Filtern nach
Letzte Suchanfragen

Ergebnisse für *

Es wurden 4 Ergebnisse gefunden.

Zeige Ergebnisse 1 bis 4 von 4.

Sortieren

  1. Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel
    Autor*in:
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

  2. Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel
    Autor*in:
    Erschienen: [2001]
    Verlag:  Peter Lang, Europäischer Verlag der Wissenschaften, Frankfurt am Main ; Peter Lang, International Academic Publishers, Berlin

    Hessisches BibliotheksInformationsSystem HeBIS
    keine Fernleihe
    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Sommerfeldt, Karl-Ernst (Herausgeber); Schreiber, Herbert (Herausgeber)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653018356
    Weitere Identifier:
    RVK Klassifikation: ET 780 ; GC 7370
    Schriftenreihe: Sprache - System und Tätigkeit ; Band 39
    Schlagworte: Deutsch; Textsorte; Zeitungssprache; Anzeige; Massenmedien; Sprache; Sportberichterstattung
    Umfang: 1 Online-Ressource (198 Seiten)
    Bemerkung(en):

    Literaturangaben

  3. Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften, Frankfurt

    lnhaltsverzeichnis; Karl-Ernst SOMMERFELDT: Zu Inhalt und Sprache von Leserbriefen 7; Karl-Ernst SOMMERFELDT: Zu Inhalt und Sprache von Familienanzeigen 24; Piotr Krycki: Zur sprachlichen Gestaltung von Wetterberichten in Zeitungen unter besonderer... mehr

     

    lnhaltsverzeichnis; Karl-Ernst SOMMERFELDT: Zu Inhalt und Sprache von Leserbriefen 7; Karl-Ernst SOMMERFELDT: Zu Inhalt und Sprache von Familienanzeigen 24; Piotr Krycki: Zur sprachlichen Gestaltung von Wetterberichten in Zeitungen unter besonderer Berücksichtigung der Mittel zurn Ausdruck der Modalität des Geltungsgrades 35; Mirella SAWICZ: Zum Wortschatz von Kontaktanzeigen 47; Lukasz SOKOLOWSKI: Zur Charakteristik von Immobilienanzeigen 64; Agnieszka PARTYKA: Zur sprachlichen Realisierung von Textfunktionen in Reiseannoncen 73; Magdalena JADRYCH: Zur Gestaltung von Stellenmarktannoncen 86 Dorota FURGOL: Kommunikative Bedeutungskomponenten in Krankheitsbeschreibungen 95Joanna ŁYBA: Zur sprachlichen Gestaltung von Beipackzetteln 103; Justyna JADAŚ: Grammatische und lexikalische Mittel in der Werbung für Kosmetika 113; Grzegorz WOŹNIAKOWSKI: Zum charakteristischen Wortschatz von Sportberichten (Berichte über Radrennen und Formel-1-Rennen) 123; Wojciech GASIOR: Sprachliche Besonderheiten in Berichten über Mannschaftssportarten (Fußball und Basketball) 136; Katarzyna LEŚNIAK: Das Aktiv-Passiv-Feld in der Presse 143; Joanna STOR: Das Feld der Temporalität in Auslandsreportagen 154 Karl-Ernst SOMMERFELDT: Zu einigen sprachlichen Besonderheiten von Zeitungsartikeln 168 Gegenstand dieses Buches sind Textsorten des Alltags, allerdings nicht nur Zeitungen und Zeitschriften, sondern auch Annoncen, Werbezettel und Gebrauchsanleitungen. Es geht nicht um die vollstaendige Beschreibung von Textsorten, sondern um ganz bestimmte sprachliche Mittel wie die Lexik, den Aufbau, die Realisierung von Textfunktionen, das Vorkommen von Elementen sprachlicher Felder. Einbezogen werden Ergebnisse von Magisterarbeiten, die 2000 an der Paedagogischen Hochschule Zielona Gora verteidigt worden sind

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreiber, Herbert
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653018356
    RVK Klassifikation: GC 7370 ; ET 780
    Auflage/Ausgabe: Online-Ausg.
    Schriftenreihe: EBL-Schweitzer
    Schlagworte: German language -- Social aspects -- Congresses; Sociolinguistics -- Germany -- Congresses
    Umfang: Online-Ressource (1 online resource (206 p.))
    Bemerkung(en):

    Description based upon print version of record

  4. Textsorten des Alltags und ihre typischen sprachlichen Mittel
    Erschienen: 2012
    Verlag:  Peter Lang, Berlin

    Gegenstand dieses Buches sind Textsorten des Alltags, allerdings nicht nur Zeitungen und Zeitschriften, sondern auch Annoncen, Werbezettel und Gebrauchsanleitungen. Es geht nicht um die vollständige Beschreibung von Textsorten, sondern um ganz... mehr

    Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky
    keine Fernleihe
    Universitätsbibliothek Hildesheim
    keine Fernleihe
    Bibliotheks-und Informationssystem der Carl von Ossietzky Universität Oldenburg (BIS)
    keine Fernleihe

     

    Gegenstand dieses Buches sind Textsorten des Alltags, allerdings nicht nur Zeitungen und Zeitschriften, sondern auch Annoncen, Werbezettel und Gebrauchsanleitungen. Es geht nicht um die vollständige Beschreibung von Textsorten, sondern um ganz bestimmte sprachliche Mittel wie die Lexik, den Aufbau, die Realisierung von Textfunktionen, das Vorkommen von Elementen sprachlicher Felder. Einbezogen werden Ergebnisse von Magisterarbeiten, die 2000 an der Pädagogischen Hochschule Zielona Góra verteidigt worden sind Aus dem Inhalt: Karl-Ernst Sommerfeldt: Zu Inhalt und Sprache von Leserbriefen – Karl-Ernst Sommerfeldt: Zu Inhalt und Sprache von Familienanzeigen – Piotr Krycki: Zur sprachlichen Gestaltung von Wetterberichten in Zeitungen unter besonderer Berücksichtigung der Mittel zum Ausdruck der Modalität des Geltungsgrades – Mirella Sawicz: Zum Wortschatz von Kontaktanzeigen – Lukasz Sokolowski: Zur Charakteristik von Immobilienanzeigen – Agnieszka Partyka: Zur sprachlichen Realisierung von Textfunktionen in Reiseannoncen – Magdalena Jadrych: Zur Gestaltung von Stellenmarktannoncen – Dorota Furgol: Kommunikative Bedeutungskomponenten in Krankheitsbeschreibungen – Joanna Lyba: Zur sprachlichen Gestaltung von Beipackzetteln – Justyna Jadas: Grammatische und lexikalische Mittel in der Werbung für Kosmetika – Grzegorz Wozniakowski: Zum charakteristischen Wortschatz von Sportberichten (Berichte über Radrennen und Formel-1-Rennen) – Wojciech Gasior: Sprachliche Besonderheiten in Berichten über Mannschaftssportarten (Fußball und Basketball) – Katarzyna Lesniak: Das Aktiv-Passiv-Feld in der Presse – Joanna Stor: Das Feld der Temporalität in Auslandsreportagen – Karl-Ernst Sommerfeldt: Zu einigen sprachlichen Besonderheiten von Zeitungsartikeln

     

    Export in Literaturverwaltung   RIS-Format
      BibTeX-Format
    Hinweise zum Inhalt
    Quelle: Verbundkataloge
    Beteiligt: Schreiber, Herbert (VerfasserIn)
    Sprache: Deutsch
    Medientyp: Ebook
    Format: Online
    ISBN: 9783653018356
    Weitere Identifier:
    Schriftenreihe: Sprache - System und Tätigkeit ; 39
    Schlagworte: Deutsch; Textsorte; Zeitungssprache; Geschichte 1998-2000; ; Deutsch; Textsorte; Anzeige; Geschichte 1998-2000;
    Umfang: 1 Online-Ressource (206 Seiten)