Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 3 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 3 von 3.

Sortieren

  1. Die Charaktere aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre bei Anton Rubinstein und Hugo Wolf
    Mit einer Analyse der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  2. Die Charaktere aus Goethes «Wilhelm Meisters Lehrjahre» bei Anton Rubinstein und Hugo Wolf
    Mit einer Analyse der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Lang, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Bern

    Hugo Wolf und Anton Rubinstein nehmen hinsichtlich der Vollständigkeit ihrer Vertonungen der Gedichte aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre eine Sonderstellung ein. Ihre im Abstand von nur 16 Jahren entstandenen Kompositionen werden erstmalig... mehr

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe

     

    Hugo Wolf und Anton Rubinstein nehmen hinsichtlich der Vollständigkeit ihrer Vertonungen der Gedichte aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre eine Sonderstellung ein. Ihre im Abstand von nur 16 Jahren entstandenen Kompositionen werden erstmalig jeweils als einheitlicher Korpus untersucht. Dabei findet die Analyse fächerübergreifend auf literatur- und musikwissenschaftlicher Ebene statt. Im Zentrum der literarischen Untersuchung steht die Charakterdarstellung, die dann in Verbindung mit den verschiedenen Vertonungen betrachtet wird. Eine Hinführung zum Thema erfolgt durch die Untersuchung der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans, wobei alle Quellentexte vollständig wiedergegeben werden.

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653018639
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675
    DDC Klassifikation: Literaturen germanischer Sprachen; Deutsche Literatur (830); Musik (780)
    Schlagworte: Vertonung
    Weitere Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832); Goethe, Johann Wolfgang von (1749-1832): Wilhelm Meisters Lehrjahre; Wolf, Hugo (1860-1903); Rubinštejn, Anton G. (1829-1894)
    Umfang: 1 Online-Ressource
  3. Die Charaktere aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre bei Anton Rubinstein und Hugo Wolf
    mit einer Analyse der Rezeptionsgeschichte der lyrischen Einlagen des Romans
    Erschienen: 2012
    Verlag:  P. Lang, Frankfurt am Main

    Includes bibliographical references Hugo Wolf und Anton Rubinstein nehmen hinsichtlich der Vollstaendigkeit ihrer Vertonungen der Gedichte aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre eine Sonderstellung ein. Ihre im Abstand von nur 16 Jahren entstandenen... mehr

    Hochschulbibliothek Friedensau
    Online-Ressource
    keine Fernleihe

     

    Includes bibliographical references Hugo Wolf und Anton Rubinstein nehmen hinsichtlich der Vollstaendigkeit ihrer Vertonungen der Gedichte aus Goethes Wilhelm Meisters Lehrjahre eine Sonderstellung ein. Ihre im Abstand von nur 16 Jahren entstandenen Kompositionen werden erstmalig jeweils als einheitlicher Korpus untersucht. Dabei findet die Analyse faecheruebergreifend auf literatur- und musikwissenschaftlicher Ebene statt. Im Zentrum der literarischen Untersuchung steht die Charakterdarstellung, die dann in Verbindung mit den verschiedenen Vertonungen betrachtet wird. Eine Hinfuehrung zum Thema erfolgt durch die Untersuchung de

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Quelle: Verbundkataloge
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Dissertation
    Format: Online
    ISBN: 9783631635049; 9783653018639
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: GK 4675
    Schlagworte: Goethe, Johann Wolfgang von; Vertonung; Wolf, Hugo; Rubinštejn, Anton G.;
    Umfang: 243 p
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

    Lizenzpflichtig

    Danksagung; Inhaltsverzeichnis; 1. Einleitung; 2. Literarische Rezeptionsgeschichte der Lieder und Gedichte; 2.1 Der Briefwechsel zwischen Goethe und Schiller; 2.2 Christian Gottfried Körner, Wilhelm v. Humboldt und Ludwig F. Huber; 2.3 Die Philologen Karl Morgenstern und Johann Caspar Friedrich Manso; 2.4 Johann Gottfried Herder, Karl Ludwig von Knebel und Friedrich Heinrich Jacobi (Emkendorfer Kreis); 2.5 Zeitschriften und Kuriosa; 2.6 Friedrich Schlegel; 2.7 Friedrich von Hardenberg (Novalis); 2.8 Friedrich Wilhelm Joseph Schelling; 2.9 Jean Paul; 2.10 Joseph Görres

    2.11 Die Folgezeit der Wanderjahre und ihr Einflussauf die Lehrjahre2.12 Heinrich Gustav Hothos hegelianische Sicht und Theodor Mundts jungdeutsche Antwort; 2.13 Bettina von Arnim; 2.14 Karl Rosenkranz; 2.15 Ferdinand Gregorovius und Georg Gottfried Gervinus; 2.16 Julian Schmidt; 2.17 Adolf Schöll; 2.18 Weitere Erwähnungen des Wilhelm Meister ab 1877; 2.19 Zusammenfassung der ausgelassenen oder gekürzten Textstellen in den gesammelten Dokumenten zur Wirkungsgeschichte des Wilhelm Meister bei Gille und Mandelkow; 2.20 Schlussbemerkung zur Rezeptionsgeschichte

    3.10 Friedrichs Lied „O ihr werdet Wunder sehen"4. Darstellung der verschiedenen Charaktere aus Wilhelm Meisters Lehrjahre in Hugo Wolfs "Sämtliche Werke Band 3. Gedichte vonJ. W. v. Goethe für eine Singstimme und Klavier"; 4.1 Biographie Hugo Wolfs; 4.2 Kompositionen: Ein Überblick; 4.3 Gesänge des Harfenspielers; 4.4 Spottlied aus „Wilhelm Meister" -„Ich armer Teufel, Herr Baron"; 4.5 Die Mignon-Trilogie; 4.6 Philine - „Singet nicht in Trauertönen"; 4.7 Mignon („Kennst du das Land"); 4.8 Der Sänger - „Was hör ich draußen vor dem Tor"

    5. Vergleichende Schlussbetrachtung unter Berücksichtigung der verwendeten Tonarten bei Rubinstein und WolfLiteraturverzeichnis;

    3. Darstellung der einzelnen Charaktere in Anton Rubinsteins Opus 91: Die Gedichte und das Requiem für Mignon aus Goethe's „Wilhelm Meisters Lehrjahre" in Musik gesetzt von Anton Rubinstein3.1 Biographie Anton Rubinsteins; 3.2 Rubinsteins Kompositionen: Ein Überblick; 3.3 Die Gesänge des Harfners; 3.4 Das Duett des Harfners und Mignons: „Nur wer die Sehnsucht kennt"; 3.5 Die Mignon - Lieder; 3.6 Das Requiem für Mignon: „Wen bringt Ihr uns"; 3.7. Das Spottlied: „Ich armer Teufel, Herr Baron"; 3.8 Philines Lied „Singet nicht in Trauertönen"; 3.9 Aurelies Lied „Ich hatt' ihn einzig mir erkoren"

    Available via World Wide Web

    Dissertation-- Mannheim, , Diss., 2010