor*in:
    Erschienen: 2014
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen Menschen. So wird Günter Grass zum wichtigen Bußprediger, der einer säkularen Welt eine jüdisch-christliche Kernbotschaft verkündet, die die zeitgenössische christliche Predigt oft beim Anbiedern an scheinbar aktuellere und gefälligere Menschenbilder unterschlägt.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weyer, Anselm (Herausgeber); Neuhaus, Volker (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653020564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5052
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830)
    Schriftenreihe: Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  4. Von Katz und Maus und mea culpa
    religiöse Motive im Werk von Günter Grass
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Unter den Linden
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe

     

    Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen Menschen. So wird Günter Grass zum wichtigen Bußprediger, der einer säkularen Welt eine jüdisch-christliche Kernbotschaft verkündet, die die zeitgenössische christliche Predigt oft beim Anbiedern an scheinbar aktuellere und gefälligere Menschenbilder unterschlägt Inhalt: Volker Neuhaus: «Von Katz und Maus und mea culpa» - Grass’ Rezeption des jüdisch-christlichen Erbes – Dieter Stolz: Ein Blick in die Werkstatt oder «Sagt nicht: Oh Gott - das gilt hier nicht» – Dorothee Römhild: «Der Hund ist scharf und hält sicher nicht viel von Künstlern»: Zur kynozentrischen Poetologie der Hundejahre im Spannungsfeld von Ontologie und Ästhetik – Rudolf Drux: Endzeitvisionen mit Mitteln der Technik. Über die säkularisierte Apokalypse in Günter Grass‘ Roman Die Rättin – Volker Neuhaus: Bilder einer Ausstellung. «Eule, Ratte, Golgatha» - Apokalyptische Visionen von Günter Grass – Bettina Beltz: Religion, Identität und Migration bei Grass, Salman Rushdie und John Irving – Viktoria Krason: Zauberei mit den Bräuten Christi - Nonnen in Wort und Bild im Werk von Günter Grass – Julian Preece: Heilsgeschichtliche Motive in Unkenrufe – Anselm Weyer: Grass‘ Wechselgesang mit Martin Luther - Das Meißner Tedeum – Gertrude Cepl-Kaufmann : Kirche als Erkenntnisort. Ein Essay – Beate Schirrmacher: «Glaube Hoffnung Liebe» - Das Kapitel der Un-Heilsgeschichte in der Blechtrommel – Anselm Weyer: «Wenn gestorben wird, dann allenfalls gegen Schluß» - Der Tod bei Günter Grass – Norbert Honsza: Günter Grass - ein Künstler von Weltrang – Volker Neuhaus: «Gewalt, wer verbog die Sicherheitsnadel,/ komm, wir spielen Kain und Abel,/ Vater unser, der du bist im Himmel.» Gottesdienst mit und zu Texten von Günter Grass

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weyer, Anselm (HerausgeberIn); Neuhaus, Volker (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653020564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5052
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; Band 19
    Schlagworte: Religion in literature
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten), Illustrationen
  5. Von Katz und Maus und mea culpa
    religiöse Motive im Werk von Günter Grass
    Autor*in:
    Erschienen: 2013
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main

    Universitätsbibliothek Bamberg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Bayerische Staatsbibliothek
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Regensburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Universitätsbibliothek Würzburg
    uneingeschränkte Fernleihe, Kopie und Ausleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weyer, Anselm (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Buch (Monographie)
    ISBN: 9783631626320; 9783653020564
    RVK Klassifikation: GN 5052
    DDC Klassifikation: Germanische Sprachen; Deutsch (430)
    Schriftenreihe: Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; 19
    Schlagworte: Religion <Motiv>
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 223 S., Ill.
  6. Von Katz und Maus und mea culpa
    religiöse Motive im Werk von Günter Grass
    Autor*in:
    Erschienen: [2013]
    Verlag:  Peter Lang Edition, Frankfurt am Main

    Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen... mehr

    Staatsbibliothek zu Berlin - Preußischer Kulturbesitz, Haus Potsdamer Straße
    keine Fernleihe
    Karlsruher Institut für Technologie, KIT-Bibliothek
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Vechta
    keine Fernleihe

     

    Im direkten kenntnisreichen Rückgriff auf biblische Kernaussagen vom Paradies und vom Sündenfall über den Noahbund bis zur Kreuzigung Jesu gestaltet Günter Grass in seinem Gesamtwerk das Bild vom gefallenen und dennoch für sein Tun verantwortlichen Menschen. So wird Günter Grass zum wichtigen Bußprediger, der einer säkularen Welt eine jüdisch-christliche Kernbotschaft verkündet, die die zeitgenössische christliche Predigt oft beim Anbiedern an scheinbar aktuellere und gefälligere Menschenbilder unterschlägt Inhalt: Volker Neuhaus: «Von Katz und Maus und mea culpa» - Grass’ Rezeption des jüdisch-christlichen Erbes – Dieter Stolz: Ein Blick in die Werkstatt oder «Sagt nicht: Oh Gott - das gilt hier nicht» – Dorothee Römhild: «Der Hund ist scharf und hält sicher nicht viel von Künstlern»: Zur kynozentrischen Poetologie der Hundejahre im Spannungsfeld von Ontologie und Ästhetik – Rudolf Drux: Endzeitvisionen mit Mitteln der Technik. Über die säkularisierte Apokalypse in Günter Grass‘ Roman Die Rättin – Volker Neuhaus: Bilder einer Ausstellung. «Eule, Ratte, Golgatha» - Apokalyptische Visionen von Günter Grass – Bettina Beltz: Religion, Identität und Migration bei Grass, Salman Rushdie und John Irving – Viktoria Krason: Zauberei mit den Bräuten Christi - Nonnen in Wort und Bild im Werk von Günter Grass – Julian Preece: Heilsgeschichtliche Motive in Unkenrufe – Anselm Weyer: Grass‘ Wechselgesang mit Martin Luther - Das Meißner Tedeum – Gertrude Cepl-Kaufmann : Kirche als Erkenntnisort. Ein Essay – Beate Schirrmacher: «Glaube Hoffnung Liebe» - Das Kapitel der Un-Heilsgeschichte in der Blechtrommel – Anselm Weyer: «Wenn gestorben wird, dann allenfalls gegen Schluß» - Der Tod bei Günter Grass – Norbert Honsza: Günter Grass - ein Künstler von Weltrang – Volker Neuhaus: «Gewalt, wer verbog die Sicherheitsnadel,/ komm, wir spielen Kain und Abel,/ Vater unser, der du bist im Himmel.» Gottesdienst mit und zu Texten von Günter Grass

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Weyer, Anselm (HerausgeberIn); Neuhaus, Volker (HerausgeberIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653020564
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GN 5052
    DDC Klassifikation: 430#DNB
    Schriftenreihe: Kölner Studien zur Literaturwissenschaft ; Band 19
    Schlagworte: Religion in literature
    Weitere Schlagworte: Grass, Günter (1927-2015); Grass, Günter (1927-2015)
    Umfang: 1 Online-Ressource (223 Seiten), Illustrationen